Unsere Schule erfüllt die gegenwärtigen Anforderungen schon lange nicht mehr, und die der Zukunft noch viel weniger. Die neue Schule muss daher radikal anders sein. Revolution bedeutet hier aber nicht, etwas Vorhandenes - unser bestehendes Schulsystem - zu zerstören. Es soll vielmehr parallel neben diesem eine fundamental neue Schule gestaltet und etabliert werden - mit neuer Didaktik und am Leben orientierten, individuellen Lernangeboten, mit souveränen Lernbegleitenden statt gestressten Lehrkräften, mit dem Fokus auf zukunftsfähigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler statt auf Abschlusszeugnissen. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die unsere Einschätzung teilen: Wir reiten ein totes Pferd und müssen schleunigst umsteigen.
Reinhold Miller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Sexualität als Sein - Kommunikation - Gewalt
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch behandelt die vielfältigen Facetten der Sexualität, die Dr. Reinhold Miller als Teil des menschlichen Daseins, in der Kommunikation sowie im Kontext von Macht und Gewalt analysiert. Er kombiniert persönliche Erfahrungen aus seiner Beratungstätigkeit mit einer kritischen Distanz zur klerikalen Sichtweise, die er durch sein Theologiestudium gewonnen hat. Durch praxisnahe Empfehlungen und eine umfassende Perspektive vermittelt er effektive und unterstützende Handlungsansätze, die sowohl auf individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte der Sexualität eingehen.
- 2017
Pädagogische Beziehungsgestaltung
60 Reflexionskarten mit 12-seitigem Booklet
Menschen gestalten ihre Beziehungen unterschiedlich: Während die einen Nähe suchen, bevorzugen die anderen Distanz. Die einen sind respektvoll und fürsorglich, die anderen vereinnahmend und abwertend. Solche unterschiedlichen Arten der Beziehungsgestaltung können im pädagogischen Alltag zu Konflikten führen – besonders wenn sie unausgesprochen bleiben. Das Kartenset hilft dabei, pädagogische Beziehungen zu reflektieren und neu zu gestalten. Anhand von 60 Begriffen und Impulsen werden Diskussionen angeregt, die einen neuen Zugang zu zwischenmenschlichen Verhaltensweisen ermöglichen. Pädagog/innen bzw. pädagogische Teams werden sich dadurch der unterschiedlichen Bedürfnisse bewusst und Beziehungen können so professionell (um-)gestaltet werden. Die Karten können in der Einzelarbeit, in professionellen Teams oder in der Arbeit mit Jugendlichen genutzt werden. Aus dem Inhalt: Vertrauen und Offenheit Kommunikation Konflikte Gefühle Achtsamkeit Kooperation Herausforderungen
- 2015
Wie stärke ich meine Lehrerpersönlichkeit und baue zugleich eine gute Beziehung zu Schüler/innen und Kolleg/innen auf? Diese Frage stellen sich viele Lehrer/innen in Ausbildung und Praxis. Theorie allein genügt dabei nicht. Selbst- und Beziehungskompetenz müssen geübt werden! 50 Übungseinheiten zu Themen wie Stärkung der Persönlichkeit, professionelle Kompetenzen, Empathie und Abgrenzung oder erfolgreiches Kommunizieren im Schulalltag ermöglichen gezieltes Training und intensive Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeit. Zu den jeweiligen Themenbereichen erhalten Leser/innen dazu ergänzend relevantes Hintergrundwissen. Aus dem Inhalt: Erwartungen und Leistungsdruck, Gesund bleiben, Der kommunikative Dreifachschlüssel, Mitschwingen, Vertrauen und Führen
- 2014
Fit im Lehrberuf
Informationen - Reflexionen - Übungen
Fit im Lehrberuf Viele Lehrerinnen und Lehrer sind vor allem zu Beginn ihrer Berufszeit deshalb zu wenig fit, weil während ihrer Ausbildung der theoretische Teil einen weit größeren Raum einnimmt als die Schulpraxis. Das Training kommt zu kurz und damit auch der Erwerb der Handlungskompetenz. Dieses Arbeitsheft verfolgt mit seinen Informationen, Reflexionen und Aufgaben das Ziel, dass sich Lehrkräfte im Beruf fit machen und halten, Handlungssicherheit bekommen und dadurch ihre Arbeit gelassen gestalten können. Konzipiert ist das Heft für Einzel- und Gruppenarbeit (in Kollegien, Teams, Supervision und Steuergruppen). Themen sind u. a. Selbstsicherheit gewinnen sich und andere verstehen gelingende Kommunikation Gesunderhaltung im Beruf Schutz vor verbalen Angriffen Arbeit im Team Instruktionen und Konstruktionen im Unterricht Breitband-Methodik Umgang mit Störungen Auf je einer Doppelseite bringen 30 in sich abgeschlossene Module die Themen auf den Punkt und helfen Lehrerinnen und Lehrern, an den Erfolgsfaktoren des Lehrberufs konkret zu arbeiten - um fit zu werden und zu bleiben.
- 2013
Erziehung ist nach wie vor in allen Gesellschaftsschichten, Alterstufen und Lebensbereichen weit in Familie, Schule, Beruf und Politik, in den Medien und Religionen. Die Geschichte der Erziehung zeigt jedoch, dass Erziehung Misserfolge und Fehlentwicklungen produzieren statt Selbstbestimmung erzeugt sie Gehorsam, statt Mündigkeit Unterdrü-ckung, statt Zuwendung und Empathie körperliche und seelische Gewalttätigkeiten, statt Lebenserhaltung Destruktion. Individuelle und soziale Wachstums- und Entwick-lungsprozesse lassen sich nicht „ungestraft“ durch Erziehungseinflüsse kanalisieren oder sogar ersticken.Reinhold Miller zeigt auf wie an die Stelle der Erziehung mit der Haltung der Macht und dem Motiv, andere zu verändern, zwischenmenschliche Beziehungen treten, mit der Grundhaltung der Liebe.Er beschreibt, welche lebensbejahenden Möglichkeiten Beziehungen haben können, wenn Menschen vorurteilsfrei wahrnehmen statt verurteilen, Entwicklungen fördern statt hemmen, Eigensinn zulassen statt Willen brechen, sich einander zuwenden statt voneinander abwenden, sich selbst behaupten statt sich durchsetzen, Respekt und Achtung zeigen statt Missachtung.Das Buch ist ein Plädoyer für ein neues Miteinander. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie man frei von Erziehung zu Verhaltensweisen kommt, die innerhalb zwischenmenschlicher Beziehungen positiv wirksam werden können.
- 2011
Sie kommen morgens in die Schule und schon heißt es: »Könnten Sie bitte die Vertretung in Klasse xy übernehmen?« Gut, wenn Sie in dieser Situation mit diesen 39 komplett ausgearbeiteten Vertretungsstunden ausgestattet sind. Sie können sie ganz ohne Vorbereitungszeit einsetzen. Die Themen: »Überfachliches Lernen«, »Soziales Lernen« und »Das Lernen lernen«. Ab der 5. Klasse.
- 2011
Reinhold Miller arbeitet seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung, als Schulberater und Coach. Hautnah bekommt er mit, welchen Belastungen Lehrer ausgesetzt sind. In seinem neuen Buch gibt er Hilfestellungen, wie Lehrer zu persönlicher und beruflicher Autonomie zurückfinden können. Der erste Teil seines Buches beleuchtet die Hintergründe der beruflichen Belastungen im Lehrberuf: von selbst auferlegten oder fremdbestimmten Überforderungen bis hin zu existenziellen Ängsten und gefährlichen Druck- und Grenzsituationen. Im Anschluss daran zeigt Reinhold Miller anhand zahlreicher Beispiele, wie • Lehrer akute Schwierigkeiten, etwa der Umgang mit unmittelbaren Enttäuschungen und Kränkungen, aber auch • langfristige Belastungsprozesse, z. B. Ängste und Verdrängungen bewältigen können. So sind Lehrer/innen schulischen Situationen nicht länger hilflos ausgeliefert und lernen, wie sie professioneller und autonom werden können.
- 2008
Olms, Hildesheim, 2008. 293 S., 23 cm, Pbd. - sehr gutes Exemplar / Aus der "Lebensberichte- Zeitgeschichte" -
- 2007
Der bekannte Schulexperte Reinhold Miller legt ein Arbeits- und Trainingsbuch zur Effektivierung des Schulleitungshandelns und zur Schulleiterfortbildung vor: ein Leitfaden aus der Praxis für die Alltagsarbeit. Dieser Ideen- und Ratgeber enthält eine Vielzahl von Informationen, Vorschlägen, Empfehlungen, Tipps und Handlungsanregungen für die Schulpraxis. Personen, die in der Schulleitung tätig sind, erfahren so konkrete Unterstützung zur qualitativen Verbesserung ihrer Alltagsarbeit. Die Anleitungen zum Selbst-Coaching führen dazu, dass Schulleiterinnen und Schulleiter ihr eigenes Verhalten wahrnehmen und überprüfen können. Dadurch gelangen sie zu neuen Einsichten und zu besserem und sicherem Handeln. Die Inhalte, Aufgaben und Trainingsangebote in den 22 Abschnitten beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie · Führung · Kommunikation · Beratung · Motivation · Beurteilungen · Konflikte · Umgang mit Gewalt · Kollegium und Teamarbeit · Eltern und Schüler · Erziehung und Unterricht · Personal- und Schulentwicklung · Zeitmanagement · Planung und Organisation · Öffentlichkeitsarbeit · Be- und Entlastungen Eine unerlässliche Hilfe für die Bewältigung der immer komplexer werdenden Anforderungen an eine moderne Schulleitung.