Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Overbeck

    16. November 1837 – 26. Juni 1905
    Erinnerungen an Friedrich Nietzsche
    Franz Overbeck, Erwin Rohde, Briefwechsel
    Briefwechsel
    Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    • Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .

      'Mich selbst betreffend'. Hrsg. v. Marianne Stauffacher-Schaub u. Mathias Stauffacher

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Franz Overbeck, ein bedeutender Denker des 19. Jahrhunderts, wird in "Werke und Nachlaß" als skeptischer und sensibler Beobachter der geistigen und politischen Strömungen seiner Zeit präsentiert. Der Band 7/1 enthält erstmals seine als "Selbstbekenntnisse" veröffentlichten Texte sowie unpublizierte Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1897 bis 1905. Zudem werden thematisch passende Artikel aus dem Kirchenlexikon und sein Briefwechsel mit James Donaldson sowie die Auseinandersetzung mit Carl Albrecht Bernoulli zur Verwendung seines Nachlasses dokumentiert. Overbecks Gedanken sind relevant für die heutige Diskussion über Geschichte, Mythos und (Post-) Moderne.

      Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    • Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .

      'Meine Freunde Treitschke, Nietzsche und Rohde'. Hrsg. v. Barbara von Reibnitz u. Marianne Stauffacher-Schaub

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Franz Overbeck, ein bedeutender Denker des 19. Jahrhunderts, wird in "Werke und Nachlaß" als skeptischer und sensibler Beobachter seiner Zeit vorgestellt. Der Band 7/2 enthält seine Aufzeichnungen über prominente Freunde wie Heinrich von Treitschke, Friedrich Nietzsche und Erwin Rohde. Diese Dokumente bieten einen tiefen Einblick in Overbecks intensive Auseinandersetzung mit Nietzsches Denken und reflektieren den aufkommenden Nietzschekult. Seine Gedanken sind nicht nur für die damalige Zeit, sondern auch für die heutige Diskussion über Geschichte, Mythos und (Post-) Moderne von Bedeutung.

      Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    • Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .

      Kirchenlexicon: Materialien, Christentum und Kultur

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Franz Overbeck, ein einflussreicher Denker des 19. Jahrhunderts, wird in diesem Werk als skeptischer und sensibler Beobachter der damaligen geistigen und politischen Strömungen präsentiert. Seine Gedanken sind für die heutige Diskussion über Geschichte, Mythos und (Post-) Moderne von großer Bedeutung. Der Band 6/1 bietet einen analytischen Neudruck der 1919 veröffentlichten Text-Zusammenstellung von Bernoulli und dokumentiert die verwendeten Vorlagen, wodurch Overbecks Gesamtwerk erstmals umfassend erschlossen wird.

      Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    • Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.

      Briefwechsel
    • Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.

      Franz Overbeck, Erwin Rohde, Briefwechsel
    • 4,5(2)Abgeben

      Franz Overbeck war Nietzsches bester Freund. Er blieb es über dessen geistigen Zusammenbruch im Januar 1889 hinaus, weil er Nietzsches bedingungslose Ansprüche an seine Apostel stets ablehnte. Den Freund betrachtet er in diesen Erinnerungen nicht als Genie, sondern als einen sensiblen, vielfach gebrochenen Menschen. Nietzsche erscheint hier nicht als Ausnahmemensch, sondern als Zeitgenosse, weniger seiner Zeit voraus als vielmehr ganz und gar ein Teil von ihr. Neben den Erinnerungen stehen hier auch die erschütternden Briefe, die Overbeck zur Zeit von Nietzsches Zusammenbruch an dessen ergebenen Jünger Heinrich Köselitz, alias Peter Gast schrieb. Sie erscheinen hier, ebenso wie die Erinnerungen, zum ersten Mal als Buch.

      Erinnerungen an Friedrich Nietzsche
    • Franz Overbeck gewährt in seinen Selbstbekenntnissen einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt und persönlichen Überzeugungen. Er reflektiert über die Herausforderungen des Lebens, seine philosophischen Ansichten und die Suche nach Wahrheit und Sinn. Die Texte sind geprägt von einer ehrlichen Auseinandersetzung mit seinen inneren Konflikten und der Rolle des Glaubens in seinem Leben. Overbecks Stil verbindet autobiografische Elemente mit tiefgründigen philosophischen Überlegungen, was das Werk zu einer einzigartigen Quelle für das Verständnis seiner Persönlichkeit und Intellektualität macht.

      Selbstbekenntnisse
    • Der unveränderte Nachdruck von 1875 bietet eine fundierte Sammlung von Studien zur Geschichte der alten Kirche. Er beleuchtet zentrale Themen und Entwicklungen der frühen Christlichen Gemeinschaft und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Die sorgfältige Aufbereitung der Inhalte ermöglicht einen tiefen Einblick in historische Kontexte und theologische Fragestellungen, die die Grundlagen der Kirche prägten. Ideal für Interessierte an der Kirchengeschichte und deren evolutionären Prozessen.

      Studien zur Geschichte der alten Kirche
    • Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .

      Band 3: Schriften bis 1898 und Rezensionen

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Franz Overbeck, ein bedeutender Denker des 19. Jahrhunderts, wird in "Werke und Nachlaß" als skeptischer und sensibler Beobachter der damaligen geistigen und politischen Strömungen präsentiert. Sein Einfluss auf namhafte Persönlichkeiten wie Nietzsche und Benjamin ist unbestritten. Der dritte Band umfasst Overbecks kirchengeschichtlich-patristische Schriften sowie eine Auswahl seiner Rezensionen, die zentrale Themen der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts beleuchten. Diese Auseinandersetzung ist besonders relevant für die heutige Diskussion über Geschichte, Mythos und (Post-) Moderne.

      Franz Overbeck: Werke und Nachlaß; .
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Herausgabe historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Zur Geschichte des Kanons: zwei Abhandlungen