Der vorliegende Band 4 der Schriftenreihe »Mitteldeutsche Aufklärung« enthält das alphabetische Gesamtregister für die bisher erschienenen Bände 1 bis 3. Das Gesamtregister erschließt die drei stofflich eng zusammenhängenden Bände. Personen-, Orts- und Ländernamen, Eigenbezeichnungen und sachbezogene Stichwörter sind nicht in gesonderten Registern erfasst, sondern erscheinen in einem einzigen Register alphabetisch geordnet. Diesem sind Hinweise zur Benutzung vorangestellt; zudem ist ein Abkürzungsverzeichnis beigegeben, und es werden die Errata der Bände 1 bis 3 berichtigt.
Günter Mühlpfordt Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Die Rolle der Esten, Letten und Litauer im gesellschaftlichen und politischen Leben des Ostseeraums hat in unseren Tagen eine erneute Aktualität erfahren, bilden doch die baltischen Völker und Staaten seit jeher mit ihren Territorien, Menschen und Schicksalen, gekennzeichnet von Jahrhunderte währender Fremdherrschaft, auch eine Brücke zwischen den Zivilisationen des Westens und des Ostens. Kenntnisreich geben die Autoren Einblick in die historische Entwicklung und erlauben so ein Verständnis der Gegenwart.
- 2015
Der Band beginnt mit einem Exkurs zu den Wurzeln der Aufklärung bei Schülern von Ch. Wolff. Anschließend werden neben A. L. Schlözer und seiner 'wahren Demokratie' u. a. die Verbindungen K. F. Bahrdts zu den beiden Forster und zu J. A. Eberhard ins Visier genommen, zudem zwei frühe Verfechter der Frauenrechte: J. Herbin und C. R. Hausen.
- 2014
Der zweite Band der Reihe 'Mitteldeutsche Aufklärung ' behandelt vor allem das Wirken des Vorreiters der Menschenrechte und radikalen Demokraten Karl Friedrich Bahrdt und der mit ihm verbundenen Deutschen Union. 2014 folgen der zweite Teil (u. a. zu A. L. Schlözer und A. J. Penzel) und ein Registerband.
- 2011
Halle-Leipziger Aufklärung
- 389 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Sammelband ist der Auftakt zu einer Reihe des bekannten Historikers Prof. Günter Mühlpfordt zu einem seiner Spezialgebiete: der Aufklärungsbewegung im mitteldeutschen Raum. Mit dieser sind gerade in der Trias der Universitäten Leipzig, Halle und Jena bedeutende Namen verbunden wie etwa Wolff, Thomasius, Tschrinhaus, Pulendorf, Rechenberg oder Leibnitz. Der erste Band enthält Aufsätze zu einem Zentrum der deutschen Aufklärung, dem Raum Halle-Leipzig mit seinen beiden Universitäten.
- 2001
Eine interessante Epoche Universitätsgeschichte basierend auf Notaten und Sammlungen, ergänzt mit umfangreichen Materialien und Dokumenten.