Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Achim Hildebrandt

    EU-Symposium EG-Visum 2000
    Die Politik der Bundesländer
    Die finanzpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesländer
    Methodologie, Methoden, Forschungsdesign
    Visumpraxis
    • Methodologie, Methoden, Forschungsdesign

      Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die politikwissenschaftlichen Master-Studiengänge enthalten sowohl fortgeschrittene Methodenlehre-Module als auch auf die Forschungspraxis bezogene curriculare Elemente. Dieses Buch bietet deshalb eine spezifisch auf diese Anforderungen zugeschnittene Einführung. Es umfasst erstens eine Darstellung der wichtigsten methodologischen Paradigmen, die es den Studierenden ermöglichen soll, sich eine eigene wissenschaftsphilosophische Grundhaltung anzueignen. Zweitens werden die einzelnen Methoden praxisorientiert und mithilfe besonders gelungener Beispiele aus der politikwissenschaftlichen Literatur eingeführt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie man nicht nur ideale Forschungsdesigns konzipiert, sondern auch unter Knappheitsbedingungen (insbesondere der für Abschlussarbeiten zur Verfügung stehenden Zeit) stimmige Projekte umsetzen kann. Drittens soll der Band sowohl der quantitativen als auch der qualitativen Politikforschung gerecht werden und in geeignete Methoden für Analysen auf Makro- und Mikroebene einführen.

      Methodologie, Methoden, Forschungsdesign
    • Das Buch hat eine doppelte Stoßrichtung: Einerseits erklärt es die Unterschiede in der Höhe der Defizite der deutschen Bundesländer, andererseits werden auf Basis der empirisch festgestellten Kausalfaktoren Reformoptionen für eine effektivere Begrenzung der Defizite identifiziert. Leitend ist dabei die Differenz zwischen strukturell erzwungener Verschuldung und wiederwahlorientierter Verschuldung. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die wiederwahlorientierte Verschuldung überwiegt, insbesondere sind die Defizite umso höher, je breiter die Macht in einem Land zwischen unterschiedlichen Regierungsparteien verteilt ist.

      Die finanzpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesländer
    • Die Politik der Bundesländer

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Politik in den Bundesländern. Er beschreibt die Unterschiede in Staatstätigkeit und Institutionenpolitik, die zwischen den Bundesländern bestehen, und analysiert theoriegeleitet die Erklärungsfaktoren dieser Variation. Außerdem geht er auf die Veränderungen ein, welche sich in Folge der Föderalismusreform ergeben. Angesichts der in vielen Politikfeldern großen Bedeutung der Landespolitik und der bislang nur sporadischen und vorwiegend deskriptiven Befassung der Politikwissenschaft mit ihr schließt der Band eine bedeutende Forschungslücke.

      Die Politik der Bundesländer