Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mladen Dolar

    Mladen Dolar ist ein slowenischer Philosoph, Psychoanalytiker, Kulturtheoretiker und Filmkritiker, dessen Werk sich mit den tiefgreifenden Aspekten der menschlichen Psyche und Kultur befasst. Seine Analysen gehen oft unter die Oberfläche, decken verborgene Motivationen auf und untersuchen, wie unsere Wünsche und Ängste durch gesellschaftliche und kulturelle Kräfte geformt werden. Dolars Ansatz zeichnet sich durch seine Gelehrsamkeit und die Fähigkeit aus, komplexe philosophische Konzepte mit der Alltagswirklichkeit und der Filmkultur zu verbinden. Leser werden seine einzigartige Perspektive zu schätzen wissen, die einen neuen Blick auf bekannte Themen bietet.

    The Final Countdown
    Kant und das Unbewußte
    Den Schleier lüften
    Wenn Musik der Liebe Nahrung ist ...
    Vor dem Gericht der Gerüchte
    His master's voice
    • 2024
    • 2023

      Der vorliegende Band vereint drei erstmals ins Deutsche übersetzte Artikel des slowenischen Philosophen Mladen Dolar. Als Mitbegründer der Ljubljana Lacan Schule hat er neben Slavoj Žižek und Alenka Zupančič die zeitgenössische Philosophie der Psychoanalyse wesentlich mitgeprägt. Unter seinen Publikationen ragt besonders das Buch »A Master’s Voice. Eine Theorie der Stimme« aus dem Jahr 2006 heraus. Tatsächlich reicht aber Dolars Expertise weit über die Thematik dieser Monographie hinaus. Das wird deutlich, wenn man die Vielzahl von Artikeln liest, die er seit den 1970er Jahren in nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert hat und von denen hier nur ein kleiner Auszug vorgestellt wird. In diesen behandelt er subjektphilosophische Fragen der Psychoanalyse im Horizont der Philosophie des deutschen Idealismus und des dialektischen Materialismus in der Nachfolge von Marx und Adorno.

      Den Schleier lüften
    • 2007

      Als Slobodan Miloševi? während der Massenproteste 1989 den Demonstranten zurief: »Ich kann Sie nicht verstehen«, wurde dieser Satz zum geflügelten Wort für das Missverhältnis zwischen der vox populi und der Taubheit der Politiker. Die Stimme, eines der flüchtigsten und komplexesten Phänomene, ist zentral für die Politik, das Stimmrecht und das Überhören von Stimmungen. Kaum ein theoretisches Feld kommt ohne eine Analyse der Stimme aus, sei es in der Linguistik, der Dekonstruktion, der Ethik oder der Ästhetik. Mladen Dolar, ein slowenischer Philosoph und Kulturtheoretiker, bündelt diese vielfältigen Themen in einer umfassenden Theorie der Stimme. Er verknüpft systematische Aspekte mit historischen Darstellungen und schafft so eine theoretische Evidenz aus der Fülle der Phänomene. Dolar eröffnet ein weites Feld, das nahezu alle Aspekte der modernen Theorie berücksichtigt, einschließlich der Linguistik, Physik, Metaphysik sowie der Ethik, Politik und Ästhetik der Stimme. Besondere Beachtung finden auch die Stimmen bei Freud und Kafka, wodurch die Analyse der Stimme in einen breiteren kulturellen und philosophischen Kontext eingebettet wird.

      His master's voice