Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Stiehler

    1. Januar 1961
    Der Männerversteher
    Partnerschaft ist einfach
    Partnerschaft geht anders
    Ist Gott noch zu retten?
    Partnerschaft ist zweifach
    Väterlos
    • 2023

      Partnerschaft ist zweifach

      Wie sich Paare finden und was sie zusammenhält

      Matthias Stiehler beschreibt in seinem Buch die gemeinsamen Grundthemen von Paaren, die aus prägenden Kindheitserfahrungen stammen. Er betont die Bedeutung der "Gleichwertigkeitsbalance" und des "Bewältigungsverhaltens" in Beziehungen. Stiehler lädt zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit und der Partnerschaft ein und sieht in Beziehungen eine Chance zur seelischen Reifung.

      Partnerschaft ist zweifach
    • 2018

      Partnerschaft geht anders

      Mit Paarberatung zu einem guten Miteinander

      Matthias Stiehler geht nach seinem erfolgreichen Buch »Partnerschaft ist einfach« nun der Frage nach, wie unzufriedenen, verunsicherten und ratlosen Paaren geholfen werden kann. Er greift dabei auf seine langjährigen Erfahrungen in der Paarberatung zurück. Sein Resümee: Partnerschaften verlaufen in der Realität meist anders als gewünscht. Aber wichtiger noch: Es braucht für die Entwicklung eines guten Miteinanders auch andere Einsichten und Wege, als es sich die meisten vorstellen. Neue Sichtweisen zu entwickeln und eine lebendige Partnerschaft zu befördern, ist die Aufgabe von Paarberatung. Wie das geht, wird in dem Buch an zahlreichen Beispielen und Themen aufgezeigt. »Partnerschaft geht anders« ist ein ehrliches Buch. Es beschönigt nichts, zeigt Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Paarberatung und Partnerschaft auf. Vor allem aber verdeutlicht es, dass auftretende Schwierigkeiten eine Chance für die Beziehung sind. Dafür dürfen sie nicht ignoriert oder auf die lange Bank geschoben werden. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen.

      Partnerschaft geht anders
    • 2016

      Ist Gott noch zu retten?

      Woran wir glauben können

      Warum scheitert die menschliche Sehnsucht nach einer gerechten und friedlichen Welt wieder und wieder? Warum gelingt es bestenfalls, Ungerechtigkeit und Leid ein wenig zu verringern, aber nie wirklich zu besiegen? Warum bleibt die Erlosung der Welt seit Jahrtausenden aus, obwohl sie von den Religionen immer wieder versprochen wurde? Matthias Stiehler geht diesen grundlegenden Fragen unserer Existenz nach. Die Antwort findet er in der Entstehung des Christentums - allerdings in uberraschender Weise. Das erste Jahrhundert unserer Zeit war gekennzeichnet von grossen Hoffnungen auf Erlosung der Welt. Der Lauf der Geschichte zeigte jedoch, dass sie sich nicht erfullten. So wurden sie in eine immer unbestimmtere Zukunft verschoben - oder es musste von ihnen gelassen werden. Letzteres aber setzt voraus, Gott nicht als allmachtigen Herrscher zu verehren, sondern als den, der im Scheitern prasent ist. Stiehler beschreibt den Abschied von der Illusion auf eine bessere Welt als den sinnvollen Weg auch in unserer Zeit zunehmender Gleichgultigkeit. Er eroffnet damit ein tiefes Verstandnis menschlichen Lebens, das fur Christen wie Nichtchristen nachvollziehbar ist. www.ist-gott-noch-zu-retten.de"

      Ist Gott noch zu retten?
    • 2014

      Partnerschaft ist einfach

      Ein kleines Buch für ein gutes Leben

      »Partnerschaft ist einfach« klingt wie eine Provokation. Überall hört man von Streit, Schwierigkeiten und Trennungen. Dabei muss das Miteinander gar nicht so kompliziert sein, wie viele glauben. Matthias Stiehler beschreibt in verständlicher und nachvollziehbarer Weise, wie Frauen und Männer sich das Leben erleichtern können, guten Sex haben und einander liebevoll begegnen.

      Partnerschaft ist einfach
    • 2012

      Väterlos

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Vom Mangel an Väterlichkeit und den Konsequenzen für unsere Gesellschaft Der Mangel an Väterlichkeit ist ein schwerwiegendes Problem unserer Gesellschaft. Prinzipienfestigkeit, Begrenzung, Partnerschaftsfähigkeit, Ehrlichkeit und Verantwortung – das sind Werte, die in weiten Teilen unserer Gesellschaft fehlen. Dabei wäre es notwendig, Väterlichkeit als komplementäres Gegenstück zu Mütterlichkeit zu entwickeln, um krisenhaften Entwicklungen wie geringer Geburtenzahlen, Schuldenkrise und hilfloser Politik entgegenzuwirken. Der Männerforscher Matthias Stiehler beschreibt den 'unväterlichen Vater' als ein zentrales Merkmal unserer Zeit. Welche Merkmale von Väterlichkeit es stattdessen in den Familien, aber auch in der Gesamtgesellschaft umzusetzen gilt, entwickelt Stiehler in diesem Buch. Die 'neuen' Väter – und worin sie versagen Ein Plädoyer für eine Renaissance 'echter' Väterlichkeit Ein streitbares Buch, das zur Debatte anregen will

      Väterlos
    • 2010

      Männer sterben im Durchschnitt deutlich früher als Frauen. Verhielte es sich umgekehrt, würde dieser Sachverhalt nicht so stoisch hingenommen werden. Eine geringere Lebenserwartung von Frauen wäre ein unwiderlegbarer Beweis für ihre Benachteiligung in unserer Gesellschaft. Warum wird dies bei Männern anders gesehen? Im antiken Rom genossen Darstellungen des Gottes Priapus hohes Ansehen. Das waren zumeist kleine Figuren, lediglich mit einem Hemd bekleidet, unter dem ein erigierter Penis hervorragte. In unserer aufgeklärten Gegenwart gibt es keine vergleichbare Alltäglichkeit und Offenheit eines erigierten Penis. Zufall? Oder symptomatisch dafür, wie unsere Gesellschaft Männlichkeit und männliches Selbstbewusstsein bewertet? Der Männerforscher Matthias Stiehler setzt sich mit den verschiedenen, häufig widersprüchlichen Erwartungen auseinander, die heute an einen Mann gestellt werden. So wird männliche Potenz weiterhin erwartet, zugleich aber soll sie domestiziert, rücksichtsvoll und sanft sein. Und er macht Vorschläge, wie Männer zu einem positiven Selbstverständnis ihrer Geschlechtsidentität finden können. Das sieht er als Grundlage für ein Miteinander von Frauen und Männern und er fordert Männer auf, dafür Verantwortung zu übernehmen.

      Der Männerversteher
    • 2007

      Männerleben und Gesundheit

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der vorliegende Band zeigt die Breite der gegenwärtigen Diskussion auf und gibt eine umfassende Einführung in das Thema Gesundheit im männlichen Lebensverlauf.

      Männerleben und Gesundheit