Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Sack

    Monismus oder Pluralismus der Rechtskulturen?
    Es kam alles ganz anders
    Ausbreitungsbiologische Experimente an Arten der Subtribus Prunellineae (Prunella L. und Cleonia L.; Lamiaceae)
    • In dieser Arbeit wurde die primäre Diasporen-Ausbreitung von fünf Arten der Subtribus Prunellineae (Lamiaceae) durch Laborexperimente und Freilandversuche untersucht. Ziel war es, funktionsmorphologische Anpassungen und deren Rolle für eine effiziente Ausbreitung zu identifizieren. Dies umfasst sowohl die Sicherung des Bestands am Standort der Mutterpflanze als auch die Besiedelung neuer Lebensräume und die Neugründung von Populationen. Die vier Arten der Gattung Prunella (Prunella vulgaris, Prunella grandiflora, Prunella laciniata und Prunella hyssopifolia) sind an die Diasporenausbreitung durch Regentropfen (Ombrochorie) angepasst. Bei Samenreife nimmt die trockene Infrukteszenz Wasser auf, was zu einer Quellungsbewegung in den kurzen Fruchtstielen führt. Dadurch spreizen sich die schaufelförmigen Kelche von der Infrukteszenzspindel ab und öffnen sich. Ein Regentropfen, der auf die adaxiale Seite des Kelches trifft, biegt diesen nach unten. Nach dem Abperlen des Wassertropfens schnellt der Kelch durch gespeicherte Energie zurück in seine ursprüngliche Position, wodurch die Klausen in einer ballistischen Kurve ausgeschleudert werden. Diese funktionsmorphologische Ausprägung ermöglicht der Pflanze eine gezielte Beeinflussung des zeitlichen Verteilungsmusters der Diasporen.

      Ausbreitungsbiologische Experimente an Arten der Subtribus Prunellineae (Prunella L. und Cleonia L.; Lamiaceae)
    • The book explores various legal systems and cultural contexts across the globe. It includes contributions on Zambia's legal framework, the decolonization of legal cultures in newly established states, and the formative years of the judicial system in Saudi Arabia. The text examines collective observance and community solidarity through folk rituals in Sri Lanka and Japan, as well as law and development in contemporary Korea. Traditional Chinese legal thought and its evolution in Taiwan are discussed, alongside socialist modernization and legal culture in China. The reception of German legal concepts and comparative legal studies are also highlighted. Further topics include the reconciliation of law, models for comparative legal studies, and the impact of legal ideas on worldviews. The practice of the Dutch Civil Code in Indonesia and the reception of the concept of the rule of law in Japan are addressed, along with conflicting legal cultures and legal pluralism. The book also delves into the interplay of science and morals in non-Western traditions, cultural diffusion, and the sovereignty of nation-states. Additionally, it discusses political and legal cultures in East-Central Europe, indigenous legal cultures in the Philippines, and the relationship between law, morals, and religion in Melanesia. Environmental protection, human rights, and the dilemmas of nature and humanity are examined, providing a comprehensive view of c

      Monismus oder Pluralismus der Rechtskulturen?