Die Examensklausur
Originalfälle, Lösungen, Hinweise






Originalfälle, Lösungen, Hinweise
Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht, mit Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht
Zum Werk Auf diesen Band kann der Leser bei allen Prüfungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht bauen. Das Werk vermittelt die examensrelevanten Inhalte anhand von Falllösungen und veranschaulicht auf diese Weise den Stoff und die Zusammenhänge mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht sowie dem Kommunal-, Ordnungs- und Umweltrecht. Auch werden die jeweiligen verfahrensrechtlichen Bezüge hergestellt. Vorteile auf einen Blick - Baurecht auf den Punkt gebracht - klar strukturierte und systematische Gliederung, die sich optimal für die Wiederholung und Examensvorbereitung eignet - mit vielen Fallbeispielen und weiterführenden Hinweisen Zur Neuauflage - bewährte Fälle aufbereitet anhand aktuellster Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur - mit den grundlegenden Änderungen im Bauplanungsrecht (u. a. BauGB-Novelle 2017) - Berücksichtigung auch jüngster Neuerungen im Bauordnungsrecht wie der Novelle der BauO NRW und der HBO Zielgruppe Für Studierende und Referendare.
Religionsfreiheit bereitet zu allen Zeiten rechtliche Probleme. In der multireligiösen Gesellschaft der Gegenwart stellen sich Rechtsfragen, die derzeit überwiegend noch mit Konzepten aus früheren Zeiten beantwortet werden. Das Werk versucht deutlich zu machen, dass hier in mancher Hinsicht ein Umdenken notwendig ist. Dazu gehört u. a., dass die mit Fragen der Religionsfreiheit befasste Rechtsprechung die Einschränkbarkeit der Religionsfreiheit anders deutet als bisher. Dazu bietet das Grundgesetz eine in sich stimmige Vorgabe, die aber aufgrund einer verfehlten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bisher nicht genutzt wird.
Zum Werk Vielen Studierenden fällt es gerade im Bereich des öffentlichen Rechts sehr schwer, das anhand von Lehrbüchern erarbeitete, abstrakte Wissen auf den konkreten Klausurfall anzuwenden. Daher ist es für Studierende der Rechtswissenschaften unumgänglich, zur Vorbereitung auf die Prüfungen möglichst viele Fälle zu lösen. Hierzu gibt das vorliegende Werk Hilfestellung im Hinblick auf die zentralen Fächer des Besonderen Verwaltungsrechts. Es beinhaltet Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht, jeweils verknüpft mit Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht, und behandelt die examensrelevanten Probleme dieser Rechtsgebiete. Viele Angaben zu weiterführender Literatur und der zugrunde liegenden Rechtsprechung erleichtern die Nachbearbeitung und helfen so das Wissen zu vertiefen. Vorteile auf einen Blick - intensives Klausurtraining - ausformulierte Lösungen - Fokussierung auf examensrelevante Probleme Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet. Zielgruppe Für Studierende und Referendare.
Der Islam wirft in Deutschland nach wie vor eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf, die nicht oder nicht zufriedenstellend gelöst sind. Damit das Problemfeld zumindest in einem Teilbereich der Rechtsordnung, dem öffentlichen Recht, systematisch untersucht werden konnte, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Mittel für ein Forschungsprojekt bereit gestellt, das in der Zeit von 2003 bis 2007 am Institut für Kirchenrecht der Universität zu Köln durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse mit diesem Band vorgelegt werden. Auf der Grundlage von Überlegungen zu islamischen Vorstellungen über Recht, Staat und Religion untersuchten die Autoren einzelne Gebiete des deutschen öffentlichen Rechts, aber auch seiner völker- sowie europarechtlichen Bezüge, auf denen der Islam hierzulande in den letzten Jahren immer wieder zu Schwierigkeiten geführt hat. Dabei wurde deutlich, dass in allen Gebieten angemessene Lösungen für rechtliche Probleme möglich sind. Die Beteiligten an diesem Buch stellen Inhalt und Schranken der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG in einer Weise heraus, die einerseits den legitimen religiösen Interessen der Muslime in Deutschland Rechnung trägt, aber andererseits auch ihre Bindung an die allgemeinen Gesetze aufrecht erhält. Gerade dies wird in der Literatur nicht selten gefordert, wenn über Wege zu einer verbesserten Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaftsordnung nachgedacht wird.
Der vorliegende Band bietet eine zuverlässige und prägnante Darstellung des geltenden Sozialrechts, mit einem Schwerpunkt auf den Strukturen der verschiedenen Teilgebiete. Besonders im Sozialversicherungsrecht wird die Systematik der Sozialversicherungen (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Rentenversicherung und Grundsicherung für Arbeitssuchende) betont. Historische Grundlagen werden erläutert, wo sie für das Verständnis der jeweiligen Bereiche nützlich sind. Der Text enthält zahlreiche Beispiele, insbesondere im Sozialversicherungsrecht, die im Gutachtenstil behandelt werden. Zudem wird ein ausführlicher Abschnitt zu den internationalen Bezügen des Sozialrechts angeboten, der die europarechtlichen Einflüsse näher beleuchtet. Die Neuauflage des Lehrbuchs wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert, wobei insbesondere Änderungen durch relevante Gesetze wie den Reformvertrag von Lissabon, das GKV-Änderungsgesetz und das Gesetz zur Weiterentwicklung der Grundsicherung berücksichtigt wurden. Zielgruppen sind Studenten der Wahlfachgruppe, Referendare, Rechtsanwälte, Richter sowie Juristen und Mitarbeiter in den Sozialversicherungen.
Die Fragen zu „Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat“ eröffnen ein aktuelles und vielfältiges Themenspektrum. Oft werden Antworten emotional und tagesaktuell präsentiert, was eine begleitende wissenschaftliche Auseinandersetzung erfordert. Grundlage für den fundierten Umgang mit den vielfältigen Einzelfragen ist das Verfassungsrecht, das das Verhältnis von Staat und Kirche sowie die grundrechtlich garantierten Rechte des Einzelnen und der Religionsgemeinschaften regelt. Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen ermöglicht eine Betrachtung des Kirchenrechts als autonomes Recht, das jedoch in engem Zusammenhang mit innerkirchlicher Demokratie, staatlichem Rechtsschutz und Sozialrecht steht. Wolfgang Rüfner widmet sich diesen Fragen und bringt einen Sinn für Maß und Mitte in seine wissenschaftliche Reflexion ein. Dieser Sinn prägt seine Arbeit im Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht sowie im Staatskirchenrecht, das durch Rüfners Einfluss geformt wurde. Anlässlich seines 70. Geburtstags am 8. September 2003 haben 51 Autorinnen und Autoren die Möglichkeit genutzt, ihre Gedanken zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat zu bündeln und dem Jubilar in Hochachtung und Dankbarkeit zu überreichen.