Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Degischer

    Handbook of cellular metals
    Metallschäume
    Verbundwerkstoffe
    • 2003

      Verbundwerkstoffe

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das klassische Einsatzspektrum monolithischer Werkstoffe wird von Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden größtenteils übertroffen. Eindrucksvolle Beispiele finden sich im Bereich der alternativen Energieversorgung und des Leichtbaus. Die Effizienz und Leistungsfähigkeit moderner Windkraftwerke ist ohne den Einsatz von Verbundwerkstoffen nicht realisierbar. Im Rahmen der Tagung werden Werkstoff- und Bauteileigenschaften und die zugehörigen Herstellungstechnologien unter theoretischen, konstruktiven, experimentellen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten diskutiert. Diese Ergebnisse sind im vorliegenden Tagungsband dokumentiert.

      Verbundwerkstoffe
    • 2000

      Metallschäume

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die neue Materialklasse der Metallschäume tritt in den Wettbewerb mit den Leichtbauwerkstoffen. Es werden laufend neue Prototypen aus metallischen Schäumen präsentiert, und die ersten Großserienprodukte stehen vor der Markteinführung. Ein hohes Potential an Verbesserungsmöglichkeiten steckt sowohl in der Wirtschaftlichkeit der Produktion als auch im Leistungspotential und dessen wissenschaftlicher Begründung: die gezielte Herstellung vordefinierter, zellularer Strukturen und deren drei-dimensionale Charakterisierung, die Definition der Kennwerte, Methoden der Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle, die Modellierung der Strukturen und Belastungssimulationen sowie die allgemeinen Gebrauchseigenschaften und Lebenszyklenanalysen. Das DGM-Symposium gab einen exzellenten Überblick über den Stand der Entwicklungen auf dem Gebiet der metallischen Schäume aus wissenschaftlicher Sicht und industrieller Perspektive.

      Metallschäume