Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Keuchel

    Kulturelle Bildung in Deutschland
    Medienqualifikation für Kulturberufe II
    Rheinschiene - Kulturschiene
    Report Kirche und Musik
    Normativität der Kulturellen Bildung
    Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung
    • 2022

      Seit der Aufklärung bildet Normativität ein Feld unterschiedlicher Diskurse und Praktiken, die verschiedene Ansatzpunkte, Ziele, Reichweiten und Methoden haben. Besonders herausfordernd wird Normativität in der Kulturellen Bildung, für die selbst keine verbindliche Definition existiert und die als ein heterogenes pädagogisches Feld unterschiedliche Referenzen zur Gesellschaft, Politik, Ökonomie, Natur und Ãsthetik aufweist. Hierbei geht es einerseits um Normen und Werte, die der Kulturellen Bildung "von aussen" vorgehalten werden und zu denen sie aufgefordert wird. Andererseits geht es um Normen und Werte, die durch die Kulturelle Bildung selbst initiiert und propagiert werden. Somit entsteht Kulturelle Bildung als ein Spannungsfeld unterschiedlicher Normativitäten, die einer Aushandlung bedürfen. In einer kunstbasierten, spielerischen und experimentellen Auseinandersetzung mit Normen aller Art werden diese zu Gegenständen Kultureller Bildung. Sie können affirmiert, aber auch verändert werden

      Normativität der Kulturellen Bildung
    • 2017

      Der globale Wandel, einhergehend mit Ökonomisierung, Migration, Medialisierung und sozialer Spaltung, stellt uns vor gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Er konfrontiert uns mit der zentralen Frage, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten wollen. Auch die Kulturelle Bildung steht in enger Wechselbeziehung zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie bildete sich in den 1970er Jahren im kritischen Diskurs zur bisherigen kulturpädagogischen Praxis mit einem eigenen pädagogischen Wertekanon. Ist dieser Wertekanon heute noch relevant? Das Buch reflektiert in diesem Sinne kritisch bisherige Positionierungen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und wirft die Frage nach einer Neupositionierung der Kulturellen Bildung auf.

      Wertewandel in der kulturellen Bildung
    • 2016

      Report Kirche und Musik

      Eine empirische Analyse der Situation von kirchenmusikalisch Tätigen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover

      Report Kirche und Musik
    • 2015

      Diversität gilt als Grundprinzip und die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als große Stärke der Kulturellen Bildung. Nicht selten hebt künstlerische Bildungspraxis interkulturelles bzw. transkulturelles Lernen als explizites Bildungsziel hervor. Doch was bedeutet eigentlich diversitätsbewusste Bildung? Und wie offen ist die Kulturelle Bildung wirklich für die vielfältigen Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen? Das Buch beleuchtet diese und weitere Aspekte systematisch aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben allgemeinen fachlichen Perspektiven werden Erkenntnisse und Belange aus der kulturellen Bildungspraxis sowie daraus resultierender Fortbildungsbedarf aufgegriffen.

      Diversität in der kulturellen Bildung
    • 2010

      Lernorte oder Kulturtempel

      Infrastrukturerhebung: Bildungsangebote in klassichen Kultureinrichtungen

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Lernorte oder Kulturtempel
    • 2008

      Das KulturBarometer 50+ stellt aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Kulturpartizipation der Bevölkerung ab 50 Jahren vor und setzt diese in den Kontext der Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Erhebung stellt u. a. Fragen zum lebensbegleitenden Lernen und zu den Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen im Kulturbetrieb. Das KulturBarometer 50+ räumt mit dem Bild von „Senioren“ als im kulturellen Verhalten einheitlicher Generation auf und gibt Empfehlungen für eine bessere Integration älterer Menschen in unsere Kulturlandschaft.

      KulturBarometer 50+
    • 2003

      Wer ist das Kulturpublikum? Wer ist kulturell aktiv? Wer ist in der Rheinschiene kulturell mobil? Diesen und anderen Fragen widmet sich das vorliegende Buch mit Blick auf eine regionale Bevölkerungsumfrage unter dem Motto „Mobil in der Kulturregion“, die das Zentrum für Kulturforschung im Auftrag des Landes NRW und 10 großen Kultureinrichtungen durchführte.

      Rheinschiene - Kulturschiene