Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Kamlah

    Temple building and temple cult
    Zauber und Magie im antiken Palästina und seiner Umwelt
    Der Zeraqōn-Survey 1989 - 1994
    • Die Monographie analysiert den Survey in der Region Hirbet ez-Zeraqon im Norden Jordaniens. Fundstätten vom Neolithikum bis zur Neuzeit werden detailliert durch Pläne und Fotografien beschrieben. Über 100 Tafeln mit Keramik- und Fundzeichnungen bieten einen eindrucksvollen Einblick in die materielle Kultur der Region. Ein abschließendes Kapitel fasst die Siedlungsgeschichte des Gebiets über einen Zeitraum von 7000 Jahren zusammen. Besonders relevant sind die methodischen Überlegungen zur Survey-Archäologie im Kontext der alttestamentlichen Wissenschaft und der Geschichte Israels. Ein umfangreiches Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der historischen Auswertung von Surveys, insbesondere in Bezug auf die Entstehung Israels während der frühen Eisenzeit in Palästina. Die Monographie hinterfragt kritisch, inwieweit Survey-Ergebnisse für verschiedene Theorien zur Entstehung Israels herangezogen werden können. Hirbet ez-Zeraqon, eine Ruinenstätte der frühen Bronzezeit, wurde im Rahmen eines deutsch-jordanischen Gemeinschaftsprojekts untersucht. Die Forschungsergebnisse sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Kulturgeschichte Jordaniens und der frühen Bronzezeit in Palästina und werden in mehreren Bänden veröffentlicht. Der nun erschienene Band über den Survey wird gefolgt von einer Arbeit über die Keramik.

      Der Zeraqōn-Survey 1989 - 1994
    • Zauber und Magie waren im Alten Orient wesentliche Bestandteile der Lebensbewältigung und -deutung. So finden sich in den Kulturen Ägyptens, Kleinasiens, Mesopotamiens und Syrien-Palästinas vielfältige Rituale zur Abwehr lebensbedrohlicher Größen und zur Sicherung lebenserhaltender Kräfte. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick zu magischen Texte von einzelnen Beschwörungen auf Amuletten bis hin zu literarischen Sammlungen. Von ägyptischen Skarabäen aus der Spätbronzezeit bis hin zu aramäischen Zauberschalen aus der Spätantike und der frühislamischen Zeit erstreckt sich das Spektrum der präsentierten archäologischen Befunde. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Interpretation von Zauber und Magie in biblischen Texten. Dabei wird in den einzelnen Beiträgen auch das grundsätzliche Verhältnis von Magie und Religion thematisiert. Klassifikationen magischer Artefakte und Phänomene in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten werden ebenso vorgestellt wie Fragen zum Verhältnis zwischen schriftlicher und mündlicher Überlieferung magischer Rituale oder zur interkulturellen Bedeutung von Magie. Dem Band liegt eine CD-ROM mit 53 Farbtafeln bei.

      Zauber und Magie im antiken Palästina und seiner Umwelt
    • Temple building and temple cult

      • 586 Seiten
      • 21 Lesestunden

      The volume is based on an international and interdisciplinary conference which took place at Tübingen, Germany in May 2010 on the occasion of the 50th Anniversary of the Institute of Biblical Archaeology at the University of Tübingen. Jens Kamlah (ed.) brings these conference lectures along with four additional articles on recent archaeological finds related to temple building and temple cult together in one volume. From Aleppo to Ataroth – the volume is dedicated to city temples in the Levant, from the North to the South, from the beginning of the Middle Bronze Age to the end of the Iron Age. The storm god of Aleppo on one side and the bull of Ataroth on the other side symbolize its comprehensive approach and its wide geographical and chronological spectrum. From altars to votive vessels – within the various sub-regions of the Levant, several temple complexes and associated cultic paraphernalia have been recently excavated or re-evaluated. The results of these investigations significantly expand and modify our knowledge of temple building and temple cult in the Levant. From Jerusalem to Mount Gerizim – these new insights are of great importance for the research on the temple in Jerusalem and Old Testament research. Together, the articles lead to a better understanding of the complex religious history of the Levant in general and of the Levantine city temples in particular.

      Temple building and temple cult