Elke Bruns Bücher
![Dinge. Warum wir sie brauchen und warum wir uns von ihnen trennen müssen. [Was bedeutet das alles?]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland gilt als eine Erfolgsstory. Einst Nischentechnologie für eine alternative Energieversorgung, entwickelte sie sich in den 1990er Jahren zu einem relevanten Wirtschaftszweig. Nun soll die Offshore-Windenergienutzung maßgeblich zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Ein interdisziplinäres Wissenschaftler-Team arbeitet die sich über mehrere Phasen hinweg stark verändernden Akteurskonstellationen heraus und fragt nach treibenden Kräften und der Wirkungsweise staatlicher Steuerung. Die Innovationsbiographie in Deutschland wird mit den Entwicklungen in Dänemark, Schweden und Großbritannien verglichen.
Der moderne Templerorden - OSMTH
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die in diesem Buch vorgelegten unterschiedlichen Aspekte zum modernen internationalen Orden der Tempelherren belegen das ungebrochene Interesse an templerischen Werten und Idealen. So wird sowohl die Entwicklung hin zu einem ökumenischen Ritterorden mit der Anerkennung als NGO (NON GOVERNMENTAL ORGANIZATION) der UNO und besonderem Beraterstatus, als auch die Bemühungen des 18. und 19. Jahrhunderts einen streng hierarchisch aufgebauten Orden zu reaktivieren, aufgezeigt. Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Ordensstatuten von 1804 haben nichts mit dem heutigen demokratischen Aufbau des OSMTH gemein. Den Autoren scheint dieses Dokument bedeutsam, da es die ungebrochene Faszination des mittelalterlichen Ordens widerspiegelt. Die älteste auf uns gekommene Urkunde zum Orden der Tempelherren wird hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt. Eine internationale Bibliographie zum Templerorden, in der erstmals auch die schwer zugängliche osteuropäische Literatur aufgenommen werden konnte, möge sowohl dem interessierten Laien als auch für die Mitglieder des Ordens Hilfestellung für die weitere Beschäftigung mit der Geschichte des Templerordens sein. Die Autoren wünschen sich eine interessierte Leserschaft und sind für Anregungen und sachgerechte Kritik stets offen.
Wie hat die Literatur den Mauerfall 1989 und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 ge-deutet? Dieser Frage geht das Buch anhand von Texten ost- und west-deutscher Autoren nach. Die materialreiche Untersuchung fragt nach den symbolischen und ästhetischen Dimensionen der jüng-sten deutschen Geschichte. Beschrie-ben wird eine Wechselbeziehung: Reagiert die Literatur einerseits auf die historischen Ereignisse, so bringt sie andererseits die Erfahrung des Umbruchs mit hervor. Zum Einsatz kommen dabei die narrativen Strategien der Verleiblichung, des Engendering und der Familienge-schichte. Mit der Analyse von Mauer-fall, Währungsunion und Verei-nigung setzt die Arbeit drei Schwer-punkte, die als soziosymbolische Konfliktfelder um Revolution, Öko-nomie und Nation den bisherigen Gegenstand ‚Wendeliteratur‘ histori-sieren und neu bestimmen.
»Es droht die Vernichtung der Menschheit – und die Akteure ergehen sich in ihren Machtkämpfen! Gerade der Bezug zu unserer eigenen Welt macht diese Serie so spannend.« Von Dorne über Winterfell bis jenseits der Mauer, von den Eiseninseln über die Sklavenbucht bis nach Asshai – die Welt, die George R. R. Martin erschuf, ist komplex. Verrat, Macht und Intrigen und obendrauf noch Untote und Drachen. Doch was ist der Suchtfaktor von Game of Thrones ? Warum schauen wir dem Kampf zwischen Targaryen, Starks, Lennisters und Co. so gebannt zu? Elke Brüns folgt dem tödlichen Spiel um die Macht, beleuchtet Charaktere und Themen – und findet die Fakten und Fiktionen der erfolgreichsten Fantasy-Serie aller Zeiten.
Dinge. Warum wir sie brauchen und warum wir uns von ihnen trennen müssen. [Was bedeutet das alles?]
Brüns, Elke – Erläuterungen; Analyse – 14597 – Originalausgabe
Der Essay beleuchtet das Problem des übermäßigen Besitzes in der Gegenwartskultur und die Herausforderungen des Ausmistens. Trotz zahlreicher Ratgeber, die zur Ordnung aufrufen, ist es nicht so einfach, den Konsum zu reduzieren. Der Autor untersucht das Phänomen und bietet Lösungsansätze an.
Ökonomien der Armut
- 231 Seiten
- 9 Lesestunden
Armut, ein globales und menschheitsgeschichtliches Phänomen, zählt zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Doch jenseits politischer Diskurse und medialer Skandalisierungen scheinen Not, Mangel und Ausgrenzung kaum ein ästhetisches Recht beanspruchen zu können. Die Gleichsetzung von ästhetischem und materiellem Vermögen wird indes bereits in der Antike kritisch reflektiert. Dass auch in der deutschsprachigen Literatur unschöne Armut und schöne Literatur nicht notwendig im Widerspruch zueinander stehen, belegen die Autorinnen und Autoren des Bandes. Die Beiträge rücken die produktive Spannung zwischen den materiellen Bedingungen und ihren ästhetischen Transformationen als vielgestaltige Ökonomien der Armut in den Blick. Nicht zuletzt stellt sich mit der Frage nach den sozialen Verhältnissen in der Literatur auch diejenige nach einem social turn in den Kulturwissenschaften.