Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Jochem

    Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen
    Erfolgsfaktoren für die Einführung und den Betrieb eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
    FAQ - Prozessmanagement
    Six Sigma leicht gemacht
    Globales Qualitätsmanagement
    FAQ - Total Quality Management
    • Wer in Zeiten austauschbarer Produkte seine Wettbewerbsfähigkeit stärken will, darf sich nicht allein auf die Verbesserung technischer Funktionen beschränken. Es gilt, die Qualität in der Organisation ganzheitlich in den Blick zu nehmen, um Kosten zu senken, höhere Marktanteile zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Der Ansatz des Total Quality Managements (TQM) unterstützt Unternehmen, diese Ziele zu erreichen und dabei alle beteiligten Stakeholder einzubinden. Was die Grundprinzipien des TQM-Modells sind und wie es sich in der Praxis einsetzen lässt, beleuchtet dieses Buch. Der Band „Total Quality Management“ der FAQ-Reihe klärt wichtige Begriffe und dient Ihnen als Ratgeber. Er vermittelt Einsteigern wie Fortgeschrittenen kompetent, klar und kompakt alles Wissenswerte zum Thema. Und so funktioniert 100 Fragen – 100 Antworten: In zehn Kapiteln mit je zehn Fragen werden die wichtigsten TQM-Begriffe erklärt, Methoden, Werkzeuge und Arbeitsweisen beschrieben und grundlegende Zusammenhänge vermittelt. Behandelt werden dabei Fragestellungen zu den Aspekten: Grundlagen des TQM, Qualitätspreise und -Modelle, Strategie, Führung, Partnerschaften, Kunden, Mitarbeiter, Prozesse, Gesellschaft, Umsetzung von TQM. Durch seine übersichtliche Struktur eignet sich FAQ Total Quality Management als wertvolles Nachschlagewerk in der Ausbildung sowie als praxisnahes Begleitwerk bei der Einführung und Umsetzung von TQM im Unternehmen.

      FAQ - Total Quality Management
    • Neue Technologien, Änderungen im Kundenverhalten, Dynamik globaler Märkte: Mehr denn je müssen Unternehmen in einer vernetzten Welt auf die Herausforderungen zunehmender Komplexität reagieren. Diese neue Komplexität betrifft insbesondere die internationale Zusammenarbeit. Unternehmen müssen weltweit agieren und dabei zugleich unterschiedliche Kulturen und Weltanschauungen integrieren – mit deutlichen Folgen für das Qualitätsmanagement. Lassen sich QM-Standards, die sich im Heimatunternehmen bewährt haben, auch auf internationale Standorte übertragen – ohne die dortige Flexibilität abzubremsen? Wie kann man über Ländergrenzen hinweg ein einheitliches globales Qualitätsverständnis aufbauen und umsetzen? Dieses Buch erläutert die wichtigsten unterschiedlichen globalen Marktentwicklungen sowie die Herausforderungen, die daraus resultieren, und konkretisiert sie an Praxisbeispielen. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen heimischem Markt und internationaler Markterschließung und -bearbeitung. Ein global vernetztes Qualitätsmanagement ist dabei die Voraussetzung für weltweiten Markterfolg. Dieses Buch vermittelt Ihnen Konzepte und Lösungen für ein globales Qualitätswesen. Dabei erfahren Sie unter anderem: - wie sich die Globalisierung auf das Qualitätsmanagement auswirkt, - welche Strategien sich zur Integration verschiedener Standorte eignen, - welche Aufgaben und Ziele das globale QM in der Entwicklung, Herstellung und Erhaltung von Produkten hat, - in welchen Schritten sich ein globales Managementsystem implementieren lässt, - wie ein QM-System die Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke unterstützt.

      Globales Qualitätsmanagement
    • Six Sigma ist eine der wichtigsten Qualitätsmanagement-Methoden. Die Methode ist höchst attraktiv, denn sie verspricht, Fehler zu vermeiden, Durchlaufzeiten zu minimieren und Verschwendung zu beseitigen. Doch der Einstieg in die Thematik fällt Praktikern häufig schwer. Warum? Ein wesentlicher Grund: Man findet in der Literatur kein durchgängiges Beispiel eines Six-Sigma-Projekts. Dort werden die Phasen der Six-Sigma-Systematik und die Werkzeuge meist mit Hilfe von zusammenhanglosen Fallbeispielen beschrieben. Der Leser muss zwischen den Beispielen hin- und herspringen, was das Erlernen der Vorgehensweise enorm erschwert. Anders in diesem Lehr- und Anwendungsbuch: Gegenstand ist hier ein didaktisch geeignetes Beispielprojekt, das die Philosophie, die Methode und den Zweck eines Six-Sigma-Projekts durchgehend veranschaulicht. Zudem wird das Verfahren systematisch auf praktische Probleme heruntergebrochen. Das ermöglicht eine verständliche Darstellung der Methode als Ganzes sowie eine Konkretisierung der Arbeitsinhalte in den einzelnen Projektphasen. Zusätzliche Materialien zum Download Eine Toolbox zum Download enthält insgesamt über 30 ergänzende Inhalte, darunter 19 praktische Methoden-Templates mit Anleitung und Beschreibung für eigene Anwendungsdaten. Zielgruppe Dieses Werk richtet sich branchenübergreifend an alle Six-Sigma-Interessierten und eignet sich sowohl für den schnellen Einstieg in das umfassende Thema Six Sigma als auch als Nachschlagwerk für erfahrene Anwender.

      Six Sigma leicht gemacht
    • In der Formel 1 dauert ein gelungener Reifenwechsel durchschnittlich weniger als zehn Sekunden. Der Boxenstopp geschieht höchst professionell: Die Abläufe sind präzise abgestimmt, alle Handgriffe sitzen. In der Wirtschaft läuft es oft nicht ganz so rund. Doch arbeiten viele Unternehmen heute daran, ihre Prozesse hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Qualität optimal zu gestalten. Es geht darum, in einem dynamischen und volatilen Wettbewerbsumfeld Prozesse so zu organisieren, dass die Aufgaben optimal erledigt werden – egal ob Maschinen beschafft, Lieferanten koordiniert oder Aufträge für Kunden abgewickelt werden. Damit Unternehmen Prozesse managen können, benötigen ihre Mitarbeiter geeignete Kenntnisse, Methoden und eine entsprechende Unternehmenskultur. Was man über Prozessmanagement wissen muss und wie es sich im Unternehmen umsetzen lässt, erfahren Sie in diesem FAQ. Ein Expertenteam um Roland Jochem, Lehrstuhlinhaber des Fachbereichs Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, gibt in diesem Band 100 Antworten auf die 100 wichtigsten Fragen zum Thema – konzentriert, klar und unkompliziert. Der Band ist ein Leitfaden für Fach- und Führungskräfte und eine Hilfestellung bei allen Fragen zu Planung, Aufbau, Implementierung und Pflege eines systematischen Prozessmanagements. Die Inhalte sind benutzerfreundlich aufgemacht. Jedes Kapitel wirf eine Frage auf und gibt die entsprechende Antwort mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und Quellenhinweisen.

      FAQ - Prozessmanagement
    • Der inzwischen vielfach inflationär verwendete Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus dem Bereich der Forstwirtschaft und wird dort schon seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Ursprünglich wurde durch den Begriff die Bewirtschaftung von Waldflächen beschrieben und mit ihm das Ziel verfolgt, die Holzproduktion über Generationen hinweg zu sichern. Im Jahre 1993 wurde während der Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe Nachhaltigkeit wie folgt definiert: “Die Behandlung und Nutzung von Wäldern und Waldflächen auf eine Weise und in einem Ausmaß, dass deren biologische Vielfalt, Produktivität, Verjüngungsfähigkeit, Vitalität sowie deren Fähigkeit, die relevanten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen gegenwärtig und in der Zukunft zu gewährleisten, auf lokaler, nationaler und globaler Ebene erhalten bleiben, ohne anderen Ökosystemen Schaden zuzufügen“. Diese Definition greift bereits die Bestandteile des heute bekannten Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit auf, in dem es neben den Hauptaspekten Ökologie, Ökonomie und Soziales auch die Resilienz und die Generationengerechtigkeit berücksichtigt. Während der GQW-Tagung soll diese Betrachtungsweise auf die Bereiche Strategie, Produkte und Prozesse sowie Struktur und Systeme übertragen werden. Ziel ist es, Qualitätsmanagementsysteme mit den zugehörigen Prozessen und Strukturen so zu gestalten, dass Unternehmen befähigt werden, die angestrebte und geforderte Qualität zu erreichen und zu gewährleisten. Exzellente Qualität gründet auf gelebten, nachhaltig umgesetzten Managementsystemen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.

      Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen
    • Neue Produkte entstehen nur selten durch den Vorschlag eines Einzelnen. Von der Idee bis zur Marktreife ist es ein weiter Weg, viele Köpfe müssen hier zusammenarbeiten. Die zentralen Fragen lauten: Was soll das neue Produkt können – und wie setzt man diese Funktionen um? Insbesondere die Entwicklung komplexer Produkte macht deutlich: Ein konsequentes Anforderungsmanagement ist unverzichtbar. Denn gerade bei der Planung und Realisation muss eine Fülle von Informationen ausgetauscht, strukturiert und bewertet werden. Wie man Kundenanforderungen in der Produktentwicklung systematisch analysiert und managt, zeigen die Autoren in diesem Buch. Die hier vorgestellten Verfahren heben darauf ab, Komplexität in der Produktentwicklung zu reduzieren und Innovationsprozesse zu optimieren. Im Zentrum steht dabei der Anspruch, Wirtschaftlichkeit und Qualität auf einem hohen Niveau zu sichern. Aktuelle Beispiele aus der Luftfahrt, Automobilindustrie und der Software-Entwicklung machen diesen Band zu einem wertvollen Ratgeber für Produktentwickler, Ingenieure und Innovationsmanager. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung
    • Jedes Unternehmen verfolgt heute das Ziel, seine Abläufe möglichst perfekt zu strukturieren und Reibungsverluste zu vermeiden. Trotzdem fehlt es vielen Organisationen an Drehmoment, weil Prozesse nicht optimal verzahnt sind und Abläufe flüssiger sein könnten. Prozessmanagement ist für diese Unternehmen nicht nur hilfreich, sondern schlicht Notwendigkeit. Aber wie muss Prozessmanagement funktionieren, um Effizienz und Effektivität im Unternehmen zu erhöhen? Davon berichten die Autoren dieses Buchs – allesamt Forscher und Praktiker – aus erster Hand und lassen den Leser von ihren wertvollen Erfahrungen profitieren. Dieses Handbuch thematisiert anschaulich die grundlegenden Aspekte modernen Prozessmanagements in Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Praxisnah zeigt es auf, welche Rädchen gedreht werden müssen, um die Abläufe im Zusammenwirken von Menschen, Betriebsmitteln und Informationen entscheidend zu verbessern. Das Buch gliedert sich in die drei Teile Strategien, Vorgehen, Methoden und illustriert, wie sich durch gekonnte Modellierung und wirksames Management von Prozessen bislang brachliegende Potenziale einer Organisation erschließen lassen. Zentrale Themen des Buchs sind: Wie man Prozessmanagement erfolgreich einführt Wie man Business-Process-Reengineering-Projekte erfolgreich umsetzt Wie sich Prozess- und Qualitätsmanagement sinnvoll verknüpfen lassen Wie man mit Prozessmanagement die unternehmensübergreifende Kooperation verbessert Wie man Engineering-Standards nutzt Prozessmanagement in Produktentstehung, Fabrikplanung und beim Wissensmanagement Controlling von Geschäftsprozessen Werkzeuge des Prozessmanagements Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die wissen wollen, wie sich Organisationen prozessorientiert gestalten lassen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Prozessmanagement
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme weisen nach, ob der Einsatz von Qualitätsmanagement die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens erhöht. Das Buch zeigt, wie die richtigen strategischen und operativen Kennzahlen identifiziert und als Steuergrößen implementiert werden. Damit lassen sich Qualität und Wirtschaftlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zielorientiert planen, steuern und kontrollieren. Neben den unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -modellen wird auch das konkrete Vorgehen, die praktische Umsetzung und der damit erzielte Nutzen dargestellt. Highlights - Den Einsatz von Qualitätsmanagement erfolgreich bewerten - Zielorientiert planen, steuern und kontrollieren - nachhaltig Erfolg sichern - Mit umfassenden Praxisbeispielen

      Was kostet Qualität?