Die Ausstellung bietet Einblicke in die Arbeit der Bildhauerklasse von Prof. Andrea Zaumseil an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, wo sie seit 2003 lehrt. Laut Kunsthistoriker Dr. Uwe Schramm verbindet alle künstlerischen Positionen der Klasse eine analytische Auseinandersetzung mit aktuellen Körper-Bild-Inszenierungen, die als Grundlage für ein selbst gewähltes Ausdrucksvokabular dienen. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, authentische und reflektierte Körperwelten zu schaffen, die persönliche Wahrnehmungen und Erfahrungen greifbar machen. Die künstlerischen Darstellungen bewegen sich zwischen figurativen und abstrakten Formulierungen und erzeugen eine Wirkung, die von Stille und Introspektion bis hin zu emotionaler Anspannung und humorvoller Ironie reicht. Politisch motivierte Themen werden als subtile Anklage präsentiert, um den angegriffenen Körper als Symbol menschlicher Verletzlichkeit darzustellen. Architektonische Elemente konfrontieren den Betrachter mit menschlichen Eingriffen in die Umwelt, während eine elegant gestaltete Treppenkonstruktion dazu anregt, den gewohnten Standpunkt zu verlassen und die Wahrnehmung an neue Lebensverhältnisse anzupassen. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind: Andrea Baude, Lars Bergmann, Nicole Döll, Jenny Eichler, Dongki Ha, Michael Hahn, Line Jastram, Janek Kryszynski, Lukas Mauermann, Dana Meyer, Kristin Münsberg, Peter Öckl, Sebastian Pless, Sebastian Reddehas
Veronika Schneider Bücher






Ein hilfreiches Buch für Ihre Puppenschneiderei. Eine Auswahl von historischen Gewändern, original bayerischer Tracht und zeitgemäßer Mode. Professionelle und erprobte Schnittmuster für 18 cm bis 73 cm große Puppen, mit ausführlicher und präziser Nähanleitung, auch für Laien und Anfänger leicht verständlich beschrieben, gleichzeitig eine kleine Schneiderlehre, da sich der Arbeitsvorgang zur Maßschneiderei für die „Großen“ kaum unterscheidet. Dank des großen Formates sind die Schnittmuster in Originalgröße dargestellt. Nähen macht Spaß, es steckt etwas Zeit und Geduld dahinter, dafür ist die Freude am eigenen Kunstwerk umso größer.
Diese Dissertation untersucht den Einsatz alternativer, mehrmalig einsetzbarer Tiegel aus Siliziumnitrid (Si3N4) für die gerichtete Erstarrung von Silizium. Das Potential der Tiegel wird systematisch evaluiert, wobei die Untersuchungen auf die Benetzung der Tiegel durch das flüssige Silizium, auf deren Wiederverwendbarkeit sowie auf die Verunreinigung des Siliziums durch die Tiegel fokussiert sind.
Das Fenster in der Literatur
Eine Geschichte der freien Sicht
Herausgegeben von Beatrix Birken, Evangelia Karamountzou und Veronika Schneider. Die Anthologie »Das Fenster in der Literatur / Eine Geschichte der freien Sicht« erscheint zusammen mit dem zweitgrößten europäischen Fenster-Hersteller Siegenia-Frank KG in Siegen. Das Buch wird mit großem Erfolg in 5.000 Exemplaren auf der Fachmesse Fensterbau in Nürnberg im März 2000 eingesetzt. Das sind die äußeren Rahmen-Bedingungen. Das Innere des Bandes wartet mit vielen Überraschungen auf. Besondere Freude macht an dem Band die philosophische Begleitung der Buch-Beiträge über den Blick aus dem Fenster und in das Fenster: Jedem Text ist ein kleiner Essay beigegeben, der den jeweiligen literarischen Aspekt ideengeschichtlich verankert und mit zusätzlichem Durchblick versieht … Das wird Folgen haben – denn aus diesem Band geht die literarische Geschichte eines Fluges hervor!
Seelenflaum
kleine Engelgeschichten
kleine berührende Engelgeschichten aus dem alltäglichen Leben
Veronika Schneider gibt in kurzer und prägnanter Form Ärzten aller Fachgebiete einen verständlichen Überblick über das Krankheitsbild des Normaldruckhydrozephalus – eine der wenigen behandelbaren Demenzformen –, um fachübergreifend eine rasche Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Bisher liegt aufgrund der vielen Differenzialdiagnosen und der vergleichsweise niedrigen Inzidenz zwischen Beginn der Symptome und Behandlung oft eine größere Zeitspanne.