Zielgerichtet und risikoarm Unternehmer werden? Existenzgründer finden in diesem Buch Infos und Tipps, wie sie sich durch Ziele motivieren können. Zum Lernprozess gehört die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Im Fokus steht auch die Veränderung von Gewohnheiten und Einstellungen, die der positiven Geschäftsentwicklung hindernd im Weg stehen. Wer sich selbstständig macht, braucht das Handwerkszeug des Verkaufens. Und auch die Selbstfürsorge zählt zu den notwendigen Eigenschaften von Unternehmern, die ihr Business erfolgreich voranbringen wollen.
Jens Kuhlmann Reihenfolge der Bücher




- 2018
- 2007
Das Konzept dieses Schwerpunkte-Bandes behandelt ein Rechtsgebiet, das an vielen Universitäten als Schwerpunktfach im Zusammenhang mit Wirtschaftsrecht und Unternehmens-/Gesellschaftsrecht angeboten wird. Die Autoren ermöglichen mit einer klar strukturierten Darstellung einen fokussierten Einstieg in die Materie, die an Bedeutung für angehende Juristen gewinnt. Die Spezialmaterien des Konzern- und Umwandlungsrechts sind in das allgemeine Gesellschaftsrecht eingebettet, um die Schnittstellen besser zu verstehen. Dieses Lehrbuch dient der Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung für Studierende der Schwerpunktbereiche Gesellschafts- bzw. Wirtschaftsrecht. Das Kapitel zum Konzernrecht erläutert prägnant das Gesellschaftskonzernrecht von GmbH und AG und behandelt die Grundlagen wie Unternehmen, Abhängigkeit und die Unterschiede zwischen faktischem und Vertragskonzern. Im Kapitel zum Umwandlungsrecht wird die Struktur des Umwandlungsgesetzes sowie die prüfungsrelevanten Umwandlungsfälle wie Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel behandelt. Wesentliche Schnittpunkte zwischen Konzern-/Umwandlungsrecht und allgemeinem Gesellschaftsrecht, wie Treuepflicht und Rechtsschutzsystem, werden integriert. Übersichten, Praxisbeispiele und ausführlich gelöste Fälle veranschaulichen die Rechtsmaterien und unterstützen die Klausuranwendung. Ein besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Anspruchsgrundlagen, ihren Voraussetzungen und Rech
- 2005
Vor dem Hintergrund der Debatte über das Für und Wider eines einheitlichen europäischen Privatrechts beschäftigt sich diese Dissertation mit dem Recht des Ausgleichs unter mehreren Schuldnern. Neben den nationalen Rechtsordnungen sind auch die Principles of European Contract Law berücksichtigt. Ohne Länderberichte zu erstellen, untersucht die Arbeit kritisch die in Spezialgesetzen, dem Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag und dem Bereicherungsrecht begegnenden Anspruchsgrundlagen. Außerdem beschäftigt sie sich intensiv mit Fragen des abgeleiteten Rückgriffs. Durchgehend liefert der Autor eine kritische Bestandsaufnahme und zeigt Gemeinsamkeiten und Abweichungen auf. Die unterschiedliche rechtshistorische Entwicklung der nationalen Rechtsordnungen und ihre unterschiedliche Schwerpunktsetzung bei der Behandlung des Rückgriffs erfordern einen vergleichsweise abstrakten Blickwinkel für die in Betracht kommenden Rückgriffsrechte. Im Ergebnis plädiert der Autor für eine künftige Beschränkung auf den abgeleiteten Rückgriff.
- 2001
Konzernrecht
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Die neuen Lernbücher bei C. H. Beck sind ganz auf die Bedürfnisse des Studienanfängers und des fortgeschrittenen Studenten zugeschnitten. Der Stoff wird dazu systematisch dargestellt. Dabei ist die Wissensvermittlung nach den Fragestellungen in der Klausur aufgebaut. Zahlreiche Beispiele, Klausur- und Fehlerhinweise sowie Graphiken erleichtern das Verständnis und die Umsetzung in der Klausur. Wichtige Klausurprobleme werden unmittelbar anhand von konkreten Fällen behandelt. Im Zeitalter der Fusionen gewinnt das Recht der Unternehmensverbindungen in Studium und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Neuerscheinung - behandelt das Konzernrecht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Aktiengesellschaft, u. a. die grundlegenden konzernrechtlichen Begriffe, die einzelnen Konzernarten sowie die Konzerneingangskontrolle - legt besonderen Wert auf die Darstellung der Haftungsfragen mit Anspruchsgrundlagen, Voraussetzungen und Rechtsfolgen - erläutert auch die wesentlichen Schnittstellen von Konzern- und allgemeinem Gesellschaftsrecht - erleichtert das Verständnis durch zahlreiche Beispiele, Hinweise und ausführlich gelöste (Klausur-) Fälle. Für Studenten der Wahlfachgruppen Handels- und Gesellschaftsrecht bzw. Wirtschaftsrecht, junge Wirtschaftsrechtsanwälte und Unternehmensjuristen