Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Striebig

    Herbstlügen
    So trolln wir uns ganz fromm und sacht
    Kleines Finale
    Alpenüberquerung Garmisch - Sterzing
    So troll’n wir uns ganz fromm und sacht. Aus dem Leben des Carl Michael Bellman. Ein unhistorischer Roman
    Odenwald 4 Mehrtagestouren
    • 2023

      Eine Alpenüberquerung für Genusswanderer – das ist die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing. Auf leichten bis mittelschweren Wegen geht es zu Fuß über die Alpen bis nach Italien – ideal für all diejenigen, die sich einen Alpencross bisher nicht zugetraut haben oder die es einfach etwas gemütlicher angehen wollen. Der Rother Wanderführer „Alpenüberquerung Tegernsee – Sterzing“ stellt die Route in neun Etappen vor. Jeden Tag durchstreifen Natur-Fans neue Bergwelten: das liebliche Alpenvorland rund um den Tegernsee, die faszinierende Welt der Tuxer und Zillertaler Alpen und am Ende das fast mediterran anmutende Südtiroler Städtchen Sterzing. Alpine Erfahrungen sind nicht zwingend notwendig, schwierige Passagen werden umgangen und können sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln überbrückt werden. Übernachtet wird in komfortablen Hotels. Wer ganz unbeschwert wandern und genießen möchte, bucht eine Pauschale mit Unterkunft und Gepäcktransport. Dem Abenteuer Alpenüberquerung steht also nichts im Weg! Thomas Striebig, Autor zahlreicher Rother-Wanderführer, begleitet die Wanderer mit genauen Wegbeschreibungen sicher über die Alpen. Zu jeder Etappe gibt es alle notwendigen Informationen zu Unterkunft, Einkehr und Anschlüssen an den ÖPNV. Detaillierte Tourenkärtchen und Höhenprofile helfen bei der Orientierung unterwegs. Außerdem stehen die GPS-Tracks aller Etappen auf der Homepage des Rother Bergverlags zum Download bereit. Der Rother Wanderführer ist der ideale Begleiter und informiert über viel Interessantes und Wissenswertes zu den besuchten Orten und Regionen.

      Alpenüberquerung Tegernsee - Sterzing
    • 2021
    • 2019

      Verschlungene Pfade durch Bachtäler und über aussichtsreiche Höhen, kleine Wege durch Weinberge und Hochmoore – im Herzen Deutschlands bietet der Saar-Hunsrück-Steig erstklassige Trekkingerlebnisse. Dieser Rother Wanderführer beschreibt die 23 Etappen von Perl an der Mosel nach Boppard am Rhein detailliert und liefert alle wichtigen Infos für Weitwanderer. Zudem wird eine dreitägige Variante nach Trier sowie der Soonwaldsteig mit fünf Etappen von Kirn nach Bingen vorgestellt. Der Saar-Hunsrück-Steig wurde bereits zum fünften Mal mit dem „Deutschen Wandersiegel“ ausgezeichnet, der höchsten Ehrung für europäische Wanderwege. Der 410 Kilometer lange Steig verläuft größtenteils auf naturnahen Pfaden durch den Naturpark Saar-Hunsrück und die Wälder des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Historische Orte wie die Grimburg und der Keltische Ringwall machen den Weg auch zu einem lehrreichen Erlebnis. Autor Thomas Striebig teilt seine Begeisterung für den Weg und die Region. Jede Etappe wird in einem Steckbrief mit Infos zu Unterkunft, Einkehrmöglichkeiten und Streckenführung präsentiert. Routenkarten und Höhenprofile erleichtern die Planung. Unterhaltsame Texte zu Sehenswürdigkeiten ergänzen die Wegbeschreibungen, und die GPS-Tracks sind auf der Homepage des Bergverlag Rother verfügbar.

      Saar-Hunsrück-Steig
    • 2018

      Genussvolles Wandern in der atemberaubenden Landschaft der Vogesen, kombiniert mit der exquisiten elsässischen Küche, bietet sich ideal für Mehrtagestouren an. Die Region lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die durch grüne Wälder und malerische Dörfer führen, aber auch herausfordernde Bergpfade in unberührter Natur bieten. Der Rother Wanderführer beschreibt neun abwechslungsreiche Touren, die zwischen zwei und sieben Tagen dauern und flexibel verkürzt oder kombiniert werden können. Diese Routen sind sowohl für wanderfreudige Familien als auch für erfahrene Wanderer geeignet. Neben bekannten Zielen wie dem Ballon d’Alsace und dem Grand Ballon gibt es auch weniger begangene Wege zu entdecken. Entlang der Strecken warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter Burgen und charmante Städte, die kulturelle Abstecher ermöglichen. Kulinarisch werden die Wanderer selbst in abgelegenen Gebieten mit hochwertiger Küche verwöhnt. Die Touren bieten detaillierte Wegbeschreibungen, Höhenprofile und Karten mit Routen. Wichtige Informationen zur Infrastruktur, wie empfohlene Unterkünfte und Busverbindungen, sind ebenfalls enthalten. GPS-Tracks sind online verfügbar. Autor Thomas Striebig bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Vogesen mit und teilt sein umfangreiches Wissen in präzisen Beschreibungen und wertvollen Entdeckertipps.

      Vogesen
    • 2017

      Stockholm, 1780-er Jahre: Armut? Hunger? Willkür der Mächtigen? Krieg? Inflation? Alles keine Themen, die den begnadeten, aber bislang nur mäßig erfolgreichen schwedischen Liedermacher Carl Michael Bellman wirklich aufregen. Im Grunde interessieren ihn nur seine Kunst – und sein Durst. Seine Freunde haben dieselbe Einstellung. Was sind das für Menschen, denen der Gedanke an eine bürgerliche Existenz allenfalls ein müdes Lächeln entlockt? Oberflächliche Egozentriker? Verkrachte Existenzen, die sich blöde gesoffen haben? Oder doch mehr, viel mehr? Langweilig ist ihr Leben, um das es in diesem Roman geht, ganz sicher nicht. Aber erstrebenswert? Und – haben sie im Grunde genommen vielleicht sogar recht?

      So trolln wir uns ganz fromm und sacht
    • 2015

      „Freier Schlaf für freie Bürger!“, fordert ein junger Kleinstadtbewohner. Ein Mann irrt ziel- und orientierungslos durch den Nebel, dabei kontrolliert er ständig, ob alle seine Schlüssel noch da sind. Eine grantige alte Frau fährt Geisterbahn. Eine junge Mutter muss sich ständig ins Bewusstsein rufen, wie gut es ihr doch mit ihrem Gatten geht. Ein ostgotischer Graf erlebt in einem abgelegenen Bergbauernhof eine Nacht, die er nie vergessen wird. Bei einem Schüler und einem Studenten läuft so ziemlich alles aus dem Ruder. Und dann ist da noch die fürchterliche Geschichte von Jörg Kramer … Unter den 15 Geschichten dieser Sammlung finden sich Satiren, Kafkaesk-Surrealistisches, ein Feuilleton und zwei Novellen. In ihnen geht es mehr oder weniger um Lügen sich selbst gegenüber. Stets wird Striebigs Vorliebe für straffes Erzählen und für satirische Pointen und Seitenhiebe deutlich – wobei es ihm in der Regel fern liegt, die Menschen zu verdammen. Ausnahmen bestätigen freilich auch diese Regel.

      Herbstlügen
    • 2014

      Der junge Doktorand David Senger ist spurlos verschwunden. Der Wissenschaftler erforschte im beschaulichen elsässischen Weinstädtchen Ribeauvillé eine kürzlich aufgetauchte alte Chronik über die Entstehungsgeschichte des nahen Wallfahrtsortes Notre-Dame-de-Dusenbach, an deren Echtheit er jedoch Zweifel hegte. Davids Vater beauftragt einen Privatdetektiv. Dieser quartiert sich unter einem Vorwand in Ribeauvillé ein, um das Geheimnis von Davids Verschwinden zu ergründen. Schnell stößt dieser auf Ungereimtheiten und Lügen. Selbst sein Auftraggeber scheint nicht mit offenen Karten zu spielen. Verbirgt sich hinter der malerischen Elsässer Fachwerkidylle ein Wespennest? Lebt David noch und kann sein Verschwinden aufgeklärt werden?

      Echsenfels
    • 2013

      „Was für eine grässliche Tretmühle, was für ein erbärmliches Leben!", stöhnt Karl-Heinz Mück innerlich. Der 57-jährige Bewohner einer Kleinstadt „im Speckgürtel der Großstädte Mannheim und Heidelberg" führt ebenso widerwillig wie ergeben sein Bekleidungsgeschäft „Mück Moden", eine Gründung seines längst verstorbenen Vaters. „Sehr widerwillig" - das trifft eigentlich auf seinen gesamten Alltag zu, der von A bis Z fremdbestimmt ist. Die Frust, Unzufriedenheit, häufige Migräne-Anfälle. Ende absehbar. So kommt es eines Tages zum Zusammenbruch. Mück wird ins Krankenhaus eingeliefert, berappelt sich wieder einigermaßen, entschließt sich aber, in seinem Leben einiges zu ändern. So will er dem Rat eines wanderfreudigen Assistenzarztes Rucksack packen, losziehen. Genau das tut er dann auch, wieder sehr widerwillig, denn eigentlich sind ihm spontane Entschlüsse und gar Verrücktheiten ein Gräuel Trotzdem zieht er los - alleine mit seinen Gedanken, seiner komplizierten Persönlichkeit, seinen zu satirischen Pointen neigenden Humor, seinem bissigen Sarkasmus. Irgendwie muss er ja die Kurve kriegen. „Aber wie Mück diese Wanderungen erlebt und meistert, wie er die Schönheit

      Kleines Finale