Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kai Ruffing

    Weinbau im römischen Ägypten
    Die berufliche Spezialisierung in Handel und Handwerk
    Kontaktzone Lahn
    Miscellanea oeconomica
    Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.3. Jahrhundert)
    Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike
    • 2012

      In die Wirtschaft der Antike gibt Kai Ruffing mit diesem Band einen übersichtlichen und zuverlässigen Einstieg. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der mediterranen Welt mit dem Schwerpunkt der griechischen und der römischen Wirtschaftsgeschichte. Das chronologische Spektrum reicht von der Frühen Eisenzeit, also vom 10./9. Jh. v. Chr., bis zum Regierungsantritt des Kaisers Diokletian 284 n. Chr. Dabei wird nicht nur den literarischen Quellen, sondern vor allem den epigraphischen und papyrologischen Zeugnissen sowie den archäologischen Funden und Befunden Beachtung geschenkt. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung wirtschaftlicher Aspekte auch für die Geschichte der Alten Welt deutlich. Das Buch leistet auf der Grundlage der aktuellen Forschung einen Beitrag zum Verständnis des umfassenden Themas.

      Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike
    • 2010

      Kontaktzone Lahn

      Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte der römisch-germanischen Beziehungen wird noch immer meist auf eine Abfolge von Krieg und Gewalt, Eroberungsversuch, Raub und Plünderung reduziert. Die Ausgrabung einer römischen Zivilsiedlung, einer „Stadt in Gründung“ bei Lahnau-Waldgirmes aus der Zeit des Kaisers Augustus bot den Anlass zu der Marburger Tagung „Kontaktzone Lahn. Begegnung dreier antiker Kulturen. Römer – Germanen – Kelten“ im Mai 2006. Hier wurde der Blick verstärkt auf die weiteren Aspekte und Bereiche des Kontakts zwischen Römern, Germanen und Kelten gerichtet. Ausgehend vom Grabungsbefund in Waldgirmes wurden politische und wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Fragen ebenso beleuchtet wie grundsätzliche Probleme, die in der Bezeichnung „Germanen“ liegen. Hervorgegangen ist aus dieser Tagung der Sammelband Kontaktzone Lahn, der die die wichtigsten Untersuchungen und Ergebnisse zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen zusammenträgt.

      Kontaktzone Lahn
    • 2008
    • 2002

      Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.3. Jahrhundert)

      Eine Einführung

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Wirtschaftsgeschichte des römischen Kaiserreiches wird seit fast einem Jahrhundert von einem Streit zwischen zwei wissenschaftlichen Schulen geprägt. Diese Kontroversen beleuchten unterschiedliche Ansätze zur Analyse wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen in dieser historischen Epoche. Der Autor untersucht die zugrunde liegenden Theorien und deren Auswirkungen auf das Verständnis der römischen Wirtschaft, und bietet damit einen tiefen Einblick in die Komplexität und Dynamik der wirtschaftlichen Verhältnisse im antiken Rom.

      Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.3. Jahrhundert)