Vicky verlässt ihr sicheres Leben, um in New York Schriftstellerin zu werden, landet jedoch in Arkansas und sehnt sich nach ihrem alten Leben. Dort trifft sie Brad, der in seiner Heimatstadt feststeckt. Gemeinsam erleben sie eine intensive Zeit, doch Vicky muss entscheiden, ob sie mit Brad ihr Glück finden kann.
Barbara Marx Bücher






Umwege - Plan B in Batesville
2. Auflage
Vicky lässt ihr sicheres Leben zurück, um in New York Schriftstellerin zu werden. Doch statt auf der Bestsellerliste landet sie in einer Kleinstadt in Arkansas. Bald sehnt sie sich zurück nach der Langeweile ihres alten Lebens und kann es kaum erwarten, endlich ihren Rückflug anzutreten. Bis sie Brad begegnet, der seit einer Jugendsünde in Batesville festsitzt und gezwungen ist, die marode Holzfabrik seiner Familie am Laufen zu halten. Mit ihm vergeht die Zeit zu ihrer Abreise wie im Flug, bis sich Vicky entscheiden muss.
Wahre Freunde kennen nicht nur deine verrücktesten Geschichten. Sie sind Teil davon. David ist am Tiefpunkt. Frisch geschieden muss er wieder bei seiner Mama einziehen. Wenigstens hat er noch seine Firma und seine Freunde aus der Wiesengasse. Vor allem mit Isi verbindet ihn eine besondere Beziehung. Leider nur platonisch, denn er wird für sie immer nur der beste Freund ihres Bruders sein. Workaholic Isi muss sich ranhalten, denn ihre Karriere hängt am seidenen Faden. Kein Problem, bis ihre heimliche Jugendliebe David in die Wiesengasse zurückkehrt, der ihr Herz immer noch höherschlagen lässt. Wie soll sie sich da auf ihren Job konzentrieren? Gute Freunde sind immer an deiner Seite. Aber manchmal kommt man sich näher als geplant. „Isis Veilchen“ ist ein Friends-to-Lovers Liebesroman und der Auftakt der Wiesengassen-Gang-Serie. Freundschaft muss nicht perfekt sein. Nur echt. Isi, Christian, David, Tom und Belinda sind die Wiesengassen-Gang und schworen sich als Kinder ewige Freundschaft. Nun sind sie über Dreißig, doch so hatten sie sich das Erwachsensein nicht vorgestellt: Scheidung, Krankheit, Alkohol … Und das ist erst die Spitze des Eisbergs! Aber wenigstens haben sie einander. Was soll da noch schief gehen? Die Wiesengassen-Gang. Eine authentische Serie mit Herzklopfgarantie, über eine ganz besondere Gruppe von Freunden.
Sehen und Staunen
- 847 Seiten
- 30 Lesestunden
Mit ihrer Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss schufen die sächsischen Kurfürsten eine eindrucksvolle sichtbare 'Objektivierung' der Bedeutung Dresdens als kulturelle Metropole in Renaissance und Frühbarock. Ab 1560 konzentrierten sich alle kursächsischen Investitionen in Kunst, Wissenschaft und Technik auf den anwachsenden Objektbestand der Kunstkammer, die auf dem Höhepunkt ihrer enzyklopädischen Entwicklung 1640 über 3000 Inventareinträge zählte. Die Kostbarkeit und Rarität der zahlreichen in den Dresdner Sammlungen noch heute erhaltenen Sammlungsobjekte unterstreicht die kreative Allianz von Naturschöpfung und Kunsthandwerk im Verbund mit mathematischem Wissen und mechanischem Erfindungsgeist. In der Dresdner Kunstkammer von 1640 bündeln sich so ästhetische Wahrnehmung, technische Versuchsanordnung und optische Täuschung zur Herausforderung der Sinne: Die sinnliche Provokation der kurfürstlichen Wunderkammer erregt Neugier, Staunen und Kunstgenuss als Vorstufen der rationalen Einsicht in den verborgenen Bau der Welt.
Zwischen sächsischer Eigengeschichte und Kaisertreue, zwischen protestantischen Leitwerten und italienisch oder französisch inspirierter Magnifizenz entsteht die Dynamik einer multiformen Hofkultur, die eine immer neue Balance zwischen Herrscherrepräsentation und Kunstkanon suchen muss. Die dem Sammelband zugrunde liegende These zielt darauf, dass die herausragenden Leistungen des Dresdner Hofs auf diesem grundlegenden produktiven Spannungsverhältnis beruhen. Auf der empirischen Grundlage bislang unerschlossener Materialien befragen die zwölf Beiträge unterschiedliche Facetten der Dresdner Hofkultur nach der jeweils vorherrschenden Konstellation von Fürstenmacht und Selbstermächtigung der Künste. Anhand von Kunstsammlung und Raumausstattung, Bautätigkeit und Festwesen, Sepulkralriten und musikalischer Praxis werden im vorliegenden Band die institutionellen Bedingungen für die spezifische kulturelle Ausprägung des Dresdner Hofs in Renaissance und Barock sondiert.
Komik der Renaissance - Renaissance der Komik
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Tagungsband thematisiert die Verbindung mentalitätsgeschichtlicher Lachkulturen der Romania mit den speziell in der italienischen Renaissance und in der Moderne Italiens entwickelten Praktiken des komischen Diskurses. Die Gattungen Novellistik, Komödie, Ritterepos, Briefliteratur, Mythos, Roman und Literaturtheorie werden dabei auf ihre sozialgeschichtliche Reflexivität befragt. Die Beiträge verfolgen die Entwicklung vom karnevalesken Ausnahmezustand des Komischen hin zur Autonomie einer parodistischen Dekonstruktion des Imitatio-Begriffs. Komikeffekte werden zum Instrument der Reflexion über kommunikative und gesellschaftliche Normgebungen von der Renaissance bis zum italienischen Faschismus.