Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Krohn

    5. Juni 1957
    Regensburger Requiem
    Per Bus durch die Zeit
    Der Tote unter der Piazza. Kriminalroman
    Was im Dunkeln bleibt
    Weg vom Fenster
    Der Tote unter der Piazza
    • 2023

      Zeit fließt herein

      Neue Alltagsrettungen

      Sich Zeit nehmen. Eine Pause wagen, innehalten und die Gedanken neu ausrichten: Dazu laden die Alltagsrettungen von Barbara Krohn ein. Die 54 kurzen Texte bringen Poesie in den Alltag. Was lässt sich auf einem Steg, im Wald, am Meer, auf einer Bank liegend nicht alles erkunden und entdecken! Wir können „den kleinsten Koffer packen“, „einen alten Hut aufsetzen“ oder „eine Station zu weit fahren“. Und wie wäre es, mal wieder ein Gedicht auswendig zu lernen? Einige der poetischen Textfluchten beginnen harmlos alltäglich, andere führen heraus aus dem Dickicht des Alltags – alle flechten sie unerwartete Ideen ein. Barbara Krohn bringt mit ihrer verdichteten, warmherzigen Sprache zum Staunen, zum Innehalten, zum Nachdenken und Nachspüren. Ihre Texte machen Mut, offen und achtsam durchs Leben zu gehen – immer die Weite vor Augen, ohne den Blick aufs Nahe zu verlieren. Dann fließt Zeit herein. Die Texte werden begleitet von Zeichnungen der Regensburger Künstlerin Karin Fleischer (1943-2022), deren fließender Strich wie die Texte Leichtigkeit und Tiefe zugleich zeigt.

      Zeit fließt herein
    • 2016

      Muss die Geschichte ein gutes Ende haben?

      Lyrik und Prosa der Regensburger Schülerakademie

      „Muss die Geschichte ein gutes Ende haben?“ Diese Frage steht am Anfang vieler Schreibkurse. Aber was ist ein gutes Ende? Ein Happy End? Wenn zwei sich kriegen und lieben? Wenn die Bösen tot und die Guten am Leben sind? Wenn am Ende Nachdenken ausgelöst wird, Erschrecken oder Freude? Die gesammelten Gedichte und Geschichten von mehr als fünfzig Schülerinnen und Schülern der Regensburger Schülerakademie entstanden zwischen 2003 und 2016. Die jungen AutorInnen schrieben sie im Alter zwischen elf und neunzehn Jahren. Durch ihre Texte öffnen uns die Jugendlichen ein Fenster zu ihren Gedanken, Gefühlen, Phantasien und Lebensentwürfen. Sie beschreiben ihren Blick auf die Gesellschaft, legen ihre Hoffnungen für ihr Leben offen. Dabei entstanden Texte erstaunlicher literarischer Qualität und gedanklicher Tiefe. Und wie oft entsprang beim Schreiben der vielzitierte Funke Poesie, der die Sicht auf die Wirklichkeit beim Schreiben verändert.

      Muss die Geschichte ein gutes Ende haben?
    • 2015

      Die Jahre sind verflogen, im Handumdrehen. Sie waren ausgefüllt mit alltäglichen Lebensaufgaben, kreisten um die Arbeit, die Familie, das Heranwachsen der Kinder, das Älterwerden der Eltern, den Tod auch von Freunden. So mancher Traum blieb unterwegs auf der Strecke. Nun ist Zeit für ein Innehalten, eine Bestandsaufnahme mit Blicken zurück und nach vorne, Zeit für eine Neuorientierung. Die Gedichte in diesem neuen Lyrikband von Barbara Krohn fragen nach dem Wesentlichen im Leben. Entstanden sind poetische Begegnungen mit der Natur, der Kunst, mit anderen Menschen und dem eigenen Ich, auch mit dem Besonderen im Alltäglichen. Die Autorin blickt auf die Jahre als Mutter und als Tochter, als Liebende und Geliebte, als Reisende, Schreibende, Suchende; zwischen Hamburg und Regensburg, Alster und Donau, zwischen Daheimsein und Fremdsein. Immer wieder leuchtet Zuversicht aus den Versen auf, manchmal übermütig, ja trotzig, manchmal still und gelassen. „Was ist denn wesentlich?“, fragt sie im letzten Gedicht den langjährigen Freund Michael Bry. Er antwortet mit seinen Fotografien. Eine Auswahl hat er für diesen Gedichtband zur Verfügung gestellt.

      Im Handumdrehen
    • 2013

      Die Weltkulturerbestadt hat es in sich – das Potenzial für kriminelle Geschichten. Ob am Donauufer, in mittelalterlichen Gemäuern oder dunklen Altstadtgassen, ob auf der Steineren Brücke oder darunter, ob am Schlachthof, in der Folterkammer, auf dem Golfplatz, dem Haidplatz oder bei der Walhalla: Abgründe tun sich auf, schließen sich wieder, und keiner hat’s gesehen. 25 renommierte Autorinnen und Autoren haben im Auftrag von Barbara Krohn mörderische Spuren gelegt und gelesen: Horst Eckert, Petra Würth, Bernhard Jaumann, Carmen Korn, Jürgen Alberts, Tatjana Kruse, Hildegunde Artmeier, Wolfgang Burger und viele mehr …

      Regensburger Requiem
    • 2012

      Der entlassene Busfahrer Ivanovic entführt seinen Bus und trifft auf den Fußballfan Franz, der nach Madeleine sucht. Ihre Reise führt sie durch verschiedene Länder und Zeiten, wo sie fantastische Abenteuer erleben und dem Tod entkommen müssen. Können sie Madeleine retten und den Tod besiegen?

      Per Bus durch die Zeit
    • 2010

      Oft sind wir verstrickt in unseren Alltag, er hindert uns und hält uns auf, gleichzeitig ist er aber Halt und Leben: unser Alltagsleben. Die hier vorliegenden 54 kurzen Prosatexte kreisen um den Alltag. Manchmal ist es belebend, ihm ein Schnippchen zu schlagen: gegen die Gewohnheit leben, in einem Bild verschwinden, die Hoffnung füttern, grundlos lachen, den Luftzug nehmen – mit viel Phantasie spürt Barbara Krohn Zwischenräume im Alltag auf. Sie findet und erfindet kleine Fluchten. Ihr Buch ist aber auch ein Plädoyer für den Alltag, geht es doch auch darum, die Langeweile neu schätzen zu lernen, die Widerstände zu lieben, den Alltag neu zu denken und zu gestalten. Und dies alles mit den Mitteln der Literatur! Die kleinen poetischen Texte überzeugen mit ihren dichten Bildern und der knappen Sprache. Susanne Vierheller hat das Buch mit zwölf Radierungen illustriert – kunstvolle Pausen zwischen den Alltags­rettungtexten.

      Alltagsrettung
    • 2008

      Die Journalistin Marlen kehrt nach Neapel zurück, um sich zu entspannen, doch bald gerät sie in ein Abenteuer, als sie den charmanten Taxifahrer Salvatore trifft. Gemeinsam entdecken sie im Kanalisationssystem eine Leiche, was Marlen's Neugier weckt und sie in einen Wettlauf gegen die Zeit verwickelt, um Salvatores Leben zu retten.

      Der Tote unter der Piazza. Kriminalroman
    • 2008

      Sonja Zorn hat ihre Stelle in Hamburg gekündigt und ist zu Commissario Gennaro Gentilini nach Neapel gezogen, um mit ihm gemeinsam Weinachten zu feiern. Doch auch zu dieser besinnlichen Zeit macht das Verbrechen keine Pause. Commissario Gentilini ermittelt in zwei Mordfällen: ein Videothekenbesitzer und der Hausmeister einer Grundschule wurden erschossen. Beide hatten wegen Kindsmissbrauchs bereits monatelang im Gefängnis gesessen. Am Fest der Liebe stehen Sonja, Gentilini und die Kollegen aus dem Kommissariat für Sexualdelikte vor verzwickten Fragen nach Gerechtigkeit, Strafe, Selbstjustiz, – und Blutrache hat in Neapel Tradition …

      Die achte Todsünde
    • 2007

      Ein neuer Fall für die Hamburger Journalistin Sonja Zorn und den italienischen Commissario Gennaro Gentilini Die Journalistin Sonja Zorn und der neapolitanische Commissario Gennaro Gentilini sind frisch verliebt. Gemeinsam wollen sie den Spätsommer in den verwinkelten Gassen Neapels und an den Sandstränden der blauen Küste genießen. Doch Gennaro hat kaum Zeit für Sonja, weil ihn eine Serie mysteriöser Frauenmorde um den Schlaf bringt. Außerdem sind wertvolle Gegenstände pompejischer Kunst spurlos verschwunden, und Gennaro vermutet, dass es zwischen dem Kunstraub und den Morden eine Verbindung gibt. Sonja beginnt, auf eigene Faust zu recherchieren, denn sie interessiert sich für die geheimnisvollen Schicksale der getöteten Frauen …

      Was im Dunkeln bleibt
    • 2006

      Die neunzehnjährige Luzie Zorn reist nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter Sonja nach Neapel, um dort nach ihrem Vater zu suchen – sie hat ihn nie im Leben gesehen, da Sonja das brisante Thema stets vermied. Als Luzie sich wochenlang nicht meldet, fliegt Sonja ihr nach. Trotz der Hilfe eines dortigen Commissarios erweist sich die Suche nach ihrer Tochter als schwierig. Nicht nur wird ein Foto Luzies bei einem Mordopfer gefunden und deutet darauf hin, dass sie in akuter Gefahr schwebt – Sonja sieht sich auch gezwungen, dem lange verdrängten Verschwinden von Luzies Vater auf den Grund zu gehen …

      Die Toten von Santa Lucia