Der Blick in den Himmel gehört zu unserem täglichen Leben. Wolken sind Symbole, Sehnsuchts- und Sinnbilder. Künstler aller Zeiten wie Dürer, Caspar David Friedrich, Turner bis zu Nolde oder Gerhard Richter waren vom täglichen Himmelsschauspiel fasziniert. Wolken wurden zum wesentlichen Gestaltungselement vieler Gemälde. Der Fotograf Clemens Zahn hat in vielen seiner Reisen Wolken fotografiert. Entstanden sind Bilder, die die ganze Schönheit und Dramatik eines Phänomens zeigen, das doch nur aus Luft und Wasser besteht. Der große Filmemacher Wim Wenders, der spätestens seit seinem Film Der Himmel über Berlin als Kenner himmlischer Sphären gilt, hat für dieses Buch das Vorwort geschrieben. Ein Buch zum Träumen und Nachdenken.
Clemens Zahn Reihenfolge der Bücher






- 2005
- 2004
Überirdische Begegnung, Reisen zwischen Himmel und Erde und die jahrhundertelange Faszination mit den Gestalten die den Menschen seit der Antike Schutz und Beistand beschert. Fotografien von Clemens Zahn mit einem Essay von Cees Nooteboom, einem Nachwort von Claudia Lanfranconi und Gedichten aus 11 Jahrhunderten. Begegnungen mit Engeln erfahren wir in der Kunst, in der Malerei, in Kirchen, in der Literatur oder als Dekoration. Sie sind die Boten und Begleiter, deren Reisen zwischen Himmel und Erde die Menschen seit Jahrhunderten faszinieren und fesseln. Unabhängig von persönlicher Konfession und Glauben, ist die Vorstellung eines persönlichen Schutzengels tief verankert in unseren Kulturen, sinnbildlich für das geteilte und nicht alleinige Dasein der Menschen auf Erden. Clemens Zahn geleitet uns mit seinen Fotografien anrührender und zugleich imposanter Engelsskulpturen und Cees Nootebooms Essay offenbart das persönliche Verständnis des Autors, sowie seine weise Vorraussicht für die mögliche Notwendigkeit des Schutzes der Engeln, in unseren Zeiten der stetig zunehmenden Unsicherheit. Claudia Lanfranconi erläutert in ihrem Nachwort die Geschichte und Bedeutung der Engel in der Kunst, von Antike bis Gegenwart.
- 2000
Im Land des Märchenkönigs
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden