Historische Rathäuser mit ihren Schmuckfassaden und Prunkräumen erzählen viel über die Geschichte ihrer Stadt vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Sie sind lebendige Denkmale, die einen Teil ihrer ursprünglichen Funktionen bis in die Gegenwart bewahrt haben. Im Zentrum des Buches stehen zehn bedeutende mittelalterliche Rathausbauten Niedersachsens und Bremens (Braunschweig, Bremen, Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Goslar, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück). Das Buch erklärt ihre städtebauliche Lage, ihre Architektur, ihren bauplastischen Schmuck und ihre reiche Ausstattung als Zeugnisse kommunalen Selbstbewusstseins und der politischen Ideale ihrer Schöpfer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit den Bauten und ihrer Ausstattung im 19. und 20. Jahrhundert, der ihr heutiges Aussehen entscheidend prägt.
Ursula Schädler-Saub Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 2000
Der Band stellt den Dom in Braunschweig, die Kirchen St. Michael und St. Godehard in Hildesheim, die Stiftskirche in Königslutter, die Alte Kirche in Idensen, Kloster Loccum und den Nonnenchor im Kloster Wienhausen vor. Neben den wichtigen Informationen zur Baugeschichte und praktischen Reisetips zeichnet vorliegendes Buch die bewegte Vergangenheit jedes einzelnen Kirchenbaus insbesondere anhand ihrer Restaurierungsgeschichte eindrücklich nach.