Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingo Saenger

    27. Juni 1961
    Beteiligung Dritter bei Beschlussfassung und Kontrolle im Gesellschaftsrecht
    Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Eigenkündigung
    Einstweiliger Rechtsschutz und materiellrechtliche Selbsterfüllung
    Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
    Casebook Europäisches Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht
    Forum Mergers & Acquisitions 2012
    • Forum Mergers & Acquisitions 2012

      Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Thema Mergers & Acquisitions ist für Wissenschaft und Praxis von hoher Relevanz. Die Herausforderung liegt insbesondere in interdisziplinären Fragestellungen, die sich im Rahmen solcher Transaktionen regelmäßig stellen. Der M& A Alumni Deutschland e. V. hat daher die Fachtagung „Mergers & Acquisitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis" ins Leben gerufen, um einen fachübergreifenden Diskurs anzustoßen. Im Rahmen der zweiten Tagung 2011 entstanden Beiträge, in denen sich Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler kritisch mit dem Thema M& A auseinandersetzen.

      Forum Mergers & Acquisitions 2012
    • Um der überragenden Bedeutung des Gemeinschaftsrechts gerade für das Gesellschafts- und Unternehmensrecht Rechnung zu tragen, werden in diesem Band der Casebook-Reihe die hierzu ergangenen Entscheidungen des EuGH ausführlich besprochen. Besondere Berücksichtigung finden hierbei die aktuelleren Urteile des Gerichtshofs. Aber auch frühere, für die Rechtsentwicklung besonders bedeutsame Entscheidungen werden in diesem Band wiedergegeben und anschließend aus der Sicht mehrerer Mitgliedstaaten kommentiert. Hierbei wird den methodischen Grundsätzen juristischer Entscheidungsfindung besondere Beachtung geschenkt. Ferner wird aufgezeigt, welche Folgen die Judikate des Gerichtshofes in der Praxis zeitigen. Das Casebook wendet sich an alle interessierten Juristen sowie Studierende und Referendare, eröffnet aber auch für die Rechtswissenschaft einen neuen, europäischen Blickwinkel auf das Gesellschafts- und Unternehmensrecht der Gemeinschaft. Der Herausgeber ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster.

      Casebook Europäisches Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht
    • In den EU-Mitgliedstaaten steht dem Handelsvertreter bei Vertragsbeendigung ein besonderer Anspruch gegen den Unternehmer zu. Die Grundlage dafür bildet eine Richtlinie aus dem Jahr 1986. Mit Rücksicht auf unterschiedliche Rechtstraditionen sieht diese vor, daß die Mitgliedstaaten den Anspruch alternativ als Ausgleichs- oder Schadensersatzanspruch ausgestalten können. Während die auf nationale Lehrtraditionen beruhenden Unterschiede in anderen gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen durch Kompromißformeln verdeckt oder ausgeklammert werden, treten sie hier offen zutage. Vor diesem Hintergrund zeigen die hier veröffentlichten Beiträge auf, wie sich dieser Anspruch im Recht ausgewählter EU-Staaten und auch der Schweiz fortentwickelt hat. Dabei geht es einerseits um eine Gegenüberstellung der praktischen Berechnungsweisen und -ergebnisse. Erörtert wird aber auch, welchen Einfluß die unterschiedlichen nationalen Konzepte auf die praktischen Resultate bei der Anwendung des angeglichenen Rechtes letztlich haben und ob praktisch bewährte Lösungen aus dem einen Konzept möglicherweise ins andere zu übernehmen sind.

      Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
    • Schiedsverfahren

      Kommentierung der §§ 1025-1066 ZPO. Muster | Erläuterungen

      Das neue Handbuch zum Schiedsverfahrensrecht vereint die klassische Kommentierung des 10. Buches der ZPO mit uber 70 Mustern und zahlreichen Varianten, die ausfuhrlich erlautert sind. Der bewahrte und ubersichtliche Aufbau anhand der einzelnen Vorschriften der 1025 ff. ZPO ermoglicht ein schnelles und zuverlassiges Auffinden aller Themen und Problemkreise und kombiniert die Vorzuge von Kommentar und Formularbuch. Die an die Kommentierung unmittelbar angeschlossenen praxisorientierten Muster und Erlauterungen berucksichtigen sowohl die Perspektive der Parteivertreter als auch des Schiedsgerichts.

      Schiedsverfahren
    • Vorteile - Das gesamte Gesellschaftsrecht in einem Band - Reihentypische Fälle mit Lösungen - Schwerpunktsetzung bei besonders studienrelevanten Inhalten - Die Limited in ihren vielfältigen Ausprägungen - Kurze Abhandlungen zum Konzern- und Umwandlungsrecht Zum Werk Das Lehrbuch des Münsteraner Gesellschaftsrechtlers Ingo Saenger stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar. Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und auch für die spätere Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Einen Schwerpunkt legt der Autor dabei auf das examensträchtige Recht der Personengesellschaften und die Internationalisierung des Gesellschaftsrechts. Die verschiedenen Gesellschaftsformen werden nach dem gleichen Aufbau abgehandelt, so dass sich der Leser gut zurechtfindet. Unterschiede werden so auf den ersten Blick deutlich. Der Leser findet bei der Lektüre auch wertvolle praktische Tipps, z. B. Wie gründe ich eine Gesellschaft? Welche Gesellschaftsform ist sinnvoll? Inhalt - Grundlagen - Personengesellschaften - Nichtkapitalistische Körperschaften - Kapitalistische Körperschaften - Grenzüberschreitende Kooperationen - Umwandlung - Verbundene Unternehmen - Konzernrecht - Steuer und Bilanz - Mitbestimmung - Mergers & Acquisitions Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare.

      Gesellschaftsrecht
    • Das Formularbuch mit dem systematischen Aufbau der ZPO bietet Muster zu jeder relevanten zwangsvollstreckungsrechtlichen Vorschrift der ZPO, des ZVG, des FamFG, sowie auf europarechtlicher Grundlage beruhender Verfahrensvorschriften. Die Zusammenstellung der Muster bietet optimale Unterstützung bei der Mandatsbearbeitung. Sie wurden danach ausgewählt, dass anhand ihrer eine möglichst große Bandbreite verfahrensrechtlicher Probleme dargestellt werden kann. Mehr als 400 passgenaue Musterformulierungen, orientiert an der Abfolge der Vorschriften der Zivilprozessordnung werden satzgenau erläutert. Alle Reformen des 8. Buches der ZPO sind bereits berücksichtigt: Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung und zur Änderung anderer Gesetze vom 30.7.2009, BGBl. I S. 2474 Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung vom 29.7.2009, BGBl. I S. 2258 Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes vom 7.7.2009, BGBl. I S. 1707

      Zwangsvollstreckung
    • Die dynamische Entwicklung im GmbH-Recht wird durch den Gesetzgeber sowie die einflussreiche Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte geprägt. Wer hier nicht informiert bleibt, riskiert Beratungsfehler. Die Neuauflage reagiert umfassend auf diese Herausforderungen. Die 3. Auflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen und bietet präzise Antworten auf komplexe Fragestellungen, einschließlich moderner unternehmerischer Handlungen. Alle gesetzlichen Neuregelungen werden behandelt, darunter das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen, das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz und die Aktienrechtsnovelle von 2016. Es werden auch Antworten der Rechtsprechung zur „GmbH-Modernisierung“ gegeben, etwa zur Zulässigkeit von Auslandsbeurkundungen und zur Korrektur unrichtiger Gesellschafterlisten. Zudem werden register- und kostenrechtliche Fragen sowie Verfahrensfragen behandelt. Die Darstellung enthält zahlreiche Formulierungshilfen und Beratungshinweise. Die Kommentierung erfolgt durch ein erfahrenes Team von Fachleuten, darunter Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, die alle Aspekte des GmbH-Rechts praxisnah beleuchten.

      GmbHG