Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Gassert

    13. April 1965
    Zusammenleben in Vielfalt
    BaWü 1952-2022
    Kleine Geschichte der USA
    Bewegte Gesellschaft
    11. September 2001
    Geschichte der USA
    • Geschichte der USA

      Gassert, Philipp; Häberlein, Mark; Wala, Michael – von den Kolonien bis ins 21. Jahrhundert: Erläuterungen und Analysen – 2., überarb. und aktual. Auflage

      4,5(4)Abgeben

      Die Vereinigten Staaten haben die Welt im 20. Jahrhundert geprägt wie kein zweites Land. Ob sie diese Rolle auch im 21. Jahrhundert noch spielen werden, ist ungewiss. Verstehen lässt sich das Agieren der Supermacht nur, wenn man ihre Geschichte kennt. In diesem Band geben drei Amerika-Spezialisten einen Überblick über 400 Jahre amerikanischer Geschichte, von der ersten englischen Besiedlung Virginias bis zum Beginn der Präsidentschaft von Donald Trump. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert und bis in die Gegenwart.

      Geschichte der USA
    • »Aus einem extraordinär brutalen Terroranschlag wurde das welthistorisch folgenreiche Ereignis 9/11 gemacht. Erst durch die rückwärtsgewandten Reaktionen der Regierung Bush wurde 9/11 zu einem Einschnitt für unsere Gegenwart.« Als die Türme des World Trade Center einstürzten, war die Welt live dabei. Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit, denn auf den Terror folgte Krieg. Der Sturz der afghanischen Taliban, die Suche nach Osama Bin Laden und der Einmarsch in den Irak sorgten viele Jahre für Schlagzeilen und weltpolitische Verwerfungen. Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Markiert 9/11 den Übergang in ein neues Zeitalter?

      11. September 2001
    • Bewegte Gesellschaft

      Deutsche Protestgeschichte seit 1945

      3,0(1)Abgeben

      Protest ist in Deutschland nicht ein einzelnes Ereignis wie zum Beispiel Stuttgart 21. Vielmehr haben Protest und Protestbewegungen Politik und Gesellschaft in ganz Deutschland seit 1945 entscheidend geprägt, beginnend mit der Besatzungszeit, den Protesten des 17. Juni in der DDR, der APO und den neuen sozialen Bewegungen in der BRD, den sogenannten Gastarbeiterstreiks der 1970er Jahre sowie jüngst den globalisierungskritischen und immer wieder auch fremdenfeindlichen Protesten. Das Buch hebt die zentrale Bedeutung von Protest zur gesellschaftlichen Konfliktbewältigung und Demokratieentwicklung hervor, auch wenn dieser scheinbar undemokratische Ziele verfolgt. Auch fragt er, wie Staat und etablierte Politik auf die Herausforderung des Einspruchs unzufriedener Bürger und Bürgerinnen reagieren. Der Band stellt die erste umfassende, gesamtdeutsche Protestgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis heute dar.

      Bewegte Gesellschaft
    • Die Vereinigten Staaten haben die Welt im 20. Jahrhundert geprägt wie kein zweites Land. Verstehen lässt sich das Agieren und die Rolle der Supermacht in der Gegenwart aber nur, wenn man die Geschichte der USA kennt. In der Reihe von Reclams Kleinen Nationalgeschichten liefern drei Amerika-Spezialisten diese Information zu 400 Jahren amerikanischer Geschichte, von der ersten englischen Besiedlung Virginias vor genau 400 Jahren bis zu den Kongresswahlen 2006 - kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts haben sie dabei besondere Beachtung geschenkt.

      Kleine Geschichte der USA
    • Die Wahrnehmung der Vereinigten Staaten von Amerika im nationalsozialistischen Deutschland ist bisher nicht Gegenstand einer eigenen Monographie gewesen. Die Arbeit versteht sich als ein Versuch, eine Lucke in der ansonsten sehr gut erforschten Geschichte des deutsch-amerikanischen Verhaltnisses zu schliessen, wobei die Grenzen der Disziplin der internationalen Beziehungen ein wenig weiter gezogen werden, als dies im deutschsprachigen Raum traditionell geschehen ist. Mit der Frage nach dem Verhaltnis von Nationalsozialismus und Moderne wird ein zentraler Aspekt der nationalsozialistischen Ideologie untersucht. Zugleich wird die Effektivitat der NS-Propaganda analysiert, indem die Volksmeinung den offiziellen Verlautbarungen von Presse und Publizistik gegenubergestellt wird. (Franz Steiner 1997)

      Amerika im Dritten Reich
    • Klappentext: In einer Demokratie ist gewaltfreier Protest ein legitimes Mittel, sich in politischen und gesellschaftlichen Fragen Gehör zu verschaffen. Er dient als Indikator gesellschaftlicher Krisen und Kontroversen. Der Zeithistoriker Philipp Gassert zeichnet die Geschichte des Protestes in Deutschland ab 1945 nach. Er beschreibt ebenso weitgehend vergessene Episoden wie den Generalstreik in den Westzonen 1948, aber auch die folgenreichen und wirkmächtigen Proteste etwa der "68er“ oder der Friedens- und Anti-Atomkraftbewegung. Zugleich thematisiert er die Protestgeschichte der DDR - vom Volksaufstand im Juni 1953 bis zum Widerstand der oppositionellen Kräfte, der zur friedlichen Revolution gegen die SED-Herrschaft führte. Gassert leistet dabei nicht nur einen historischen Abriss, sondern beschreibt auch den Wandel von Protestformen und Protestmilieus. Schließlich widmet er sich auch dem Zusammenhang von Protest und Migration in Deutschland

      Bewegte Gesellschaft
    • Koalitionen in der Bundesrepublik

      Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel

      Zeithistoriker und Politikwissenschaftler blicken auf nahezu sieben Jahrzehnte Koalitionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland zurück und zeichnen ein differenziertes Bild von der Bildung, den Krisen und dem Alltagsmanagement der verschiedenen Koalitionsregierungen – von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Sie gehen damit den historischen Bedingungen und den strukturellen Problemen des Regierens in Koalitionen auf den Grund. Konstanz und Wandel politischer Strukturen werden historisch langfristig eingeordnet. Ein Zeitzeugengespräch mit den früheren Ministern Klaus Kinkel, Jürgen Rüttgers und Michael Glos zu den Kanzlerschaften Helmut Kohls und Angela Merkels vertieft die wissenschaftlichen Beiträge in der Tradition der »Rhöndorfer Gespräche« aus der Sicht von erfahrenen Praktikern der Politik.

      Koalitionen in der Bundesrepublik