Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Bund

    Changes in childhood and adolescence: current challenges for physical education
    Selbstvertrauen und Bewegungslernen
    Selbstkontrolle und Bewegungslernen
    • 2008

      Die Frage, unter welchen Bedingungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit und in der Lage sind, außerhalb der klassischen Bildungsinstitutionen selbständig weiter zu lernen, beschäftigt Wissenschaft und Politik in den letzten Jahren immer stärker. Ein solches ›selbstkontrolliertes‹ Lernen wird in fast allen Bereichen pädagogischer Praxis zunehmend thematisiert, auch in der Sportwissenschaft. Die vorliegenden Untersuchungen nehmen sich dieser Thematik an. Zunächst werden die psychologischen Grundlagen des selbstkontrollierten Lernens dargestellt und vorliegende Modellansätze diskutiert. Danach wird der sportwissenschaftliche Forschungstand analysiert. Ein von dem Autor entwickeltes Modell versucht die Befunde zu erklären. Der zweite Teil der Arbeit enthält drei empirische Studien zur Entwicklung eines Fragebogens für das selbstkontrollierte Bewegungslernen, zur Bedeutung von Personenmerkmalen bei dieser Form des Lernens und zur Prüfung dieses Ansatzes.

      Selbstkontrolle und Bewegungslernen
    • 2001

      In diesem Band wird zunächst ein wissenschaftliches Äquivalent des Alltagskonstrukts „Selbstvertrauen“ vorgestellt, das eine objektive(re) Messung ermöglicht. Die Beziehung zu anderen lernbeeinflussenden Variablen wird analysiert. Anschließend werden Durchführung und Ergebnisse zweier Studien zum Pedalofahren bzw. Inline-Skaten beschrieben. Sie zeigen, dass ein starkes Selbstvertrauen das Bewegungslernen in mehrfacher Hinsicht begünstigt.

      Selbstvertrauen und Bewegungslernen