Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ólafur Elíasson

    5. Februar 1967
    Riverbed
    The Goose lake trail (southern route)
    Your black horizon art pavilion
    My now is your surroundings
    Studio Olafur Eliasson: the kitchen
    Sonne statt Regen
    • Im Studio Olafur Eliasson in Berlin arbeiten bis zu 90 Personen an Projekten des zeitgenössischen, isländischen Künstlers. Mittags trifft sich das Team zum gemeinsamen Essen, das die Studioküche mit vegetarischen Zutaten aus nachhaltigem Anbau frisch zubereitet. Acht Themen (Atelier, Körper, Pflanzen, Samen, Mikroorganismen, DNA, Mineralien, Universum) strukturieren das Buch, zu denen je 10 bis 15 Rezepte gestellt werden. Die Rezepte sind vorrangig auf größere Gruppen ausgerichtet, lassen sich aber leicht auch auf eine kleinere Personenzahl anwenden. Die Gerichte sind mehr als nur Nahrung; sie sind auch Quelle kreativer Inspiration und gemeinschaftlicher Gespräche des Teams und der Gastköche, unter ihnen Alice Waters und René Redzepi. So ist das Buch ein Porträt der Arbeit eines der weltweit interessantesten Künstler und wirft zugleich ein neues Licht auf gemeinsames Arbeiten und Essen.

      Studio Olafur Eliasson: the kitchen
    • Your black horizon art pavilion

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Olafur Eliasson, einer der meist beachteten Künstler unserer Zeit, und David Adjaye, Shootingstar der Architekturszene, konnten für eine einzigartige Kollaboration gewonnen werden, die in diesem Buch eindrucksvoll ins Bild gesetzt wird: Die Lichtinstallation Your black horizon von Olafur Eliasson wurde als offizielles Projekt der 51. Biennale für bildende Kunst 2005 in Venedig vorgestellt. David Adjaye entwickelte in enger Zusammenarbeit mit Eliasson einen Raum, in dem Kunst und Architektur als unzertrennliche Einheit verstanden werden. Fundierte Essays von renommierten Autoren und großzügige Bildstrecken beleuchten zentrale Aspekte des Projekts. Das Buch erscheint anläßlich der diesjährigen Präsentation der Arbeit in Kroatien.

      Your black horizon art pavilion
    • Die Strecke namens Goose Lake Trail (southern route) in dem entlegendsten Teil des isländischen Hochlands kann nur mit gut ausgerüsteten Wagen und von erfahrenen Fahrern bewältigt werden. Im Sommer 2005 unternahmen Olafur Eliasson und eine Gruppe befreundeter Künstler eine Reise auf dieser 500 km langen Route von Reykjavík nach Eidar, die dieses Künstlerbuch in betörend großformatigen Farbfotos nacherleben lässt. Das abgedruckte Gespräch zwischen dem Künstler und Hans Ulrich Obrist entstand auf dieser einmaligen Reise.

      The Goose lake trail (southern route)
    • Riverbed

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,9(6)Abgeben

      In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition "Riverbed" at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention-a huge landscape of rocks and streaming water-occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen. The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside. This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg. Other contributors include Niels Albertsen, Pireeni Sundaralingam, Timothy Morton, Lone Frank, Andreas Roepstorff, Minik Rosing and the EU commissioner for Climate, Connie Hedegaard.

      Riverbed
    • 4,1(28)Abgeben

      Hans Ulrich Obrist hat den künstlerischen Wanderer zwischen den Welten an verschiedenen Orten getroffen, nicht nur im Atelier, auch im Flugzeug sind Interviews entstanden, die hier erstmals veröffentlicht werden. Eliassons Arbeiten erstrecken sich von Aktionskunst bis hin zur Zusammenarbeit mit Architekten. Seine länderübergreifenden Eingriffe in die Landschaft wie Green River sind in den Gesprächen ebenso Thema wie konzeptuelle Fragen nach Infi ltration und den berühmten „unrealisierten“ Projekten.

      Olafur Eliasson - Hans Ulrich Obrist
    • As part of its BMW H2R research project, Studio Olafur Eliasson is preparing a dense publication comprising extensive visual material; excerpts from two seminars held in 2006/07; and conversations between Olafur Eliasson and a number of distinguished thinkers, such as architect and artist Yona Friedman, urban theorist Bart Lootsma, and Head of Design BMW Christopher Bangle. In the research project, Eliasson raises questions of formgiving and materiality, mobility, temporality, movement, and renewable energy. The aim is not so much to examine the car as object, as to integrate the vehicle in a complex set of social, historical, political, and economic relations. In 2005 a BMW H2R hydrogen-powered vehicle was delivered to Studio Olafur Eliasson and then stripped bare of its outer shell. To create a new skin several form studies have been carried out in a temporary geodesic dome, constructed in the yard of the studio. The final surface of the car consists of layers of ice, frozen around two intricate nets, mirrored plates and light. The “Climate car” can only exist in a microclimate with a temperature of minus 6 degrees Celsius or below.

      Olafur Eliasson, your mobile expectations BMW H2R project
    • This updated edition offers an in-depth look at artist Olafur Eliasson's work from the 1990s to today, featuring recent exhibitions and hundreds of illustrations. It showcases his diverse output, from large-scale interactive installations to delicate works on paper and glass, accompanied by insightful writings.

      Experience