Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Lorenz

    1. Januar 1983
    Gewerkschaftsdämmerung
    Von Beruf: Politiker
    Shortcuts
    1964 - das Jahr, mit dem "68" begann
    Was bleibt
    Protest der Physiker
    • Protest der Physiker

      Die »Göttinger Erklärung« von 1957

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.

      Protest der Physiker
    • Die Begleitbroschüre zur Wanderausstellung „Was bleibt - 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier“ geht auf die Suche nach der Geschichte dreier Lausitzer Dörfer und ihren Bewohnern, die den Braunkohletagebauen weichen mussten. Auf 40 Seiten macht der Autor und Ethnologe Robert Lorenz klar, welche Entwicklung die einst stille Lausitzer Heidelandschaft im Zuge der Industrialisierung durch den Bergbau nahm. Buchwalde, Tzschelln und Trebendorf-Hinterberg heißen die Dörfer, die exemplarisch stehen für die 136 Orte, die ganz oder zum Teil abgerissen wurden. Mit übersichtlicher Ausklappkarte aller umgesiedelten Dörfer im Umschlag.

      Was bleibt
    • Das Jahr 1968 wird gemeinhin mit der Überwindung überkommener Gesellschaftsstrukturen und dem Entree des bürgerrechtlichen Fortschritts verbunden. Doch dieses Datum war nicht Ausgangs-, sondern vielmehr Kulminationspunkt politischen und sozialen Wandels. Denn vieles von dem, was sich mit der Chiffre »68« verbindet, begann schon vorher. 1964 verdichteten sich zahlreiche Ereignisse zu einer Zäsur, die den gesellschaftlichen Umbruch schon vor 1968 einläutete. Mit dem Blick auf unterschiedliche Episoden aus Gesellschaft und Politik hinterfragt dieser Band den bisherigen Stellenwert von »68« und weist nach, dass ein erheblicher Teil der mentalen Modernisierung schon viel früher stattfand.

      1964 - das Jahr, mit dem "68" begann
    • Das globale Filmarchiv ist längst auf eine unüberschaubare Größe angewachsen – und jedes Jahr kommen weitere Titel in unvorstellbarem Ausmaß hinzu. Dieses Buch widmet sich der weit zurückreichenden Backlist der Filmgeschichte mit einem Fokus auf weniger bekannten Werken und wendet sich an Filmliebende, die nicht unbedingt einen konkreten Titel vor Augen haben, sondern sich von zufällig angeordneten und natürlich auch rein subjektiven Empfehlungen inspirieren lassen wollen. Prägnante Texte präsentieren eine handverlesene Auswahl von 755 sehenswerten Filmen – ein kurzweiliges Lesevergnügen und reichlich Stoff für anregende Filmabende.

      Shortcuts
    • Von Beruf: Politiker

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Kritik am politischen Personal ist groß: Zu angepasst, zu abgehoben, zu wenig Profil, keine echten Prinzipien etc. Robert Lorenz und Matthias Micus schauen sich das gegenwärtige und das vergangene Personal auf den Bonner bzw. Berliner Bühnen genau an und ziehen erhellende Vergleiche.

      Von Beruf: Politiker
    • Gewerkschaftsdämmerung

      Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?

      Gewerkschaftsdämmerung
    • Der ÖGB

      Zur Geschichte und Zukunft österreichischer Gewerkschaften

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die österreichischen Gewerkschaften, insbesondere der ÖGB, seit den 1980er Jahren stehen. Nach einem dramatischen Rückgang von Mitgliedern und Einfluss wird untersucht, welche Strategien zur Erneuerung unternommen wurden. Zudem wird die Rolle des ÖGB als Integrationskraft für Demokratie und Gesellschaft kritisch hinterfragt und die Frage aufgeworfen, welches Potenzial ihm in der heutigen Zeit noch zukommt.

      Der ÖGB
    • Siegfried Balke. Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer

      Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Siegfried Balke, ein einflussreicher Lobbyist und Minister unter Konrad Adenauer, spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstieg von Franz Josef Strauß und der CSU sowie in der Entwicklung der deutschen Atomwirtschaft. Trotz seiner bedeutenden Beiträge bleibt er in der zeitgeschichtlichen Forschung oft unbeachtet. Das Buch beleuchtet seine einzigartige Doppelkarriere in Wirtschaft und Politik und bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamik einer Elite, die zwischen verschiedenen Gesellschaftsbereichen agiert, sowie die Herausforderungen, die ein politischer Amateur in einem professionellen Umfeld meistern muss.

      Siegfried Balke. Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer
    • Robert Lorenz präsentiert in kurzen Texten eine Auswahl von Filmen, die die Faszination des US-amerikanischen Südwestens und dessen historische Assoziationen widerspiegeln. Dieses inspirierende Kompendium regt Cineasten an, diese Werke (wieder) zu entdecken und die Atmosphäre der Region nachzuvollziehen.

      Heartland. Der US-amerikanische Südwesten im Film