Khalid al-Maaly Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2012
Eine Anthologie von Liebeslyrik und erotischer Poesie; eingeführt, übersetzt und mit biographischen Anekdoten angereichert von Khalid Al-Maaly. Viele der Verse werden hier erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Die Auswahl der Texte beruht auf einem recht weiten Verständnis des Begriffs Liebe: Es geht um 'diesen fremden Besucher, der, wenn er an unsere Tür klopft, das Ruhige in Bewegung versetzt und das Bewegliche zur Ruhe bringt.'
- 2004
In Einzelbeiträgen werden in diesem Lexikon die etwa vierhundert bedeutendsten arabischen Autorinnen und Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts porträtiert. Neben den biografischen Angaben zu den einzelnen Schriftstellern enthält das Lexikon eine Beschreibung ihrer wichtigsten literarischen Werke sowie Angaben zu ihrer Bedeutung und ihrem Stellenwert in der arabischen Literatur. »Das Buch ist ein Juwel unter den Lexika. Es stellt eine Meisterleistung der beiden Autoren und eine besondere verlegerische Entscheidung dar.« Rafik Schami »Jeder, der mit moderner arabischer Literatur zu tun hat, wird dieses zuverlässig informierende Lexikon dankbar zur Hand nehmen. Selbst in der akademischen Orientalistik sucht man ein solches Nachschlagewerk vergeblich.« Börsenblatt des deutschen Buchhandels (Stefan Weidner)
- 2004
Die arabische Welt zwischen Tradition und Moderne
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Die arabische Welt steht seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Irakkrieg 2003 im Fokus der Medien, wobei die westliche Wahrnehmung oft einseitig ist und authentische Stimmen aus der Region ignoriert. Um diesen Blick zu erweitern, analysieren international renommierte Schriftsteller, Publizisten und Wissenschaftler zentrale politische, kulturelle, religiöse und soziale Fragen aus arabischer Perspektive. Themen wie die Modernisierung der arabischen Welt, Islam und Islamismus, islamistische Gewalt, die Rolle der Medien, die Situation der Frauen sowie die Beziehungen zwischen der arabisch-islamischen Welt und dem Westen werden behandelt. Die Vielfalt der Autoren und deren Hintergrundinformationen bieten ein umfassendes Bild der arabischen Realität und beleuchten die Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Die Autoren stellen Huntingtons These vom „Kampf der Kulturen“ die Forderung nach einem Dialog der Kulturen entgegen. Zu den Beitragsleistenden zählen bedeutende Denker wie Sadik Jalal al-Azm, Edward W. Said und Fatima Mernissi. Khalid Al-Maaly, der 1979 aus politischen Gründen den Irak verließ, lebt seit 1980 in Köln und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die Autoren scheuen sich nicht, brisante Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft aufzugreifen und liefern ein essayistisches Feuerwerk arabischer Meisterdenker.