Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Klocke

    Das Geheimnis der Hexentüren
    Wackelkontakt
    Judo meistern. Bd.1
    Dialektische Führung
    Judo anwenden
    Offizielles Lehrbuch des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB) zur Prüfungsordnung für Kyu-Grade (ab 1. August 2005)
    • Das offizielle Lehrbuch zur Kyu-Prüfungsordnung des Deutschen Judo Bundes (DJB) e. V., Band 2: Vom 4. bis 1. Kyu (orange-grün bis braun). Dieses Buch führt die Grundlagen aus Band 1 ('Judo lernen') fort. Mehr als 800 Zeichnungen von mehr als 100 Aktionen stellen jede Technik anschaulich dar. Zum Üben und Nachschlagen für alle Kinder und Jugendlichen, die mit Spaß die nächste Gürtelprüfung machen möchten. Enthält darüber hinaus viele wertvolle Tips für den Wettkampf sowie auch für Eltern und Trainer.

      Offizielles Lehrbuch des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB) zur Prüfungsordnung für Kyu-Grade (ab 1. August 2005)
    • Dialektische Führung

      Förderung von Dissens als Führungsaufgabe

      • 33 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Ulrich Klocke und Andreas Mojzisch stellen mit der dialektischen Führung einen neuen Ansatz vor, bei dem Führungskräfte Dissens in ihrem Team fördern, um Entscheidungen zu verbessern. Auf der Basis von Führungs- und Gruppenforschung sowie aktuellen Fallbeispielen liefert das Essential konkrete Verhaltensempfehlungen, wie ührungskräfte dabei vorgehen sollten, damit der Dissens nicht zu Konflikten auf der Beziehungsebene führt und am Ende alle Beteiligten die getroffene Entscheidung akzeptieren.

      Dialektische Führung
    • Judo meistern ist das offizielle Lehrbuch des Deutschen Judo-Bundes (DJB) zur Vorbereitung auf die Dan-Prüfungen. Im Mittelpunkt von Band 1 stehen die 67 Wurftechniken des Kodokan-Judo: die vierzig Würfe der Gokyo, die acht Würfe, die bei der Überarbeitung der Gokyo 1920 herausgenommen wurden (Habukareta- waza), sowie die 19 Wurftechniken, die nach Kanos Tod (1938) zwischen 1982 und 1997 von einem Kodokan-Ausschuss noch hinzugefügt wurden. Zusätzlich werden mehr als 50 Technikvarianten gezeigt und es wird versucht, diese teilweise mit Spitznamen versehenen Würfe in den Namens-Katalog des Kodokan einzuordnen. Abschließend werden die Judo-spezifischen Verteidigungsformen Blocken, Ausweichen und Übersteigen sowie Kombinationen und Konteraktionen dargestellt, die sich im Wettkampf langfristig bewährt haben. Im Weiteren findet sich eine umfassende Analyse der klassischen Judo-Übungsformen Kata und Randori, sowohl im Hinblick auf die historische Entwicklung als auch auf ihre Verwendung im modernen Judo. Die Nage-no-kata wird im Detail gezeigt und beschrieben. Daneben finden sich auch theoretische Erläuterungen zu Shiai (Wettkampf), Uchi-komi, Yakusoku-geiko und Tandoku-renshu sowie zu den Grundlagen der Judo- Philosophie und Geschichte, zum Verhalten sowie zum Bewegen im Judo. Ein umfangreicher Anhang umfasst unter anderem ein Lexikon, ein Verzeichnis aller im Buch erwähnten Judo-Persönlichkeiten, eine kommentierte Übersicht über empfehlenswerte Judobücher sowie Internet-Links zu empfehlenswerten Judo- Homepages. Dieses Buch sollte jeder fortgeschrittene Judoka als ständiges Nachschlagewerk haben.

      Judo meistern. Bd.1
    • Die Tragik einer Kindheit und Jugend Mitte des letzten Jahrhunderts.

      Wackelkontakt
    • Das Geheimnis der Hexentüren

      Der Ring des Columban

      Tom findet das Verhalten seiner neuen Nachbarin seltsam. Warum schleicht sie sich heimlich in den Keller und warum spioniert ihr ihre Tochter Monia hinterher? Er folgt beiden heimlich und gelangt durch eine Hexentür in die Bibliothek der Meister Sebastian. Dort belauscht er ein Gespräch zwischen der Nachbarin und dem Meister. Demzufolge soll Monia an ihrem dreizehnten Geburtstag zur Hexenschülerin ernannt werden. Die wusste aber bisher nichts von ihrem Schicksal, weil ihre Mutter ihr verschwiegen hat, dass sie eine Hexe ist. Leider hat auch die Tochter der Zwillingsschwester der Nachbarin, Tabea, ein Anrecht darauf, Hexe zu werden, weil sie am gleichen Tag, wie Monia geboren wurde. Nun lassen die Statuten des Hexenzirkels aber immer nur eine Schülerin aus einem Familienclan zu. Deshalb musste die Großmutter kurz nach der Geburt der Mädchen in ihrem Wohnhaus einen Ring verstecken. Die beiden haben nun vor ihrem dreizehnten Geburtstag eine Woche Zeit, nach einem versteckten Hinweis, den Ring zu finden. Wer ihn zuerst vorweisen kann, wird Hexenschülerin. Nun will Monia aber gar keine Hexe werden und Tabea nur eine weiße Hexe und keine schwarze, wie ihre Mutter. Die will aber, dass Tabea eine schwarze Hexe wird, um später gemeinsam mit ihr Meister Sebastian zu entmachten. Das wollen aber Monia und ihre Mutter mit Hilfe von Tom verhindern.

      Das Geheimnis der Hexentüren
    • Kurzgeschichten, Satire, Gedichte,Lieder und Essays

      Godot war hier
    • Mit der Thematik Trans*- und Intergeschlechtlichkeit im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die Autor*innen des vorliegenden Buches aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem und psychologischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter- und trans*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen sein und unter anderem dabei helfen, deren spezifische Bedürfnisse, Interessen und Gefühlslagen besser zu verstehen. Über aktuelle Wandlungsprozesse und Forschungsergebnisse aus diesem Bereich informieren Vertreter*innen aus Psychologie, Soziologie, Biologie und Rechtswissenschaft. Sie alle streben eine differenzierte Informiertheit der Leser*innen an, um den wertschätzenden Umgang mit inter- und trans*geschlechtlichen Personen weiter zu fördern. Mit Beiträgen von Ulrich Klocke, Emily Laing, Alexander Naß, Eike Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß und Simon Zobel. (Quelle: Buchhandel.de)

      Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter
    • Judo kämpfen lernen mit Wurfketten – Kombinationen, Konter, Übergänge zum Boden. Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage – jetzt mit großem Methodikteil. Mit der kindgemäßen Darstellungsweise und den zahlreichen attraktiven Zeichnungen vermitteln die Autoren ein lebendiges, spielerisches Judo. Trainer erhalten Anregungen, um den Judo-Unterricht mit immer wieder neuen Ideen und technisch-taktischen Überlegungen zu bereichern.

      Wir machen Judo