Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Voß

    Molekularbiologische Untersuchungen zur Gibberellin-Biosynthese des Ascomyceten Gibberella fujikuroi
    Das Urheberrecht der Schweiz und Deutschlands als Regelungsmodell für die Internet-Ökonomie im Rechtsvergleich
    Franz Werfels literarische Modernen?
    Recht der FinTechs
    • Die FinTech-Industrie revolutioniert derzeit den Finanz- und Bankensektor. Ein profiliertes Autorenteam aus Anwaltschaft, Banken, BaFin und der Wissenschaft beleuchtet umfassend und instruktiv die entstehenden Rechtsfragen - von Digitalisierung bei Finanzdienstleistern über Digitale Zahlungssysteme, Robo Advice, Blockchain/Distributierte Systeme/Smart Contracts und Crowdfunding bis zu Tech-Spezialfeldern wie Plattformlösungen und Datasharing.

      Recht der FinTechs
    • T. Voß / S. Zilles: Franz Werfels literarische Modernen? Zur Einleitung und zum Inhalt dieses Bandes – I. Zeitgenössische Kontexte – J. le Rider: Werfel und Karl Kraus – L. Hagestedt / H. Braam (†): Der Dichter Werfel im literarischen Kanon – C. Steiger: Zwischen „oben und unten“. Zur spezifischen Modernität Franz Werfel – Primus-H. Kucher: Werfel in Exilzeitschriften (genauerer Titel erfolgt bei konkreter Zusage) – II. Franz Werfels Lyrik – M. Luserke-Jaqui: Werfels Lyrik – S. P. Scheichl: Werfel und Die Fackel – M. Ansel: Werfel und die Gnosis – N. Ritter: Klinische Lyrik. Pathologie und Agency bei Georg Heim, Gottfried Benn und Franz Werfel – III. Werfel und die Religion – J. Nowotny: Zwischen Glauben und Verzweiflung. Franz Werfel und Søren Kierkegaard – T. Voß: Vom Kuhhandel zur Transzendierung: Der veruntreute Himmel als katholischer Bildungsroman? – M. Gerstenbäun: Werfel und die Utopie: Stern der Ungeborenen – IV. Werfel und das Geschlecht – P. C. Pohl: Vatermord und Selbstbehauptung – R. G. Czapla: Beitrag zu Jacobowsky und der Oberst – V. Werfel und der Humanismus – A.-K. Gisbertz: Werfels Wien vor 1914 zwischen Humanität und Chaos – S. Zilles: Völkermorde. Zu Franz Werfels Die vierzig Tage des Musa Dagh und Heinrich Manns Lidice

      Franz Werfels literarische Modernen?
    • Durch konventionelle Transformation wurden 24 Mutanten von Giberelly fujikuroi erzeugt, die keine Gibberelline mehr bilden können. Diese Mutanten wurden zusammen mit zwei bereits von Linnemannstöns (1996) produzierten gib-Stämmen charakterisiert. Bei 25 dieser Stämme fand die Vektorintegration an einem spezifischen „hot spot“ im Genom statt. Alle Stämme weisen eine große Deletion auf, die das gesamte „Gencluster“ der Gibberellin-Biosynthese umfasst und somit den „gib-Phänotyp“ verursacht. PFGE-Analysen zeigten, dass die Deletion etwa 300 bis 400 kb betrifft und auf Chromosom 4 lokalisiert ist, jedoch nicht direkt mit dem Ort der Vektorintegration gekoppelt ist. Das „Gencluster“ der Gibberellin-Biosynthese wurde ebenfalls auf Chromosom 4 nachgewiesen. Eine Chromosomenkarte wurde erstellt, die Gene wie areA G. f., creA G. f., nmr G. f., hmg, fdp, ggsl, niaD und phs den Chromosomen von G. fujikuroi zuordnete. Im zweiten Teil wurde ein DNA-Bereich jenseits des orf3-Gens untersucht, wobei ein 9,6 kb langer Abschnitt sequenziert wurde, der vier offene Leserahmen enthielt. Diese wurden als Gene identifiziert, die für eine Aldehyddehydrogenase, eine Alkoholdehydrogenase, ein Protein mit Ankyrindomänen und einen Membrantransporter kodieren. Während der Hauptproduktionsphase der Gibberelline werden das aid-, alc- und smt-Gen exprimiert, das ank-Gen jedoch in geringerer Menge während der Wachstumsphase. Die Funktionen dieser Gene in der

      Molekularbiologische Untersuchungen zur Gibberellin-Biosynthese des Ascomyceten Gibberella fujikuroi