Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Schmidt-Sinns

    An die Geräte
    Minitrampolin
    Le Parkour und Freerunning
    Alternatives Turnen in Schule und Verein
    Freies Turnen am Trapez
    • Alternatives Turnen in Schule und Verein

      Bewegungskünste - Erlebnissport

      Das Fachbuch zum alternativen Turnen im Schul- und Vereinssport behandelt erlebnissportliche Aktionsformen und Bewegungskünste wie Parkour, Freerunning, Minitrampolin, Trampolin, Trapez, Akrobatik und Pyramidenbau. Es bietet methodisch strukturierte Inhalte, die auf den Grundtätigkeiten Klettern, Balancieren, Schwingen und Springen basieren und außergewöhnliche Bewegungserfahrungen für Kinder und Jugendliche ermöglichen. Besonders für den schulischen Sportunterricht werden die Anforderungen der neuen Lehrplangeneration aufgegriffen und praxisnah umgesetzt. Die Kompetenzorientierung fokussiert sich auf Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz und verbindet Können und Wissen ohne Theorielastigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf kooperativen Helfer- und Sicherheitsmaßnahmen, die entscheidend sind, um Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen über differenzierende Gruppenarbeit zu integrieren. Die didaktischen Ratschläge, methodischen Tipps und anschaulichen Abbildungen zu den Turnaktionen sowie Unterrichts- und Projektbeispiele unterstützen Sportfachkräfte in Schulen und Vereinen bei der Vermittlung der alternativen Turnformen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, den Bewegungsraum kreativ und kunstvoll zu erobern und dabei Spaß und Können zu vereinen.

      Alternatives Turnen in Schule und Verein
    • Parkour und Freerunning, die aktuellen Spiel- und Sportformen der kreativen, kunstvollen Überwindung, sind für Kinder und Jugendliche ein spannendes und attraktives Bewegungsangebot, das im unterrichtlichen und ausserunterrichtlichen Schulsport und in den Turn- und Sportvereinen hervorragend entwicklungsfördernde Bewegungserlebnisse bieten kann. Die Herausforderung, die die geschickte Eroberung von Bewegungsräumen bedeutet, das Können, effizient und schnell Barrieren zu überwinden, die Fähigkeit, den eigenen Körper auch in schwierigen Situationen sicher zu beherrschen, brauchen Gelegenheit, Anleitung und Hinführung. Aus diesem Grund wird mit diesem Fachbuch zum ersten Mal ein vielfältiges und praxiserprobtes Basisprogramm vorgelegt, das sich mit pädagogischen Aspekten von Parkour und Freerunning auseinandersetzt. 28 Grundtechniken werden mit vielen Variationen aufbauend entwickelt und mit beispielhaften, zielgruppenorientierten Impulsen und Stundenvorschlägen untermauert. Mit über 600 Abbildungen werden den Lehrkräften, Übungsleitern und Coaches gute Einblicke in die Bewegungsausführung geliefert, sodass die vorbereitende Planung für spannende, erfolgreiche Stunden leicht fällt. Insbesondere die Helfer- und Sicherheitsmassnahmen nehmen hierbei breiten Raum ein, um Bewegungswagnisse verantwortungsvoll vermitteln und ungefährdet auch mit Schulklassen und Breitensportgruppen ausüben zu können.

      Le Parkour und Freerunning
    • An die Geräte - Mit Spannung und Spaß! Diese Aufforderung an alle Lernenden und Lehrenden in Verein, Schule und Hochschule wird durch ein praxisorientiertes Fundament für ein attraktives und zukunftweisendes Turnen an Geräten unterstützt. Dabei setzen die Autoren die Ergebnisse der in den letzten Jahren stattgefundenen Diskussion zu den Sinnperspektiven bzw. zu den pädagogischen Perspektiven sportlicher Bewegung für das Gerätturnen um. So finden sich viele Beispiele, die das Turnen an Geräten, Gerätekombinationen, Gerätebahnen und an weiteren Gerätearrangements für alle zugänglich und mehrperspektivisch aufbereiten und für den Interessierten einen schnellen Zugriff auf erlebnisreiche Bewegungsinhalte für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen im Schul- und Vereinsturnen ermöglichen. Die Gliederung in Anlehnung an ausgewählte Sinnperspektiven, die Vielfältigkeit und Vielgestaltigkeit der turnerischen Bewegungsangebote, die anschaulichen Hinweise, Bilder, Skizzen, Tipps erschließen in leicht verständlicher Form ein buntes Turnkaleidoskop mit bewährten und alternativen Vorgehensweisen.

      An die Geräte