Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Stock

    Einkehr total verboten?Der veränderungsgebundene Charakter der Lebenswelt
    Politikwechsel, institutionelle Rahmenbedingungen und notwendige Reformen in der BRD
    Quo Vadis Rossija? Russlands Rolle als postkommunistisches Land
    Die Neue Deutsche Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1974
    Rechts und Links - Gründe und Bedeutungen einer Unterscheidung
    Ist eine Kontinuität oder ein Umbruch in der nationalsozialistischen Außenpolitik bis 1939, bezogen auf die Außenpolitik Stresemanns, zu erkennen?
    • 2015

      Der Essay beleuchtet den politischen Wandel nach dem Ende der Bipolarität und dem Zusammenbruch des Kommunismus in den Jahren 1990/91. Er analysiert die Übergangsphase für die Nachfolgestaaten der Sowjetunion und deren Weg zur Freiheit und Unabhängigkeit nach jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft unter Lenin und Stalin. Der Text thematisiert die Auswirkungen des Zerfalls des Imperiums und die Herausforderungen, die die neu entstandenen Staaten in einem sich verändernden geopolitischen Kontext bewältigen mussten.

      Quo Vadis Rossija? Russlands Rolle als postkommunistisches Land
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Faktoren und Ursachen, die zu einem Politikwechsel in der Bundesrepublik Deutschland führen können. Dabei werden unterschiedliche Erklärungsansätze untersucht, die das komplexe Zusammenspiel von Macht und politischen Veränderungen beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Dynamiken innerhalb des politischen Systems Deutschlands und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion über Macht- und Politikwechsel bei.

      Politikwechsel, institutionelle Rahmenbedingungen und notwendige Reformen in der BRD
    • 2015

      Die Analyse thematisiert die Schnelllebigkeit als prägendes Merkmal der letzten Dekade und des frühen 21. Jahrhunderts. Dabei werden die sozialen und kulturellen Auswirkungen dieser Dynamik untersucht. Der Essay bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der zunehmenden Beschleunigung des Lebensstils einhergehen, und reflektiert, wie diese Entwicklungen die Gesellschaft und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen. Die Betrachtung erfolgt aus einer soziologischen Perspektive, die den Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche beleuchtet.

      Einkehr total verboten?Der veränderungsgebundene Charakter der Lebenswelt
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die Interessenorganisation Amnesty International und analysiert ihre Machtmittel sowie Ressourcen zur Durchsetzung ihrer Ziele in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, wie Amnesty International Instrumente nutzt, um spezifische Anliegen wie die Abschaffung der Folter und den Schutz der Menschenwürde zu fördern. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Strategien und Einflussmöglichkeiten der Organisation im politischen System Deutschlands und beleuchtet deren Rolle als Interessenvertreter.

      Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen?
    • 2015

      Die Analyse behandelt das Konzept der Führung in Demokratien, insbesondere in Zeiten des Wandels. Sie betont die Notwendigkeit von Kontrolle, Koordination und Inspiration in einem pluralistischen System, wo jeder eine Stimme hat. Führung wird als ein alltägliches Phänomen beschrieben, das in jeder Form der menschlichen Interaktion auftritt, während die Rolle von dominanten Persönlichkeiten, die Gruppen in Richtung gemeinsamer Ziele leiten, hervorgehoben wird. Diese Studie verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Aspekten der politischen Führung.

      Reformen brauchen politische Führung
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die Differenz zwischen politischen Parteien im Kontext von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Sie beleuchtet die Debatte zwischen der Parteiendifferenzthese und der Parteienkonvergenzthese. Basierend auf Hibbs' Theorie wird der Zusammenhang zwischen makroökonomischer Politik und politischen Ausrichtungen analysiert.

      Der dritte Weg und die Parteiendifferenzthese in Wohlfahrtsstaaten
    • 2015

      Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Typische Grundansätze der Politischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll gezeigt werden, dass die Diskussion um die 'Leitkultur in Deutschland' nicht auf Immigration und Zuwanderung reduziert werden kann, sondern breiter gefasst werden muss. Dem Autor stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach den Regeln des Zusammenlebens in Deutschland. Er möchte daher zum Nachdenken über die Werte und die politische Kultur in der heute kurzlebigen, von der Globalisierung berührten Gesellschaft anregen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass es keinen öffentlichen Konsens und öffentliche Diskussion darüber gibt, was uns als Deutsche auszeichnet und was dieses gewisse Etwas sein könnte. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Was ist der faktisch geltende normative Gehalt in der BRD und was das alltägliche soziale Handeln? Stimmt also die real bestehende ethisch-politische 'Alltagskultur' in der Bundesrepublik wirklich mit dem überein, was uns Geschichte und Verfassung als Leitkultur vorgeben?

      \"Leitkultur\" und die Struktur der sozialen Ordnung
    • 2015

      Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: ohne Benotung, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Jugendpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer hat die Wahl? Die Jugendlichen, die sich in einer Phase befinden, in der man noch nicht erwachsen und trotzdem kein Kind mehr ist? Oder die Erwachsenen, die diese Phase uberwunden haben und nun reich an Erfahrungen versuchen, ihre Fehler der nachfolgenden Generation zu ersparen; wohl wissentlich, dass Alle ihre eigenen Fehler machen mussen? Wahl ist immer ein Stuck Identitatsfindung. Und das in allen Lebensbereichen. Sowohl im politischen Raum durch die Beteiligung an Jugendstadtrats- und Kommunalwahlen, in der Wahl des Berufwegs durch Schule, Ausbildung und/oder Studium als auch in der privaten Sphare, z.B. durch die erste Liebe oder die Wahl von Freizeitstilen. Fur keine andere Gruppe der Gesellschaft spielt demnach das Thema Wahl' eine so grosse Rolle, wie fur die Jugendlichen. Doch welche Wahl haben sie? Jugendliche haben die Rolle des unmundigen Kindes hinter sich, gelten aber auch noch nicht als Erwachsene. Was kennzeichnet dann eigentlich Jugend?: Charakteristisch ist zuvorderst ein wachsender Freiheitsdrang, verbunden mit dem Wunsch nach vermehrter Ubernahme von personlicher Verantwortung und Selbststandigkeit innerhalb eines Identitatsbildungsprozesses."

      Nicht erwachsen, nicht mehr Kind. Jugendliches Leben zwischen zwei Fronten
    • 2008

      Engagieren Sie sich in einer politischen Partei? Wenn nicht, sind Sie nicht allein in Zeiten abnehmender Mitgliederzahlen und Überalterung der Parteien. Oder gehören Sie zu den Parteisoldaten, die sich dem Kampf um Nachwuchs verschrieben haben? Das Desinteresse an dauerhaften Bindungen in formalen Organisationen wirft die Frage auf: Wie können Parteiorganisationen jungen Menschen ihren Unterhaltungswert vermitteln? Alexander Stock analysiert die Rekrutierungsstrategien politischer Nachwuchsorganisationen in Nordrhein-Westfalen, die als Sprachrohr zur jungen Generation das Rückgrat und die Zukunft der Parteien bilden. Er untersucht die Grüne Jugend, die Jungen Liberalen, die Junge Union und die Jungsozialisten. Wie professionell werben diese Organisationen um neue Mitglieder? Gibt es innovative Strategien? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zeigen sich in Stil und Technik? Welche Hindernisse stehen einem erfolgreichen Rekrutierungsmanagement im Weg? Stock widmet sich diesen Fragen analytisch, arbeitet individuelle Instrumente und Strategien auf, vergleicht sie und klassifiziert die Strategietypen in fünf Kategorien. Mit dieser Forschungsarbeit betritt er wissenschaftliches Neuland und bietet einen Handlungskatalog, um aus einem Kampf um Mitglieder ein erfolgreiches Neumitgliedermanagement zu gestalten.

      Neumitglieder im Visier
    • 2008

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In dieser Arbeit wird eine differenzierte Kundenbindungspolitik auf Basis einer vorgegebenen Kundensegmentierung entwickelt. Die an den Kundenclub-Mitgliedern eines Sportartikelhändlers durchgeführte Segmentierung lieferte dabei die Grundlage einer Zielgruppenbildung. Die vier ausgewählten und fokussierten Zielgruppen repräsentieren unterschiedliche Kundenbindungstypen, die sich hinsichtlich ihres Kaufverhaltens und ihrer Bindungsmotive unterscheiden. Für diese Zielgruppen werden entsprechend ihren Bedürfnissen und ihres Potentials für das Unternehmen im Rahmen des integrierten Direktmarketings Kundenbindungsmaßnahmen entwickelt, die zum einen die Bindung der Kunden an das Unternehmen verstärken und zum anderen die vorhandenen Potentiale besser ausschöpfen sollen, um so zum langfristigen Erfolg der Geschäftsbeziehung beizutragen. Die Arbeit zeigt auf, wie dadurch eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz des praktizierten Direktmarketings ermöglicht werden kann. Schließlich werden im Rahmen einer quasi-experimentellen Untersuchung durchgeführte Direktmarketingaktionen betriebswirtschaftlich untersucht und deren Eignung für eine differenzierte.

      Effektivität und Effizienz von zielgruppenorientiertem Direktmarketing