In der anwaltlichen Bearbeitung von Straßenverkehrssachen erwartet der Mandant eine umfassende Beratung über alle Rechtsfolgen. Dabei spielen schadensersatz- und versicherungsrechtliche Aspekte ebenso eine Rolle wie straf- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen, etwa die Wahrscheinlichkeit und Dauer eines Fahrverbots oder der Entziehung der Fahrerlaubnis. Häufig ergeben sich zusätzlich Fragen aus den Bereichen Medizin und Verkehrstechnik. Das neue Lexikon bietet umfassende Informationen zu allen Aspekten des Verkehrsrechtsfalls, von „AAK-Messgerät“ über „Lenk- und Ruhezeiten“ bis „Zwangsstilllegung“. In jedem Stichwortartikel werden die verschiedenen Implikationen zusammenhängend dargestellt, beispielsweise unter „Reifen“ zu haftpflichtrechtlichen, OWi-rechtlichen und zulassungsrechtlichen Erfordernissen sowie den Folgen mangelhafter Bereifung. Ein dichtes Netz von Verweisungen innerhalb der Stichworte ermöglicht einen schnellen Gesamtüberblick. Das Werk ist sowohl für die Gesamtbearbeitung verkehrsrechtlicher Mandate als auch für punktuelle Informationen geeignet und wurde interdisziplinär von Juristen, Medizinern und Verkehrstechnikern konzipiert. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Versicherungen und Sachverständige.
Ulrich May Reihenfolge der Bücher




![Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Siedlungs-, Personen- und Besitzgeschichte anhand der S[ank]t Galler Urkunden](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2016
- 2003
Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin
Die Zulässigkeit bestimmter Methoden der assistierten Reproduktion und der Gewinnung von Stammzellen vom Embryo in vitro im deutsch-israelischen Vergleich
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Autor stellt die Rechtslage in Israel hinsichtlich zahlreicher Spielarten der sog. assistierten Reproduktion, d. h. z. B. der Samenspende, der Leihmutterschaft, der In-vitro-Fertilisation usw. sowie die Gewinnung von Stammzellen vom Embryo in vitro umfassend dar. Das Werk ermöglicht einen Zugang zu besonders aktuellen Fragestellungen sowie zu einer Rechtsordnung, die vielen Interessierten aufgrund der sprachlichen Barrieren bislang verschlossen war. Der israelischen wird in einem zweiten Schritt die deutsche Rechtslage gegenübergestellt. Ein Werk, das insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Diskussion in Deutschland über den Import embryonaler Stammzellen aus Israel sowie auf der Suche nach Grenzziehungen in der Fortpflanzungsmedizin von besonderem Wert ist.
- 1976
Der Verfasser versucht, mit den Methoden der modernen Personenfor- schung aus der Masse der frühmittelalterlichen Donatoren des Klosters St. Gallen eine Anzahl von zusammengehörigen Personengruppen herauszuheben und in ihrer Zusammensetzung, ihrer sozialen Stellung und ihren Beziehungen zu Königtum und Kloster zu charakterisieren.