Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Cachola Schmal

    Hybrid Tbilisi
    Deutsches Architektur Jahrbuch 2014/15
    Deutsches Architektur Jahrbuch 2015/16
    Best Highrises 2020/21
    Deutschland 2024. Architekturführer
    Kisho Kurokawa, Metabolism and symbiosis, Metabolismus und Symbiosis
    • 2020

      For some time now, major developments in highrise architecture have been primarily shaped by projects in China. But although roughly one in every three buildings that reaches a height of 100 meters or more is now built there, the highrise typology is also increasingly establishing itself in other parts of the world. European cities, for example, are pushing forward with the development of their own highrises, and more and more new towers are being built in Africa. The International Highrise Award 2020 presents thirty-one of the most exciting recently completed highrise projects worldwide that are distinguished by their sustainability, energy- and cost-efficiency and user-friendly design. Each of the projects is discussed and illustrated with photographs and design drawings.

      Best Highrises 2020/21
    • 2018

      Hybrid Tbilisi

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Diese Publikation begleitet die Ausstellung über georgische Architektur im Deutschen Architekturmuseum DAM Frankfurt/Main, welche die erste ihrer Art in Deutschland ist. Untersucht werden die vielschichtigen gesellschaftlichen und urbanen Transformationsprozesse und die daraus entstandene Architektur, die einerseits alle Zeitschichten der Politik im Land aufweisen, andererseits aber Teil eines internationalen Kontextes sind. Der Fokus liegt dabei auf der neuen alten Kaukasusmetropole Tiflis: Das Phänomen dieser Großstadt als Ort mit seiner Geschichte, seinen heterogenen Kulturen, seinen sozialen Schichtungen und seiner Architektur, die von unterschiedlichen Protagonisten stets neu gestaltet und re-inszeniert wird. Eine große Abrissbaustelle des Alten, eine Fabrik des Neuen, eine aufstrebende, chaotische, verwirrende und faszinierende Stadt auf der Suche nach sich selbst in ihren Traditionen, Bindungen und Hoffnungen. Eine hybride Stadt.

      Hybrid Tbilisi
    • 2016

      Visionäre Entwürfe Anhand von Zeichnungen und Collagen untersucht Zukunft von gestern, welchen Einfluss der Zeitgeist auf die visionären Arbeiten der beiden Büros hatte. Die Entwürfe von Archigram, der Gruppe um Peter Cook, Ron Herron, Dennis Crompton u. a., stammen aus der Zeit der Mondlandungen, die geprägt war von der Hoffnung auf Neues. Die Projekte von Future Systems des tschechischen Architekten Jan Kaplický und David Nixon entstanden dagegen in den 1980er Jahren in der Hochzeit des Kalten Krieges mit eher düsteren Aussichten. Während Archigram eine organische Architektur für ein Überleben in einem unwirtlichen Umfeld ersann, waren die technikaffinen Entwürfe von Future Systems für ein lebensbejahendes Ambiente gedacht. Auch wenn die Mehrheit dieser Utopien nie realisiert wurde, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die Vorbereitungen der Architekten für eine Welt, die es erst einmal nur in ihrer Vorstellung gab.

      Zukunft von gestern
    • 2016

      Making Heimat

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die aktuelle Flüchtlingssituation ist der Ausgangspunkt für die Ausstellung im Deutschen Pavillon auf der 15. Architekturbiennale 2016 in Venedig. Nicht nur der Status quo überfüllter Erstaufnahmeeinrichtungen oder notwendige Ad-hoc-Planungen für neue Unterkünfte sind das Thema des Pavillons. Was passiert danach, damit aus den Neuankömmlingen, die legal in Deutschland bleiben, Einwanderer werden, die sich in die deutschen Gesellschaft integrieren? Das Buch Arrival City des kanadischen Journalisten Doug Saunders hält dazu einige überraschende Antworten parat, sodass Saunders als Berater in das Team des Deutschen Pavillons aufgenommen wurde. Seine anhand von Recherchen in über 20 Städten auf 5 Kontinenten entwickelten Forderungen lassen sich auch auf die Situation in Deutschland übertragen. Einige von Saunders´ Thesen sind konsensfähig, andere provozieren

      Making Heimat
    • 2015

      The German Architecture Museum (DAM) Annual identifies buildings constructed in Germany as well as the most significant developments in architecture created by Germans around the world. This year's winner of the DAM Award for Architecture in Germany is Bruno Fioretti Marquez Architects for their interpretive reconstruction of the Masters' Houses, which were originally designed by Walter Gropius and László MoholyNagy to house professors at the Bauhaus art school in Dessau, Germany. The book also celebrates a number of other notable projects, such as the Abraham Building by Raimund Abraham in Hombroich and the pavilion built by Barkow Leibinger for the American Academy in Berlin, and features essays that explore the often controversial practice of interpretive reconstruction and the question of architecture and responsibility.

      Deutsches Architektur Jahrbuch 2015/16
    • 2014

      This edition of the well-established DAM series of architecture annuals offers a close examination of the winning project--a primary school in Munich that ingeniously blends an urban housing development for the whole community with an optimal learning environment for students. Highly adaptive and welcoming, it exemplifies the best practices of sustainability and visionary design. This volume also explores other selected projects either built in Germany or by German architects. AUTHOR: Peter Cachola Schmal is an architect and the Director of the DAM (German Architecture Museum) Frankfurt/Main, Germany. Yorck Forster is a Curator at DAM and a partner in the studio of Forster Grawe Winkelmann in Frankfurt, Germany. Christina Grawe is a freelance curator and editor with the online architecture magazine, BauNetz as well as a partner in the studio of Forster Grawe Winkelmann in Berlin, Germany. 180 illustrations

      Deutsches Architektur Jahrbuch 2014/15
    • 2013

      Nove Novos

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Brasiliens Architektur ist geprägt von einer heroischen, tropischen Moderne. Bekannt geworden ist sie vor allem durch Namen wie Oscar Niemeyer oder Paulo Mendes da Rocha, den beiden brasilianischen Pritzker-Preisträgern. Ihr Markenzeichen: Große Linien, außergewöhnlich mutige Konstruktionen mit weiten Auskragungen in sichtbarem oder weißgestrichenem Beton und sinnliche schwingende Formen. 'Nove Novos – Neun Neue' stellt dagegen Positionen der jüngsten Generation brasilianischer Architekten vor. Für sie bedeutet die wirtschaftlich dynamische Gegenwart Brasiliens die Chance, vile zu bauen und damit das Land – vielleicht erstmalig nach Niemeyer – entscheidend zu prägen. Die jüngsten der vorgestellten Architekten sind noch keine 30 Jahre alt, fast alle unter 40. Doch das gebaute Werk, das viele von ihnen bereits aufweisen können, ist nicht nur hinsichtlich der Anzahl der Projekte, sondern auch vom Maßstab her erstaunlich groß. Die Qualität der Projekte hat Weltmaßstab, wie z. B. das Gartenreich Inhotim im Bundesstaat Minas Gerais, ein Kunst- und Architekturpark beweist. Projekte von: Arquitetos Associados, BCMF Arquitetos, Carla Juaçaba, Corsi Hirano, Jacobsen Arquitetura, Metro Arquitetos Associados, Nitsche Arquitetos Associados, Rizoma Studio Paralelo

      Nove Novos
    • 2011

      Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) What kind of architecture do we find in a country that has no traditional building materials such as timber and bricks at its fingertips but instead builds houses using grass and clay? How is Icelandic architecture manifested in the present day? And how did the people in Iceland cope with the unexpected wealth as their home suddenly became the richest country in Europe—and how did they manage the equally unexpected crash? This volume investigates these and other questions. Essays and expert discussions—featuring experts both local and international—illuminate the current state of Icelandic architecture and present typical projects. The impressive photographs by Gudmundur Ingólfsson represent both a search for signs of hope for the country’s future after the crisis and a positive result.

      Iceland and architecture?
    • 2011

      Schneider+schumacher

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Pragmatische Poesie, konstruktive Klarheit, Freude am Detail International bekannt wurden schneider+schumacher durch die rote Info-Box am Potsdamer Platz in Berlin, lange das Symbol der vereinten Stadt. Seitdem hat das Büro eine Vielzahl aufsehenerregender Projekte realisiert. Ihre architektonische Handschrift vereint klare, identifizierbare Formen mit pragmatischer Poesie. Die Gebäude fügen sich in ihre Umgebung ein, ohne auf eine eigene Handschrift zu verzichten. Die Monografie umfasst Texte, Skizzen und Fotografien, die alle von der Fotografin Kirsten Bucher neu aufgenommen wurden. Die Publikation schließt aktuelle Bauwerke wie den Silvertower und das neue Städel Museum ein.

      Schneider+schumacher