Das Englische Haus - seine Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Aufbau, Einrichtung und Innenraum in 3 Bänden von Hermann Muthesius. Vorliegend Band 1, illustriert mit über 200 S/W-Abbildungen. Hermann Muthesius (1861-1927) war Architekt und preussischer Baubeamter. Er wirkte als Autor, Geheimrat im Preussischen Handelsministerium, einflussreicher Theoretiker der < > Architektur und des < >, Kritiker des Jugendstils und Mitbegründer des Deutschen Werkbunds. Sein schriftstellerisches Hauptwerk bilden die drei in England entstandene Bücher über englische Baukunst, von denen Das englische Haus (1. Auflage 1904, dreibändig) am bekanntesten wurde. Es ist Muthesius wichtigste Publikation und wurde bereits kurz nach seiner Erstpublikation zwischen 1904 und 1905 zum Standardbuch für viele Architekten der damals beginnenden Moderne. Trotz seines hohen Preises musste es wegen der starken Nachfrage erneut aufgelegt werden. Im ersten Band zeichnet Muthesius die Entwicklung der englischen Architektur vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der zweite Band geht näher auf den Aufbau und die Anlagen der englischen Landhäuser und der kulturellen Randbedingungen ein, während der dritte Band auch Innenarchitektur beschreibt sowie die Neuerungen, die auf die Arts and Crafts Movement zurückgeht die Bücher zeigen anhand von Schwarzweissaufnahmen den damaligen Originalzustand der Bauten. Die Fotografien fertigte Muthesius während seiner Zeit als Attaché der deutschen Botschaft in London von 1896 bis 1903 selbst an. (Quelle: Cover, Band 1)
Hermann Muthesius Bücher
Hermann Muthesius war ein deutscher Architekt und Autor, der maßgeblich dazu beitrug, die Ideen der Arts-and-Crafts-Bewegung nach Deutschland zu bringen. Seine Arbeit beeinflusste maßgeblich frühe Pioniere des deutschen architektonischen Modernismus. Muthesius konzentrierte sich auf die Integration von Kunst und Handwerk in praktische Architektur und Wohnräume. Sein Erbe zeigt sich in der Betonung von Funktionalität und ästhetischen Prinzipien innerhalb der deutschen modernen Architektur.






Das Englische Haus - Band 2
Bedingungen, Anlage, Gärtnerische Umgebung, Aufbau und gesundheitliche Einrichtungen
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der zweite Band von Hermann Muthesius' Werk beleuchtet die Struktur und Anordnung englischer Landhäuser sowie die kulturellen Rahmenbedingungen, die deren Entwicklung beeinflussten. Mit über 200 Schwarz-Weiß-Abbildungen dokumentiert Muthesius den Originalzustand dieser Bauwerke, die er während seiner Zeit in London fotografierte. Dieses Buch ist Teil einer dreibändigen Reihe, die als Standardwerk für Architekten der modernen Bewegung gilt und die Entwicklung der englischen Architektur umfassend behandelt. Muthesius' Einfluss auf die Architektur und das Design ist bis heute spürbar.
Kleinhaus und Kleinsiedlung
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Nachdruck des Originals von 1918 bietet einen einzigartigen Einblick in die literarische und kulturelle Atmosphäre der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Textes, sodass Leser die Gedanken und Gefühle der Menschen aus dieser Epoche nachvollziehen können. Es ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit verstehen möchten.
Das vorliegende Buch ist eine Darstellung von verschiedenen Landhäusern des 19. Jahrhunderts. Es gibt Ausführungen über die Grundrisse der Häuser, die Stockwerkeinteilungen, die sanitären Einrichtungen, die innere Ausstattung, sowie die Aufteilung und Gestaltung der Gartenanlagen und vieles weitere mehr, was ein modernes Landhaus in dieser Zeit ausmachte. Durch den englischen Landhausstil inspiriert, entwarf der Architekt Hermann Muthesius zahlreiche seiner Häuser nach diesen Vorbildern und ging auch bei der Innengestaltung und der Verbindung von Haus und Garten immer wieder auf den englischen Stil zurück. Mit 386 Schwarz-Weiß-Abbildungen und Grundrissen und 8 farbigen Zeichnungen. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.
Das moderne Landhaus und seine innere Ausstattung in 320 S/W-Abbildungen moderner Landhäuser aus Deutschland, Österreich, England und Finnland mit Grundrissen und Innenräumen, sowie einem einleitendem Text von Hermann Muthesius. Hermann Muthesius (1861 -1927) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er wirkte als Autor, Geheimrat im Preußischen Handelsministerium, einflussreicher Theoretiker der „modernen“ Architektur und des „Industrial Designs“, Kritiker des Jugendstils und Mitbegründer des Deutschen Werkbundes. Die Bedeutung von Muthesius für die sog. moderne Architektur des 20. Jahrhunderts wird bis heute unterschätzt, weil in zahlreichen Publikationen zur Geschichte der modernen Architektur allein das Bauhaus und die Reformbewegungen der 20er Jahre in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit gerückt wurden und dabei in vielen Fällen die ganz unmittelbare ideengeschichtliche Kontinuität etwa zum Werkbund vor dem Ersten Weltkrieg übersehen oder gar verschwiegen wurde. (Wiki)Nachdruck der Originalauflage von 1905.
Der Architekt und Architekturtheoretiker Hermann Muthesius gehörte zu den Gründern des Deutschen Werkbundes und ist vor allem für seine zahlreichen Villenbauten berühmt. In seiner 1902 veröffentlichten Streitschrift übte er massive Kritik am damals vorherrschenden Historismus im Bau und setzte sich als unmittelbarer Vorläufer der Moderne für eine sachliche und funktionale neue Architektur ein. – Nachdruck der 1902 erschienenen Originalausgabe.
Landhäuser
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
Das architektonische Werk von Hermann Muthesius, der 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes gehörte, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Seine Landhäuser sind mit ihren wohlgeordneten Gärten Inseln der Ruhe und Geborgenheit. Hohe Kamine, weit heruntergezogene Dächer, tief in den Laibungen sitzende Fenster bestimmen den unverwechselbaren Charakter dieser Gebäude. Muthesius hat nicht die englischen Formen nachgeahmt, sondern seinen Häusern die Art zu wohnen, das Flair des Äußeren gegeben, wie es in England üblich war. Merkmale, die diesen Häusern noch heute eigen sind und sie zu etwas ganz Besonderem machen, wie es in der Architektur nur ganz vereinzelt zu finden ist. Die Wiederauflage der ›Landhäuser‹ bietet die Möglichkeit, sie in Ruhe betrachten zu können, die noch bestehenden zu besichtigen, sich ein Bild von ihrem speziellen Charme zu machen und dazu Muthesius’ eigene Kommentare zu lesen.