Dario Azzellini ist ein Autor, der sich tiefgründig mit Themen wie sozialem und revolutionärem Aktivismus, Volksmacht und Selbstverwaltung sowie Arbeiterkontrolle auseinandersetzt. Seine Arbeit zeichnet sich durch umfangreiche Fallstudien aus, insbesondere aus Lateinamerika, die untersuchen, wie diese Kräfte geformt werden und sich in der realen Welt manifestieren. Durch seine Schriften und Dokumentarfilme analysiert Azzellini komplexe soziale und politische Prozesse mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis zu fördern und Diskussionen über Migration, Rassismus und Herrschaft anzuregen.
Das umfassendste Buch zum – sich vertiefenden – Transformationsprozess in Venezuela ist in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe erschienen. Der Autor beschreibt und analysiert die ersten acht Jahre des mit der Wahl von Hugo Chávez zum Präsidenten eingeleiteten Transformationsprozesses, legt die gesellschaftlichen Reformen dar und stellt die Basisbewegungen vor. Die Neuausgabe enthält zudem eine Beschreibung der entstehenden Gegenmachtorgane in Form der 'Kommunalen Räte'.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung von Arbeiterkontrolle und Selbstverwaltung und beleuchtet Arbeiterbewegungen durch Aufstände, direkte Aktionen und Fabrikbesetzungen in verschiedenen Gesellschaftssystemen. Es enthält weltweite Beispiele für den Kampf um Gerechtigkeit und Macht, von der Pariser Kommune bis zur Gegenwart. Die Berichte über Selbstverwaltung und neue soziale Beziehungen regen dazu an, Wert und Subjektivität neu zu denken. Diese Sammlung ist ein kraftvolles Instrument zur Veränderung der Welt und zur Schaffung einer neuen Gesellschaft, die auf Selbstverwaltung und Würde basiert. Die 22 Kapitel decken eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen der arbeitenden Klasse aus verschiedenen geografischen Regionen ab – von Asien über Europa und Lateinamerika bis zu den USA und Kanada. Sie reichen vom frühen 20. Jahrhundert bis zur neoliberalen Phase des Kapitalismus in den 1990ern und umfassen sowohl kapitalistische als auch sozialistische Staatsformen im Verlauf des 20. Jahrhunderts.
Bewegungen und soziale Transformation am Beispiel Venezuela
406 Seiten
15 Lesestunden
Partizipation, Demokratie und Sozialismus stehen wieder im Zentrum zahlreicher Debatten und angestrebter gesellschaftlicher Veränderungen. Vielen Befreiungs- und Demokratisierungsbewegungen, vor allem in Lateinamerika, ist gemeinsam, das Prinzip der Repräsentation abzulehnen und soziale Transformation und Sozialismus als Prozess zu verstehen. Etatistische und antisystemische Strömungen sind an einem Aufbau von zwei Seiten beteiligt. Dieser ist von Konflikt und Kooperation geprägt, doch gerade aus dem Spannungsverhältnis entsteht das völlig Neue. In Venezuela wird seit Chávez’ Amtsübernahme 1999 eine partizipative und protagonistische Demokratie postuliert. Seit 2006 verortet sich der Prozess explizit in der sozialistischen Tradition der Rätemodelle. Am weitesten fortgeschritten sind die Kommunalen Räte als nicht-repräsentative lokale Selbstverwaltung. Hinzu kommt eine Demokratisierung der Besitz-, Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Ausgehend vom konfl iktiven Verhältnis zwischen konstituierender und konstituierter Macht geht Dario Azzellini der Frage nach, ob und wie ein völlig neues Gesellschaftsmodell entsteht. Sein Buch ist also keine Länderstudie für Lateinamerikaspezialisten, sondern liefert Ergebnisse und Anregungen, die auch international für die Suche nach demokratischen sozialistischen Alternativen und die Möglichkeiten, radikale Veränderung aktuell zu denken, von Bedeutung sind.
Kaum ein Kontinent wird derart mit Fußball identifiziert wie Lateinamerika, der Herkunftsregion der größten Fußballstars aller Zeiten. Etwa Ronaldinho oder Pelé, über den Eduardo Galeano einmal sagte, er »spiele Fußball wie Gott, würde sich Letzterer ernsthaft dieser Angelegenheit widmen«. Spieler- und Länderporträts geben einen Überblick über die unterschiedlichen Facetten des Fußballs in Lateinamerika. Das Buch ist ein anregendes Lesebuch für politisch und sozial interessierte Menschen mit Interesse am Fußball, eine Mischung aus Reportagen, historischen Hintergrundberichten und Interviews.