Rund 1 000 Zitate zu den wichtigsten Themen des Alltags nach ca. 100 Schlagworten wie "Beziehung", "Motivation" und "Zukunft" geordnet. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Verzeichnis der Zitatgeber mit ihren Lebensdaten
Das Volumen der produktbezogenen Informationen in Unternehmen steigt sprunghaft. Der Grund dafür ist die wachsende Vielzahl von erklärungsbedürftigen Produkten, Software und Dienstleistungen. Die Herausforderungen sind, Informationen konsistent und frei von Redundanz zu halten, damit diese unternehmensweit in verschiedenen Medien und für verschiedene Informationsprodukte verwendet und wiederverwendet werden können, und sie effizient in verschiedene Sprachversionen zu übersetzen. Unternehmen, die diese Herausforderungen nicht bewältigt haben, leiden unter zusätzlichem Kosten- und Zeitdruck und haben mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Content-Management-Systeme (CMS) sind inzwischen weit verbreitete Werkzeuge für die Erstellung von Dokumenten – etwa 58 % der Unternehmen nutzen bereits Content-Management-Systeme. Die vorliegende vierte Auflage der Studie der tekom „Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content-Management-Systeme (CCMS)“ zeigt im Vergleich zu den Ergebnissen der vorherigen Auflagen starke Veränderungen am Markt. Neue Entwicklungen und Innovationen bei den verschiedenen Systemen, Veränderungen am Anbietermarkt und der aktuelle Einsatz sowie der Bedarf an Content-Management-Systemen werden in der neuen Studie der tekom untersucht. Prof. Dr. Wolfgang Ziegler und Dr. Daniela Straub stellen in der aktuellen tekom-CCMS-Studie die neuesten Ergebnisse vor, etwa über den Systemeinsatz wie über die Entwicklungen bei den Systemherstellern, wichtige Kennzahlen für die Erstellung der Technischen Kommunikation und die neuesten Herausforderungen in der Informationsentwicklung.
Wo immer die Frage nach Optimierung der Technischen Dokumentation durch Innovation und Automatisierung gestellt wird, scheinen alle Wege zu Content-Management-Systemen (CMS) zu führen. Trotz aller Vorzüge, die durch zahlreiche Fallbeispiele belegt werden können, setzen sich Content-Management-Systeme jedoch bisher nur langsam durch. Das Interesse am Thema ist groß, doch die Marktdurchdringung ist, wie die vorliegende Studie zeigt, noch gering. Ob und wann die Einführung eines CMS für ein Unternehmen sinnvoll ist, und wenn ja, welches und wie, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Der nahezu unüberschaubare Markt, die rasche technologische Entwicklung und die Komplexität der Aufgaben und Prozesse der Technischen Dokumentation im Unternehmen machen es dem Entscheider schwer. Um das Fadenknäuel zwischen möglichen angebotenen und individuell wirklich benötigten Funktionen zu entwirren, müssen wichtige Detailinformationen zugänglich gemacht, analysiert und schließlich in einer klaren Synthese zusammengeführt werden. Dringend erforderlich ist hier eine systematisierte Darstellung der wesentlichen Aspekte aus neutraler Sicht. Mit der vorliegenden Studie stellt die Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom e. V. allen Entscheidern und Interessierten eine objektive Orientierungshilfe zur Verfügung.
Wie gestaltet sich die Zusammensetzung der Gehälter in der Technischen Kommunikation 2016? Der aktuelle Gehaltsspiegel sorgt für mehr Transparenz und ist eine Orientierungshilfe hinsichtlich des Einkommensniveaus von Angestellten verschiedener Positionen in Industrie und Dienstleistung. Die Resonanz bei dieser Gehaltsumfrage war erfreulich hoch. Insgesamt beteiligten sich 1.428 Beschäftigte aus der Technischen Kommunikation an der Umfrage. Dieses Ergebnis spricht für das große Interesse und den hohen Bedarf an einer Darstellung der Gehaltsstrukturen.