In den letzten 25 Jahren hat sich auf dem Gebiet der zahnärztlichen Traumatologie sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie viel getan. Jedes der fünf potenziell bei einem Zahntrauma verletzten Gewebe profitiert von aktualisierten Konzepten und Therapieempfehlungen sowie von neuen Materialien und Techniken. Was aber unverändert blieb, sind die biologischen und physiologischen Grundlagen, die bei der Heilung der verletzten Strukturen relevant sind. Diese waren bereits vor einem Vierteljahrhundert weitgehend erforscht und doch hapert es oft in der klinischen Umsetzung. Für einen detaillierten Einblick und ein tieferes Verständnis der relevanten Zusammenhänge soll dieses Buch sorgen. Es ist ein Mix aus bereits publizierten und neuen Beiträgen, die das Fachgebiet der zahnärztlichen Traumatologie gut abbilden und dabei helfen sollen, das "3D-Puzzle" Zahntrauma, bei dem die richtigen Maßnahmen - abhängig von den verletzten Strukturen - zu einem Ganzen, einem funktionierenden Therapiekonzept, zusammengesetzt werden müssen, zu lösen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Unfallbedingte Zahnverletzungen Klassifikation, Terminologie und Risikofaktoren Verhalten am Unfallort nach Zahntrauma Primärversorgung nach Zahntrauma: MUSS SOLL KANN Vitalerhaltung der Pulpa nach Trauma Restauration von Kronenfrakturen Therapieoptionen nach Kronen-Wurzel-Fraktur Wurzelfrakturen Langfristiger Erhalt oberer Schneidezähne mit zervikaler Wurzelfraktur in Kombination mit einer aggressiven Parodontitis Therapie des akut traumatisierten Parodonts Dislokationsverletzungen bleibender Zähne Avulsion und Replantation Diagnose und Therapie von Knochen- und Weichgewebsverletzungen im dentoalveolären Bereich Schienung nach Zahntrauma Schienenentfernung nach Trauma Endodontische Spätfolgen nach Zahntrauma Die digitale Volumentomografie nach Zahntrauma Milchzahntrauma "Guided Endodontics" nach Zahntrauma Bleaching nach Trauma Dekoronation als präimplantologische Maßnahme Prothetischer Lückenschluss nach Frontzahnverlust
Andreas Filippi Bücher






Mundtrockenheit
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Viele Menschen haben in Bezug auf die zahnärztliche Prophylaxe, Diagnostik und Therapie begründete besondere Bedürfnisse, sogenannte „Special Needs“ – sei es aufgrund von kognitiven oder kommunikativen Einschränkungen, von funktionellen Limitationen, von medizinischen oder medikamentösen, genetischen, zwischenfall- oder unfallbedingten sowie zahlreichen weiteren Ursachen. Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte, die mit diesen Patientengruppen bisher keine oder nur geringe Erfahrung gemacht haben, werden den Bedürfnissen der Betroffenen zumeist unbeabsichtigt aufgrund von Unsicherheit oder auch Hilflosigkeit oft nicht gerecht, was zu Unverständnis und Verärgerung auf beiden Seiten und in der Folge zu einer erheblichen Beeinträchtigung der oralen Gesundheit führen kann. Im Studium der Zahnmedizin und auf Fortbildungsveranstaltungen spielen Patientengruppen mit Special Needs leider keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Die Herausgeberin und Herausgeber des Buches haben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Autorinnen und Autoren 56 Special Needs definiert und kompakt in ihren Besonderheiten in Bezug auf die zahnärztliche Behandlung zusammengestellt. Damit bildet das Buch als erstes seiner Art einen großen Teil dieser Patientengruppe ab und möchte dabei unterstützen, diesen besonderen Bedürfnissen in der zahnärztlichen Betreuung gerecht zu werden.
Zahnerhaltende Chirurgie ist fester Bestandteil der Zahnmedizin. Vor jeder Zahnentfernung sollten trotz aller Fortschritte in der oralen Implantologie die verschiedenen Möglichkeiten der zahnerhaltenden Chirurgie geprüft werden. Manche der Techniken sind Klassiker, manche haben in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt und manche sind leider immer noch kaum bekannt. Allen Techniken ist gemeinsam, dass es innerhalb der letzten Jahre einen erheblichen Wissenszugewinn gegeben hat. Dieser zeigt sich in immer besser werdenden Techniken, höheren Erfolgsraten und besserer Vorhersagbarkeit, wovon die betroffenen Patienten maßgeblich profitieren. Das vorliegende Buch ist nicht als Lehrbuch, sondern als Bildatlas und Nachschlagewerk konzipiert und präsentiert die moderne zahnerhaltende Chirurgie so, wie sie aktuell möglich ist, mit dem Ziel, das therapeutische Spektrum in der täglichen Praxis zu erweitern oder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Die Zunge
Atlas und Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Hautärzte, Dentalhygienikerinnen, das gesamte zahnärztliche Praxisteam sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Beweglich, muskulös, sinnlich ... und von höchster Bedeutung beim Sprechen und Essen. Unsere Zunge ist ein Multitalent und sehr wichtig für das Wohlbefinden. Sie zeigt sich in großer Zahl von Normvarianten und pathologischen Veränderungen und ist immer auch ein Spiegel des allgemeinmedizinischen, internistischen, ernährungs-abhängigen und seelischen Zustands eines Patienten. Als Hinweisgeber für zahlreiche Krankheitsbilder kommt der Zunge daher eine besondere Bedeutung zu, ihr wird in Aus- und Weiterbildung aber bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Buch ist als Bildatlas und Nachschlagewerk konzipiert und wurde von zahlreichen Autoren mit langer Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Zungenveränderungen verfasst. Die ersten vier Kapitel behandeln die Bedeutung der Zunge in der Zahnmedizin, Anatomie und Morphologie, Normvarianten sowie die Diagnostik bei Veränderungen. Im fünften Kapitel werden zahlreiche mögliche Veränderungen der Zunge in übersichtlicher Tabellenform mit den wichtigsten Informationen präsentiert und mit vielen klinischen Bildern illustriert. Die Therapie wird hier zunächst nur stichpunktartig erwähnt und im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Das Buch soll mehr Sicherheit in der Diagnostik und Therapie von Veränderungen der Zunge geben und sei allen Berufsgruppen empfohlen, bei denen der Blick in die Mundhöhle zum Alltag gehört.
Dem Nutzer von Smartphone, Tablet und Co. steht heute ein Meer von Applikationen für berufliche und private Anwendungen zur Verfügung. Auch für Zahnmediziner gibt es die beliebten Apps bereits in Hülle und Fülle: Zahnputzcoach, Praxisassistent, Fachzeitschrift, Lebensretter, Zahnspangenkonfigurator, chirurgischer Nahttrainer, Mundgeruchmesser - alles ist möglich. Doch wie den Überblick in diesem riesigen Angebot behalten? Das Buch möchte als Anregung und Orientierungshilfe dienen. Prof. Andreas Filippi, bekennender Apple-Fan, und seine Kollegen haben die interessantesten zahnmedizinischen iPhone- und iPad-Apps ausgewählt und unter die Lupe genommen. Neben den Kenndaten, einem kurzen Testbericht mit Vor- und Nachteilen und zahlreichen Screenshots gibt es zu jeder App auch den QR-Code, der den Leser auf kürzestem Weg zur Quelle führt.
Zahntransplantationen sind grundsätzlich in jedem Alter möglich. Sinnvoll und vorhersagbar erfolgreich sind sie aber nur innerhalb desselben Individuums sowie bei Kindern und Jugendlichen. Heute existieren gute wissenschaftliche Informationen über die biologischen Abläufe nach Zahntransplantation. Auch die jeweiligen Risikofaktoren für den Misserfolg sind bekannt und bedingt beeinflussbar. Die Erfolgsraten nach Zahntransplantation müssen sich hinter denen von Implantaten nicht mehr verstecken, zu groß waren der Wissenszugewinn und der Qualitätsschub in den letzten Jahren. Das vorliegende Buch beleuchtet die Thematik unter dem Aspekt der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und ist eine praktische Anleitung zur Durchführung von Zahntransplantationen - von der Planung bis ins Recall.
Frischer Atem
Ein Ratgeber zum Tabuthema Mundgeruch