Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Kern

    A new algorithm to retrieve the sea ice concentration using weather corrected 85 GHz SSM/I measurements
    Stefan Kern, "25 geklaute Ideen"
    Sachsicherheiten
    Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Sachsicherheiten
    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit
    Hochfrequenzmesstechnik
    • Hochfrequenzmesstechnik

      Verfahren und Messsysteme

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      In der heutigen vernetzten und von vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten geprägten Welt kommt der Hochfrequenztechnik, und damit auch der zugehörigen Messtechnik, steigende Bedeutung zu. Wichtige Anwendungsgebiete neben Kommunikation und Datenübertragung sind Sensorik, Fernerkundung, Radar und industrielle Heiztechnik. Die Messtechnik wird hier für Komponenten, Baugruppen, Subsysteme und Systeme im Frequenzbereich von einigen MHz bis in den Millimeterwellenbereich eingesetzt, mit Schwerpunkt im Mikrowellenbereich. Das Buch deckt alle grundlegenden Bereiche der aktuellen Hochfrequenzmesstechnik ab, wobei besonders darauf geachtet wurde, diejenigen Messsysteme und -methoden vorzustellen, denen man auch in der modernen Praxis begegnet. Es wendet sich an Studenten der Elektrotechnik und Physik, aber auch an Ingenieure und Wissenschaftler in der Praxis. Der Leser sollte grundlegende Kenntnisse über die Hochfrequenztechnik besitzen, die benötigten mathematischen Grundlagen gehen jedoch nicht über einfache Zusammenhänge der Fouriertransformation hinaus. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Meßgeneratoren.- 3 Leistungsmessung.- 4 Frequenzmessung.- 5 Hochfrequenz-Spektralanalysatoren.- 6 Hochfrequenzmessungen in der Modulationsebene.- 7 Phasenrauschmeßtechnik.- 8 Lineare Netzwerkanalyse.- 9 Antennenmeßtechnik.- 10 Anhang.- Literatur.- Bildnachweis.- Sachwortverzeichnis.

      Hochfrequenzmesstechnik
    • Turnen für das Vaterland und die Gesundheit

      Der Eidgenössische Turnverein und seine Ansichten vom Schulturnen, dem freiwilligen Vorunterricht und dem Vereinsturnen 1900-1930

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Perspektiven der bürgerlichen Turner auf das Turnen in Schulen, Vereinen und im Vorunterricht. Es wird untersucht, welche Argumente die Turner verwendeten und wie sich deren Ansichten im Laufe der Zeit veränderten, sowie die zugrunde liegenden Gründe. Zudem werden die verschiedenen gesellschaftlichen Einflüsse auf die Meinungen der Turner durch die Analyse von Leserbriefen und Artikeln aus Vereinszeitschriften beleuchtet. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Turnbewegung und deren gesellschaftlichen Kontext.

      Turnen für das Vaterland und die Gesundheit
    • In der 4. Auflage dieses Bandes, der in unserer erfolgreichen Reihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden“ erscheint, sind insbesondere die aktuellen Neuerungen der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und Verbraucherrechterichtlinie sowie in bewährter Form aktuelle Hinweise aus Rechtsprechung und aus der Praxis neu aufgenommen worden. Durch neue Autoren sind zusätzlich neue Ansichten und Praxiserfahrungen einge- flossen. Am bekannten Aufbau des Werks hat sich jedoch nichts geändert. Weiterhin werden neben der Grundschuld und der Abtretung von Forderungen und Rechten auch Sicherungszession, Sicherungsübereignung und Pfandrecht behandelt. Das Buch dient damit weiterhin als wertvoller Praxisratgeber für alle mit der Materie befassten Mitarbeiter in der Qualitätssicherung Aktiv, Rechtsabteilung und Kreditrevision.

      Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Sachsicherheiten
    • Dieser Leitfaden bietet eine prägnante Darstellung der Praxisthemen mit Aufarbeitung der rechtlichen Problemfelder und der Sichtweise der prüfenden Kreditrevision. Dabei fließt die langjährige Erfahrung der Autoren und Praktiker in die Handlungsempfehlungen und die dargestellten Prüfungsansätze direkt ein. Inhaltlich behandelt das Buch die Hereinnahme, Bearbeitung und Überprüfung von Sachsicherheiten. Es werden sowohl die Mobiliarsicherheiten Sicherungszession, Sicherungsübereignung und Verpfändung von Wertpapieren, Konten und anderen Werten dargestellt, als auch auf die Probleme und Bearbeitungsabläufe bei der Grundschuld auf Immobilien als Sicherheiten eingegangen.

      Sachsicherheiten