Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Hohberger

    Operationalisierung der Transaktionskostentheorie im Controlling
    Sanierung im Mittelstand
    Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU
    Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand
    Performancesteigerung im Unternehmen
    • Performancesteigerung im Unternehmen

      Innovative Tools und Techniken

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt, welche Faktoren den Erfolg eines Unternehmens bestimmen und wie dieser gesteigert werden kann. Zur Erfolgsmessung hat die BWL verschiedene Methoden entwickelt, bspw. Controlling und betriebliche Kennzahlen. Doch allein durch Anwendung der richtigen Technik lässt sich unternehmerischer Erfolg nicht nachhaltig erzielen. Neben den richtigen Techniken, dem „Toolset“, müssen Unternehmen daher eine Unternehmenskultur, ein „Mindset“, etablieren. Im Zusammenspiel lässt sich die Unternehmensleistung erheblich steigern. Von dieser Idee ausgehend wird zunächst das erforderliche Mindset skizziert. Darauf aufbauend werden die einzelnen Komponenten des Toolsets, bezogen auf funktionale und auf finanzwirtschaftliche Unternehmensbereiche, im Hinblick auf die für eine Performancesteigerung erforderliche Unternehmenskultur dargestellt. Weitere Schwerpunkte sind Unternehmensstrategie und -analyse sowie Umsetzungsinstrumente. Abschließend pointiert und praxisnah: Die 10 ruinösen Fehler, die es zu vermeiden gilt, und die 10 wichtigsten Performance-Treiber, die Entscheider unbedingt kennen sollten.

      Performancesteigerung im Unternehmen
    • Das Praxishandbuch führt systematisch durch die gesamte Unternehmenssanierung in Betriebswirtschaft und Recht. In verständlicher Sprache werden alle Aspekte von der Unternehmenskrise bis zum strategischen Sanierungsmanagement mit entsprechenden Sanierungstools dargestellt. Ein Überblick der wesentlichen europäischen Insolvenz- bestimmungen runden das Werk ab. Ihre umfassende Erfahrung geben die Autoren in Form von zahlreichen Praxisbeispielen, Originalgutachten und Checklisten weiter. Zusätzlich ermöglicht die auf CD beiligende Sanierungssoftware eine wochengenaue Liquiditätsplanung. In der 3. Auflage wurden zahlreiche Themen und Case Studies ergänzt bzw. erweitert: Sanierungsgutachten nach IDW S6, strategische Krisenanalyse, betriebswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, Unternehmensbewertung, die Rolle des Aufsichtsrats als Sanierer, jüngste Entwicklungen zur Haftung von Geschäftsführer, Vorstand und Aufsichtsrat, neue Möglichkeiten der Sanierung im Insolvenzverfahren durch Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren, Auswahl der Verfahrensbeteiligten, sowie die Psychologie des Krisenmanagements.

      Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand
    • Stefan Hohberger geht durch einen systematisch-analytischen Vergleichsansatz mit der Methode der deskriptiven Analyse der Frage nach, ob eine Übertragung der Elemente der politischen Theorie (z. B. Volksvertretung) sowie des politischen Systems (z. B. Verfassung) des Johannes Althusius (dt. Jurist und Philosoph; 1557-1638) auf die der EU möglich ist und ob aus den Althusius'schen Ansätzen Erkenntnisse für die Fortentwicklung der europäischen Strukturen gewonnen werden können. Johannes Althusius wurde mit seiner „Politica Methodice Digesta“ auserwählt, weil er eine für diese Zeit vollständige Rechts- und Staatstheorie auf Basis der juristischen Vertragstheorie entwickelte und erstmals bei ihm der für die EU konstituierende Begriff der Subsidiarität im Zusammenhang mit der politischen Theorie erscheint.

      Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU
    • Das Sanierungshandbuch ist als Lehrbuch für den Mittelstand von Praktikern für Praktiker geschrieben und spricht Mittelständische Unternehmen und Unternehmer, Geschäftsführer, Entscheidungsträger bei Kreditinstituten, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Unternehmensberater und Insolvenzverwalter an. Es gibt einen Überblick über die im Rahmen von Sanierung und Restrukturierung anstehenden strategischen und operativen Arbeitsfelder sowie Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der für Turnaround und Restrukturierung maßgeblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch zahlreiche Beispiele und Arbeitshilfen wie z. B. Checklisten gewähren die Autoren Einblick in die Praxis.

      Sanierung im Mittelstand
    • Die Kostenstrukturänderungen von Unternehmen erfordern die Neuentwicklung von Controllinginstrumenten. Besondere Bedeutung kommt dabei der verursachungsgerechten Verrechnung von Gemeinkosten zu. Auf der Basis der Transaktionskostentheorie erarbeitet Stefan Hohberger ein System, mit dem sich Transaktionskosten operationalisieren lassen. Dieses dient dem Autor als Grundlage für die transaktionsbezogene Kostenrechnung zur verursachungsgerechten Gemeinkostenverrechnung sowie für die Transaktionskostenkausalanalyse zur Effizienzbeurteilung von Organisationsstrukturen. Umfangreiche Beispielrechnungen, empirische Praxistests mit softwaretechnischer Umsetzung sowie eine Untersuchung der Auswirkungen von Transaktionskosten auf den Jahresabschluss runden die Arbeit ab.

      Operationalisierung der Transaktionskostentheorie im Controlling