Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Regine Buchheim

    Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung
    • 2001

      Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung

      Der aktuelle Entwurf der Rechtsform aus betriebswirtschaftlicher Sicht

      • 387 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die seit Jahrzehnten diskutierte Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) steht kurz vor ihrer Verabschiedung. Dennoch ist in Wissenschaft und Praxis wenig über ihre aktuelle Ausgestaltung bekannt. Insbesondere europäische Konzernunternehmungen könnten die SE nutzen, um ihre Strukturen zu straffen oder neu zu ordnen. Dabei steht die Gründung durch grenzüberschreitende Verschmelzung im Mittelpunkt. Regine Buchheim analysiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Verschmelzungen für die europäische Konzernorganisation und stellt die Rechtsform im aktuellen Entwurf des EU-Rats für eine SE-Verordnung sowie eine Richtlinie über die Stellung der Arbeitnehmer übersichtlich dar. Mit einem vereinfachten Fallbeispiel beschreibt und beurteilt die Autorin die Gründung einer SE im Konzern anhand von vier entscheidungstheoretischen Prüffeldern.

      Europäische Aktiengesellschaft und grenzüberschreitende Konzernverschmelzung