Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Welling

    Das Handbuch für den Praxiserfolg
    Kommunikation in der Medizin
    Nicht schlecht
    • 2010

      Nicht schlecht

      Plädoyer für einen zielgerichteten Sprachgebrauch

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Verarbeitung sprachlicher Informationen im Gehirn steht im Mittelpunkt der Ausführungen von Heinz Welling. Er erklärt, wie wir durch bewussten und zielgerichteten Spracheinsatz Missverständnisse vermeiden und klare Botschaften übermitteln können. Anhand alltäglicher Beispiele zeigt er, dass eine präzise Kommunikation sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben entscheidend ist. Zudem betont er, dass eine positive innere Kommunikation zu mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit führt, indem wir unsere eigenen Gedanken positiv beeinflussen.

      Nicht schlecht
    • 2003

      Optimale Rahmenbedingungen schaffen - gekonntes Stressmanagement, Motivation, organisatorische Verbesserung. Wahrnehmungs- und Kommunikationsmuster gezielt erkennen und sich darauf einstellen. Dem Gespräch Struktur geben: vom Einstieg über die Erläuterung des Therapieziels bis hin zur aktiven Verabschiedung. Mit Formulierungshilfen! Gewusst wie, gewusst mit welchen Worten: Rapport herstellen, gezielt fragen, das Gespräch behutsam lenken - mit konkreten Satzbausteinen! Tipps für den Umgang mit schwierigen Patienten, das Angebot von Selbstzahlerleistungen, die Mitarbeiterführung. Dieses Praxishandbuch hilft jedem Arzt, jeder Ärztin, die eigenen Fähigkeiten in der „sprechenden Medizin“ zu optimieren!

      Kommunikation in der Medizin
    • 2001

      Die komplexen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen machen den Spagat zwischen optimaler Patientenversorgung und dem eigenen wirtschaftlichen Überleben für vertragsärztliche Praxen immer schwieriger. Zudem stellen die Auswirkungen der Gesundheitsreformen das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis ein ums andere Mal vor die Zerreißprobe: Man denke nur an die Praxisgebühr, die Kürzungen im GKV-Leistungskatalog und die zahlreichen Zuzahlungen. Die Patienten indes wollen nichts weiter als beim Arztbesuch auf medizinische Qualität vertrauen können. Für Ärzte seit jeher eine Selbstverständlichkeit, wird das Erfüllen dieses An-spruchs im heutigen Gesundheitswesen oft zur Sisyphosarbeit. Neben ökonomischen Faktoren liegen die Ursachen nicht zuletzt in der wachsenden Büro-kratie und den zunehmenden administrativen Anforderungen wie z. B. umfangreiche Dokumentation bei Disease-Management-Programmen oder hoher Verwaltungsaufwand für Qua-litätsmanagementsysteme, um nur zwei Beispiele zu nennen. Diese Aufgaben gehören in der Praxis nicht zu den beliebtesten, machen aber eines deutlich: Qualität ist unter anderem eine Frage der Zeit. Und das gilt auch und vor allem in der Patientenversorgung.

      Das Handbuch für den Praxiserfolg