Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Fögen

    Bodies and boundaries in Graeco-Roman antiquity
    Graeco-Roman antiquity and the idea of Nationalism in the 19th century
    Interactions between animals and humans in Graeco-Roman Antiquity
    Patrii sermonis egestas
    Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
    Brief und Epigramm
    • 2023

      Brief und Epigramm

      Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter

      Brief und Epigramm
    • 2009

      Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

      Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
    • 2000

      Patrii sermonis egestas

      Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. Ein Beitrag zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike

      Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.

      Patrii sermonis egestas