Max Marcuse Bücher





Hautkrankheiten Und Sexualität
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch bietet einen wichtigen kulturellen Beitrag und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus einem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Bedeutung und den Kontext des Werkes unterstreichen.
Frontmatter -- Inhalt -- Erotisches Training und erotischer Rückzug -- Umkehrung der sozialen Stellung beider Geschlechter zueinander durch die Kultur -- Kriegsdrang ein sexueller Instinkt -- Über den klassischen Traum der Entjungferung -- Das Mysterium des Orgasmus -- Männliche und weibliche Pubertätsentwicklung -- Grundfragen der Sexualpädagogik -- Sexualität auf dem Lande -- Das Interesse des Staates an der Sexualethik -- Kinderaussagen -- Das Sexualleben der großen Philosophen -- Kritische Gedanken zur Psychanalyse -- Sexualmotive in religiös-mystischen Erlebnissen -- Zur Psychoanalyse des Geistersehers Swedenborg -- Die „unmittelbare Erotik„ Simmeis — ist sie „mittelbare Sexualität“ -- Sexualität und Sport -- Homosexualität und sogenannter Eros -- Sexualwissenschaft und Ästhetik -- Die Wirkung des Sexualtriebs auf die Entwicklung des sozialen Lebens der Kinder und Jugendlichen -- Grundlinien einer evangelischen Sexualethik -- Der Ernstspiel-Charakter der Jugend-Erotik und -Sexualität -- Die Beziehungen der christ-katholischen Ethik zur sexuellen Frage -- Über das Wesen der Liebe und ihre Beziehung zur Sexualität -- Die Frauenfrage der Gegenwart -- Backmatter
• Ein „Klassiker der Sexologie“ (Robert Jütte) • Die ganze Vielfalt der Sexualität, von medizinischen bis zu kulturgeschichtlichen Einträgen • Illustriert mit 140 Schwarzweiß-Abbildungen • Berühmte Autoren schrieben Originalbeiträge, etwa Sigmund Freud zur Psychoanalyse und zur Libidotheorie • Von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und verboten, nun endlich wieder lieferbar „Das Spektrum der in dieser Enzyklopädie behandelten Themen reicht vom „Abort (Fehlgeburt)“ bis zum „Zwitter“. Die thematische Vielfalt und die prägnante Darstellung aus kompetenter Hand machen bis heute den Wert dieses Nachschlagewerks aus, das zu einer Zeit entstand, als die noch junge Sexualwissenschaft in der Weimarer Republik eine erste Blütephase erlebte. Dieses Standardwerk vermochte allerdings nur eine Initialzündung zu geben, eine nachhaltige Wirkung blieb ihm versagt, weil mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten die Sexualwissenschaft in Mißkredit geriet und ihre prominentesten und aktivsten Vertreter, unter ihnen viele deutsche Juden, ins Exil gezwungen wurden.“ (Auszug aus der Einleitung von Robert Jütte)