Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Kessler

    Ein heuristisches Verfahren zur Prävention von operativen Unternehmensrisiken
    Übergangspflege - Transitional Care
    • Das Praxishandbuch zur Übergangspflege bietet pflegetheoretische Begründungen und praktische Umsetzungen der Transitional Care. Die erfahrene Pflegefachfrau und -wissenschaftlerin Claudia Bernhard-Kessler erläutert, wie Drehtürentlassungen und Versorgungsbrüche bei Verlegungen aus Gesundheitseinrichtungen antizipiert und vermieden werden können. Sie klärt den Begriff der Übergangspflege sowie deren Bedeutung, Entwicklung, Ethik und Ausbildungsangebote. Zudem beschreibt sie eine Theorie der Übergänge und Transitionen, unterscheidet deren Arten und Elemente und nennt notwendiges Handwerkszeug wie Taktgefühl und Beratungskompetenz. Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen werden skizziert, während die inhaltlichen Bausteine der Übergangspflege aufgefächert und zugrunde liegende Konzepte wie Bewältigung, Biografie, häusliche Desorganisation, erlernte Hilflosigkeit, Motivation, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit erläutert werden. Praktische Beispiele für die Planung und Umsetzung der Übergangspflege in der ambulanten Pflege, bei Heimeintritten sowie für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Migrationshintergrund, Long-Covid-Syndrom und Selbstvernachlässigung werden angeboten. Das Entlassungsmanagement wird durch geplante Übergangspflege und bewusst gestaltete Übergangssituationen entwickelt und verbessert.

      Übergangspflege - Transitional Care
    • Die Leistungserstellungsprozesse moderner Unternehmen sind durch eine hohe Komplexität und eine starke Vernetzung mit dem Umfeld gekennzeichnet. Dadurch können auch kleinere Ereignisse im Unternehmen oder in seiner Umgebung große Wirkungen zeigen. Gleich wie die Ursachen können auch die Auswirkungen sowohl im Unternehmen als auch im Umfeld entstehen. Wie aus den Medien bekannte Beispiele zeigen, genügt eine bloße Reaktion bei Eintritt des Risikofalles nicht. Nur wer sich präventiv mit Risiken auseinandersetzt, kann den Schaden auf ein erträgliches Ausmaß reduzieren. Es müssen im voraus Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen eines Störfalls sowie Vorbereitungsmaßnahmen für eine adäquate Reaktion bei Eintritt eines solchen Ereignisses getroffen werden. In diesem Buch wird ein heuristisches Verfahren zur Prävention von operativen Unternehmensrisiken vorgestellt. Es gestattet, dass Unternehmensrisiken aufgezeigt und bewertet sowie Maßnahmen zur Prävention getroffen werden können. Zur Unterstützung des Praxistransfers wird die Eignung des Verfahrens anhand des Fallbeispiels der St. Gallischen Kantonalbank dokumentiert.

      Ein heuristisches Verfahren zur Prävention von operativen Unternehmensrisiken