Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Burkhard Radtke

    Metapher und Wahrheit
    Wahrheit in der Moral
    Führend führen
    • Führend führen

      9 Prinzipien für exzellentes Leadership

      Exzellente Führungsqualität ist für den Unternehmenserfolg von herausragender Bedeutung. Spitzenführungskräfte können Mitarbeiter zu Spitzenleistungen motivieren und dadurch die Unternehmensziele bestmöglich erreichen. Das Buch zeigt, wie hervorragende Führung gelingt. Der Autor entwickelt neun praxisnahe Prinzipien in den Bereichen Führungshaltung, Führungskommunikation und Führungshandeln. Damit finden Sie die Balance zwischen Mitarbeitersteuerung und Ermutigung zu eigenverantwortlichem Handeln. Inhalte: Den Überblick behalten: Wichtiges erkennen und ordnen Chancen und Risiken von Autorität Unangenehme Situationen auflösen: Fragen als Fluchthelfer Wertschätzung und Lenkung Motivation durch Kritik Ungerechtigkeitsempfinden und Leistungssteigerung Veränderung durch Unzufriedenheit: Warum Zufriedenheit lähmt

      Führend führen
    • Wahrheit in der Moral

      Ein Plädoyer für einen moderaten Moralischen Realismus

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Gegenstand dieser metaethischen Abhandlung sind moralische Aussagen wie 'Das Klonen menschlicher Embryonen ist schlecht'. Der Verfasser plädiert für einen reduktiven moderaten Moralischen Realismus. Ein Mora-lischer Realist legt sich in Übereinstimmung mit verbreiteten Intuitionen u. a. darauf fest, dass moralische Aussagen wahrheitswertfähig sind und dass wir für gewöhnlich mit moralischen Aussagen Behauptungen aufstellen. Doch gibt es auch prima facie antirealistische Intuitionen wie z. B. die, dass mit moralischen Aussagen für gewöhnlich Gefühle ausgedrückt werden oder etwas empfohlen bzw. vorgeschrieben wird. Der Verfasser formuliert drei Desiderata an metaethische Theorien, die darauf hinauslaufen, dass diejenige Theorie vorzuziehen ist, die im höchsten Grad relevanten metaethischen Intuitionen Rechnung zu tragen vermag. Um die Desiderata zu erfüllen, verteidigt der Autor erstens die realistischen Intuitionen, erklärt zweitens prima facie antirealistische Intuitionen und zeigt drittens, wie sich auf der Basis des moderaten Moralischen Realismus die scheinbare Inkompatibilität zwischen realistischen und prima facie anti-realistischen Intuitionen auflöst.

      Wahrheit in der Moral