Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedhelm Sauerhoff

    Pflanzennamen im Vergleich
    Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen
    • Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen

      Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen

      Dass der Erdbeerbaum diesen Namen wegen seiner erdbeerähnlichen Früchte erhielt, kann man sich unschwer denken. Aber weshalb heißt der Tüpfelfarn auch Engelsüß? Und machen die Fingerkräuter (lat. Potentilla) möglicherweise potent? Mit detektivischer Akribie geht der Autor anhand kompetent ausgewählter Quellen der Herkunft von mehr als 2300 Pflanzennamen und deren Synonymen auf den Grund. Dabei fördert er Wissenswertes, Erstaunliches oder auch Unterhaltsames zutage. Und das nicht nur bei den deutschen, sondern auch bei den lateinischen sowie den englischen und französischen Namen. Ein Fachbuch für Botaniker und Apotheker sowie für Sprachwissenschaftler. Und eine wahre Fundgrube für den botanisch interessierten Laien, der hier endlich erfährt, woher eine Pflanze ihren Namen hat.

      Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen
    • Pflanzennamen im Vergleich

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die interdisziplinäre Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur Benennungstheorie und Etymologie, indem sie sich exemplarisch mit einem spezifischen Wortschatzausschnitt, den Pflanzennamen, auseinandersetzt. Ausgangspunkt ist eine breit angelegte Auswahl deutscher gemeinsprachlicher Pflanzennamen, die im Vergleich zu ihren botanisch bestimmten Denotata in verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch) analysiert wird. Auch die Fachterminologie der Botanik wird in den Vergleich einbezogen. Dieser Vergleich offenbart die grundlegende Aspektualität jeder Benennung und unterscheidet zwischen dem objektiv gegebenen 'Benennungsgrund' und dem subjektiv im Benennenden ausgelösten 'Benennungsmotiv'. Diese beiden oft synonym verwendeten Begriffe werden durch eine sorgfältige Unterscheidung als zentrale Konzepte jeder etymologischen und benennungstheoretischen Untersuchung eingeführt. Die sprachtheoretischen Zusammenhänge eines Benennungsvorgangs und einer etymologischen Untersuchung sowie das Umkehrungsverhältnis zwischen beiden werden an grafischen Situationsmodellen entwickelt. Die weitgehend allgemeinverständlich verfasste Arbeit dürfte auch für Naturwissenschaftler von großem Interesse sein.

      Pflanzennamen im Vergleich