Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Biedermann

    The effect of the European state aid rules on German regional airports
    Aviation Biofuels. Curse or Cure for Green Aviation?
    Der Bewahrer des Lichts
    Essen als basale Stimulation
    Der Heimkoch
    Smoothfood
    • Die Zubereitung von Mahlzeiten in geschmeidiger Konsistenz ist auch jenseits von Kartoffelbrei mit geringem Mehraufwand möglich. Mit Smoothfood (''geschmeidige Kost''), einer innovativen Kochtechnik, können Heimköche Menschen mit Schluckbeschwerden kulinarisch anspruchsvolle, optisch attraktive und ernährungsphysiologisch hochwertige Mahlzeiten anbieten. Nach einer theoretischen Einführung in das Beschwerdebild der Kau- und Schluckstörungen folgen zahlreiche Rezepte mit vierfarbigen Fotos. Modellhafte Menüpläne zur praktischen Umsetzung in der Heimküche werden vorgestellt. Für Heimköche, HeimleiterInnen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Pflegende in Einrichtungen der Altenpflege, pflegende Angehörige, Kliniken und Krankenhäuser.

      Smoothfood
    • Spezialwissen für Heimköche und alle, die es werden wollen! Sagen Sie mal, Herr Biedermann. (Interview-Auszug): Vincentz Network: „Was unterscheidet denn den Koch in der Altenhilfe von dem in der Gastronomie?“ Biedermann: „Mit dem Speiseplan ist es nicht getan, denn abgesehen von der unterschiedlichen Ernährung alter Menschen, hat die Heimküche auch deren spezielle Lebenssituation zu berücksichtigen. Die Heimküche ist immer auch verwoben in pflegerisches, therapeutisches, kulturelles und hauswirtschaftliches Handeln. Esskultur im Heim zielt darauf, die individuelle Persönlichkeit, die Selbstständigkeit und die Mitwirkungsmöglichkeiten einer/s jeden Bewohnerin/s zu erhalten und zu fördern. Das bedeutet, die sozialen und sensorischen Rahmenbedingungen genießen den gleichen Stellenwert wie die Produktion der Mahlzeiten.“

      Der Heimkoch
    • Essen ist weit mehr als Selbsterhaltung durch Nahrungsaufnahme. Auch die Lust am Geschmack, am Duft, am Leben gehört dazu. Es fördert das Zusammenleben in der Gemeinschaft, strukturiert den Tagesablauf, liefert Gesprächsstoff und weckt Erinnerungen. Doch gerade bei Demenzkranken ist Esskultur ein selten diskutiertes Thema. Wie sich auch die Ernährung von demenziell Erkrankten durch unkonventionelle Ideen erlebnisreicher und genussvoller gestalten lässt, zeigt Markus Biedermann, Experte für die Entwicklung von Verpflegungskonzepten in Altenheimen. Der theoretische Teil des Buches behandelt Aspekte der senilen Demenz, Malnutrition, Riech- und Schmeckstörungen, beschreibt das Essen reichen, die Trinkkultur sowie Fingerfood. Im praktischen Teil erläutert der Autor anhand von Untersuchungen die Umsetzung vom Kochen am Bett, Fingerfood und Eat by Walking. Gleich zum Ausprobieren mit verschiedenen Rezepten, einem Fragebogen zur Essbiographie und Beobachtungsbögen, die sich gut in der Praxis einsetzen lassen.

      Essen als basale Stimulation
    • Ein komplettes Regelwerk zu einem Pen&Paper Fantasy-Rollenspiel, das in fünf Jahren Arbeit entstanden ist.

      Der Bewahrer des Lichts
    • Focusing on the aviation industry's engagement with biofuels, this seminar paper evaluates both the challenges and opportunities presented by these alternative fuels. It provides a historical context for biofuels, particularly in aviation, and examines the driving forces behind the industry's investment in their development. Additionally, the paper categorizes available biofuels into first, second, and third generations, detailing their production processes and highlighting the evolving landscape of sustainable aviation fuel options.

      Aviation Biofuels. Curse or Cure for Green Aviation?
    • The book explores the role of state aid in fostering local industrial and commercial development, highlighting its dual nature of being generally prohibited yet allowing for specific exemptions. It discusses how new guidelines on state aid have minimized government influence in the airport industry, thereby reducing market disruption and enhancing competition. The analysis provides insights into the balance between governmental support and competitive fairness in the economic landscape.

      The effect of the European state aid rules on German regional airports
    • The book focuses on the legal framework surrounding dismissals due to sickness in Germany, examining it as a component of dismissals based on personal capability. It provides an in-depth analysis of relevant regulations and implications for business management and corporate governance. The seminar paper, graded 1.3, reflects academic research conducted at the University of Applied Sciences Frankfurt am Main, highlighting the complexities and considerations involved in managing employee dismissals in the context of health-related issues.

      Dismissal on Grounds of Sickness in Germany