Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gregor Klaus

    Gewässer im Baselbiet
    Natur schaffen
    Erbscheinverfahren
    Erbscheinsverfahren
    Der Chat
    Arten vor dem Aus
    • Arten vor dem Aus

      Zu Besuch bei aussterbenden Tieren und Pflanzen in der Schweiz

      Arten vor dem Aus
    • Telefon war gestern, soziale Medien sind heute. Nach der Schule geht das Leben im Klassenchat munter weiter. Die jungen Chatter kennen keine Grenzen: Der Ton ist rüde, ironisch, sexistisch, zuweilen intelligent, romantisch, emotional. Es wird beleidigt und geflirtet. Doch der brutale Mord an Klassenalpha Vera bringt die Schülerinnen und Schüler an ihr soziales Limit. Im Chat lauert eine tödliche Gefahr ... Klaus/Klaus, das sind Vater und Tochter, haben ein aussergewöhnliches Buch geschrieben: Der Roman spielt ausschliesslich im Chat und konfrontiert uns mit den Chancen und Risiken der neuen Kommunikationsform - verpackt in eine rasante Geschichte.

      Der Chat
    • Natur schaffen

      Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz

      Praxistipps zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Der Ratgeber zur «Mission B» – Biodiversität in der Schweiz fördern. Zurückgedrängt, isoliert, vernichtet: Die Biodiversität ist (auch) in der Schweiz im Sinkflug. Um die verbliebene Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur staatliche Maßnahmen, sondern den Einsatz jedes Einzelnen. Jede Aktion zählt! - ob im Hausgarten, im Bürgerwald, auf dem Firmengelände oder rund ums Schulhaus. Dieser Ratgeber versammelt 111 Tipps und Anregungen, wie die biologische Vielfalt geschützt und gefördert werden kann. 11 Erfolgsgeschichten aus der Schweiz zeigen beispielhafte Wege auf, von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Das Buch richtet sich an Grund- und Waldbesitzer, Gemeinden, Schulen, Gärtner und alle, die sich beruflich oder privat für mehr Biodiversität einsetzen möchten. Die Praxistipps beruhen auf dem Aktionsplan zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz des BAFU.

      Natur schaffen
    • Die Biodiversität in der Schweiz ist in einem schlechten Zustand - es muss dringend gehandelt werden. In diesem Buch beschreiben renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forums Biodiversität Schweiz, wie es um die Biodiversität bei uns steht und welchen Wert diese Vielfalt für die Menschen hat. Sie analysieren den Verlust der Biodiversität und dessen Ursachen und diskutieren zukünftige Entwicklungstrends: Welche Defizite gibt es beim Schutz der Biodiversität? Welche Lösungen könnten zu einer langfristigen Erhaltung dieser wohl wichtigsten Ressource führen? Biodiversität Schweiz präsentiert damit die wissenschaftlichen Grundlagen für eine umfassende Strategie zur Erhaltung der Biodiversität in unserem Land. Zahlreiche Fotos und Tabellen ergänzen den Text, 30 Exkurse beleuchten spezifische Aspekte des Biodiversitätsschutzes. Diese umfassende und gleichzeitig gut verständliche Darstellung erlaubt auch Nicht-Fachleuten den Einstieg in das spannende und höchst aktuelle Thema. Die Autorinnen und Autoren sprechen eine deutliche Sprache: Es ist kein Pamphlet entstanden, sondern ein Buch, das auf gesicherten Erkenntnissen und überprüfbaren Zahlen basiert.

      Biodiversität in der Schweiz