Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Haumer

    Requirements engineering with interrelated conceptual models and real world scenes
    Julius Dickmann
    "Bitte schicken Sie uns einige Maschinengewehre und Zigaretten"
    Der Anarchosyndikalismus und der Buchdruckerstreik 1913/14 in Österreich und Artikel zum Buchdruckerstreik aus den Jahren 1913/14
    "Judenjunge, Slowakenkind, Kulturbastard" : Versuch über das Leben von Hugo "Sonka" Sonnenschein
    Geschichte der F.R.S.I.
    • Geschichte der F.R.S.I.

      Die Föderation Revolutionärer Sozialisten – Internationale und die österreichische Revolution 1918/19

      3,5(2)Abgeben

      Ende 1918 brach als Folge des 1. Weltkrieges die Österreich-Ungarische Monarchie rasselnd zusammen. Am Tag der Ausrufung der Republik Österreich demonstrierten tausende ArbeiterInnen für eine sozialistische Republik. Sie hatten auch konkrete Vorstellungen, wie dies zu bewerkstelligen sei: Selbstorganisierung in Form der Rätebewegung. Mit diesen Vorstellungen versuchten die Mitglieder der Föderation Revolutionärer Sozialisten – Internationale (F. R. S. I.) wirkmächtig in »den Lauf der Weltdinge« einzugreifen und die soziale Revolution in Österreich zur Realität wer den zu lassen. Als historische Vorgängerorganisation der KPÖ verkannt, orientierte sie sich vielmehr am Beispiel der revolutionären Obleute in der deutschen Revolution. Ihre kurze Geschichte gibt überraschende Einblicke in den revolutionären Prozess der jungen 1. Republik und 100 Jahre danach könnten ihre Ideen von sozialer Gleichheit, Selbstorganisierung und Pluralismus noch immer eine große Strahlkraft entfalten. Die Föderation, die aus der Geschichtsschreibung »herausgefallen« war, wird durch die Arbeit von Peter Haumer der Vergessenheit entrissen.

      Geschichte der F.R.S.I.
    • Julius Dickmann

      '... daß die Masse sich selbst begreifen lernt' Politische Biografie und ausgewählte Schriften

      Julius Dickmann (1894–1942) war ein bedeutender marxistischer Theoretiker der Zwischenkriegszeit. Es gibt bislang keine Neuauflage seiner Schriften. Lediglich im Internet kursieren einige wenige Artikel von ihm. Die Schriften Dickmanns sind von großer Originalität und hohem theoretischen Niveau. Sein wichtigster Text 'Das Grundgesetz der sozialen Entwicklung' (Wien 1932) ist auch heute noch von Relevanz. Simone Weil war davon stark beeinflusst. Die von Peter Haumer verfasste politische Biografie Dickmanns stellt den ersten Teil der Publikation dar. Der zweite Teil macht seine wichtigsten theoretischen und politischen Schriften wieder zugänglich, darunter Auseinandersetzungen mit partei- und klassentheoretischen Fragen. Außerdem werden jene Postkarten erstmals publiziert, die Dickmann während der nationalsozialistischen Herrschaft an seine Nichte geschrieben hat.

      Julius Dickmann