Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Friebe

    Architekturen für komponentenbasierte geographische Informationssysteme im Internet
    Reflexion im Training
    Reflektierbar
    Sinnerfülltes Arbeiten
    • Sinnerfülltes Arbeiten

      ... denn es gibt ein Leben vor dem Feierabend

      Immer mehr Menschen suchen nach einem für sie erfüllenden Sinn. Und das in einer Arbeitswelt, die immer funktionaler und operationaler wird. Warum konnte uns der Sinn abhandenkommen? Und wie finden wir ihn wieder? Antworten darauf liefert Friebes Buch. Es entwirft das Modell einer neuen Arbeitswelt, zeigt, auf welche Weise wir Sinn brauchen und wie wir ihn wiederfinden. Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind schon auf dem richtigen Weg, spüren, dass etwas nicht stimmt, und hinterfragen ihr Tun zunehmend. Doch der Sinn ist von ökonomischen Zwängen und anderen Prioritäten verdrängt worden: Vom Erfolg geblendet und von Unruhe getrieben, bleibt jeder mit der Suche nach Sinn alleine. Aber um den Sinn in unserem Tun wiederzufinden, braucht es eine Alternative, eine Idee. Erfrischend und Mut machend zeigt Jörg Friebe realistische Wege, wie wir Sinn und Erfüllung in der Arbeit wiederfinden. Denn es gibt ein Leben vor dem Feierabend.

      Sinnerfülltes Arbeiten
    • Reflektierbar

      Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar, Coaching und der agilen Arbeit

      Reflektierbar
    • Reflexion im Training

      Methoden der Reflexion in der Team- und Persönlichkeitsentwicklung

      Viele Trainer sind auf der Suche nach guten Handreichungen und Methoden. In der Reflexionsarbeit fehlen diese aber noch weitgehend. In diesem Buch finden Sie eine Bestandsaufnahme verschiedener Aspekte der Reflexionsarbeit und außerdem hilfreiche Anregungen, sich tiefgreifend und systematisch auf die Planung und Anwendung von Reflexionen vorzubereiten und diese durchzuführen. Hiervon profitieren alle, die Gruppen erlebnisorientiert entwickeln oder einzelne Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit fördern

      Reflexion im Training
    • Die rechnergestützte Verwaltung geographischer Informationen stellt hohe Anforderungen an Informationssysteme aufgrund der Komplexität und Fülle der Daten. Geographische Informationssysteme (GIS) werden eingesetzt, um diese Daten zu erfassen, zu analysieren und bereitzustellen. GIS finden Anwendung in Bereichen wie Raumplanung, Energieversorgung und Mobilfunk, wobei geographische Daten oft anwendungsabhängig und redundant gespeichert werden. Eine wirtschaftliche Verwaltung dieser Daten ist nur möglich, wenn sie einer breiten Anwenderschaft zugänglich sind. In dieser Arbeit wird eine Architektur vorgestellt, die GIS-Funktionalität über Internet-Technologie bereitstellt. Es wird aufgezeigt, dass GIS im Vergleich zu datenbankbasierten Informationssystemen Defizite in Offenheit, Interoperabilität und Web-Integration aufweisen. Während relationale Datenbankmanagementsysteme standardisiert sind und heterogene Datenquellen leicht integrieren, ist dies bei geographischen Daten nicht der Fall. Die vorgeschlagene InterGIS-Architektur ist komponentenbasiert und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme, ohne Daten in ein separates DBMS zu übernehmen. InterGIS unterstützt verschiedene Datenquellen, einschließlich relationaler und objektorientierter DBMS sowie kommerzieller GIS. Eine deklarative, SQL-basierte Anfragesprache ermöglicht die Suche nach Geo-Objekten in verschiedenen Datenhaltungskomponenten. Zudem werden s

      Architekturen für komponentenbasierte geographische Informationssysteme im Internet